Nach einer Darstellung der Theorie der psychischen Grundbedürfnisse nach DECI/RYAN wird der momentane Forschungsstand in Hinblick auf servant leadership und psychische Grundbedürfnisse anhand der Forschungsergebnisse von MAYER/BARDES/ PICCOLO und NUIJTEN beschrieben. In der Schlussbetrachtung werden die Forschungsergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf die Ausgangsfrage bewertet. Die Formulierung einiger kritischer Fragen und ein Ausblick auf weitere Forschung beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Servant leadership: Definition und Einordnung des Begriffs
- Leadership, Management und Führung
- Servant leadership, eine Definition?
- Abgrenzung von und Übereinstimmung mit anderen leadership-Modellen
- Theorie der psychischen Grundbedürfnisse
- Autonomie
- Kompetenz
- Soziale Eingebundenheit
- Darstellung Forschungsarbeiten zum Thema servant leadership und psychische Grundbedürfnisse
- Forschungsarbeit MAYER, BARDES und PICCOLO
- NUIJTEN: „Führen“ und „Dienen“. Verhaltensweisen von servant leadership
- Fazit
- Kritische Bemerkungen
- Weitere Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von „servant leadership“ auf die psychischen Grundbedürfnisse von Mitarbeitern. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern dieser Führungsstil die Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit erfüllt. Die Arbeit analysiert die Definition und Einordnung von „servant leadership“ im Kontext anderer Führungsmodelle und stellt die Theorie der psychischen Grundbedürfnisse nach DECI/RYAN vor.
- Servant leadership: Definition und Abgrenzung
- Psychische Grundbedürfnisse nach DECI/RYAN
- Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von servant leadership und psychischen Grundbedürfnissen
- Relevanz von servant leadership in der heutigen Arbeitswelt
- Potenziale und Herausforderungen von servant leadership
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und skizziert die Fragestellung der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz von servant leadership und diskutiert die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -entwicklung in Unternehmen.
- Kapitel 3 definiert den Begriff „servant leadership“ und grenzt ihn von anderen Führungsmodellen ab.
- Kapitel 4 erläutert die Theorie der psychischen Grundbedürfnisse nach DECI/RYAN.
- Kapitel 5 präsentiert Forschungsergebnisse von MAYER/BARDES/PICCOLO und NUIJTEN, die den Zusammenhang zwischen servant leadership und psychischen Grundbedürfnissen untersuchen.
Schlüsselwörter
Servant leadership, Führung, psychische Grundbedürfnisse, Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterentwicklung, DECI/RYAN, Forschungsergebnisse, MAYER/BARDES/PICCOLO, NUIJTEN.
- Quote paper
- Franca Domes (Author), 2012, Servant leadership und psychische Grundbedürfnisse von Mitarbeitern , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209137