Cloud-Computing bedeutet frei übersetzt „Computersystem auf der Wolke“. Es ist die Möglichkeit, IT-Ressourcen wie Speicherkapazität, Rechenleistung oder CRM-Software als Unternehmung von einer virtuellen Cloud abzurufen, zu nutzen und je nach Nutzung zu bezahlen. Unternehmungen stellen diese genannten Ressourcen also nicht selber zur Verfügung, sondern nutzen eine Ansammlung von IT-Ressourcen eines externen Anbieters über das öffentliche Internet.
Das Cloud-Computing ermöglicht es den Unternehmungen, die Ressourcennutzung effizient zu gestalten und je nach Verbrauch individuell und flexibel zu skalieren.
Jedoch ist es bei der Betrachtung und Bewertung des Cloud-Einsatzes innerhalb von Unternehmungen wichtig zu differenzieren, welche Wirkung und welchen Einfluss der bedarfsorientierte und effiziente Ressourceneinsatz in Unternehmungen verschiedener Stadien hat. Hierfür werden zunächst Schlüsselgrößen oder Merkmale dargestellt und im Verlauf der wissenschaftlichen Betrachtung herangezogen.
Die wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte. Im zweiten Abschnitt soll eine Abgrenzung und Betrachtungsweise der Unternehmensstadien erfolgen. Hierbei werden quantitative und qualitative Aspekte je nach Unternehmensstadium dargestellt. Im weiteren Verlauf wird die IT-Nutzung in Unternehmungen erfasst und beschrieben. Im dritten Abschnitt werden grundlegende Informationen und Definitionsversuche des Cloud-Computings erläutert. Auch werden wirtschaftliche, technische und rechtliche Dimensionen des Cloud-Einsatzes in Unternehmungen durchleuchtet, welches auch grundlegende Informationen für die Betrachtung im Hauptteil liefert.
Im Hauptteil wird eine, je nach Unternehmung gesonderte SWOT-Analyse auf Grundlage der gesammelten Erkenntnisse durchgeführt. Dabei werden bestimmte Aspekte aufgegriffen, fortgeführt und miteinander verglichen.
In der Schlussbetrachtung werden die Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informationstechnologie in Unternehmungen
- Abgrenzung der Unternehmensstadien
- Start-Up-Phase
- Etablierte Unternehmungen
- IT-Kompetenz in Unternehmungen
- IT-Ressourcen in Unternehmungen
- Bedarfsorientierter und effizienter Einsatz von IT-Ressourcen
- Abgrenzung der Unternehmensstadien
- Ausrichtung des Cloud-Computings
- Grundlegendes über Cloud-Computing
- Definition des Cloud-Computings
- Merkmale des Cloud-Computings
- Cloud-Arten im Überblick
- Dimensionen der Public-Cloud aus unternehmerischer Sicht
- Wirtschaftliche Dimension
- Technische Dimension
- Rechtliche Dimension
- Grundlegendes über Cloud-Computing
- Analyse und Vergleich der bedarfsorientierten und effizienten Ressourcennutzung
- SWOT-Analyse aus unternehmerischer Perspektive
- Strategische Analyse aus Sicht eines Start-Ups
- Strategische Analyse aus Sicht einer etablierten Unternehmung
- Vergleich der Ergebnisse
- Allgemeine Auswertung relevanter Entscheidungsparameter
- SWOT-Analyse aus unternehmerischer Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den bedarfsorientierten und effizienten Einsatz von IT-Ressourcen im Kontext von Cloud-Computing. Sie analysiert den Einfluss des Cloud-Einsatzes auf Unternehmen in verschiedenen Stadien, insbesondere auf junge Start-Ups und etablierte Unternehmungen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von Cloud-Diensten für beide Unternehmenstypen ergeben.
- Untersuchung des Cloud-Computings als Instrument zur effizienten und bedarfsorientierten Nutzung von IT-Ressourcen
- Vergleich der IT-Nutzung in Start-Ups und etablierten Unternehmen
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen der Cloud-Nutzung für beide Unternehmenstypen
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Cloud-Diensten
- Bewertung der Auswirkungen von Cloud-Computing auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Stadien von Unternehmen, von Start-Ups bis hin zu etablierten Unternehmen, sowie deren IT-Nutzung und -Ressourcen detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel führt in die Thematik des Cloud-Computings ein und beleuchtet dessen Definition, Merkmale und Arten. Besonderes Augenmerk liegt auf den wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Aspekten der Public-Cloud. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und dem Vergleich des bedarfsorientierten und effizienten Einsatzes von IT-Ressourcen in Start-Ups und etablierten Unternehmen anhand einer SWOT-Analyse. Dabei werden die jeweiligen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Unternehmenstypen in Bezug auf Cloud-Computing untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und ein Fazit zieht.
Schlüsselwörter
Cloud-Computing, IT-Ressourcen, Start-Ups, etablierte Unternehmen, SWOT-Analyse, effizienter Ressourceneinsatz, bedarfsorientierte IT-Nutzung, strategische Ausrichtung, wirtschaftliche Dimension, technische Dimension, rechtliche Dimension, Public-Cloud.
- Quote paper
- Talha Alp (Author), 2012, Bedarfsorientierter und effizienter Einsatz von IT-Ressourcen (Cloud Computing), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209107