Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Das Verschwinden der Kindheit von Neil Postman - Kurzzusammenfassung des Buches

Title: Das Verschwinden der Kindheit  von Neil Postman - Kurzzusammenfassung des Buches

Excerpt , 2001 , 16 Pages , Grade: 2

Autor:in: Daniel Krammer (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Kapitel versucht Postman zu beschreiben, warum seiner Meinung nach die Kindheit im Begriff ist zu verschwinden. Eines der Hauptprobleme sieht er darin, daß nicht mehr differenziert genug die Kinderwelt von der Erwachsenenwelt unterschieden wird, d.h. der Lebensstil der Kinder dem der Erwachsenen sehr ähnlich und mitunter gleich geworden ist. Insbesondere der Begriff der erwachsenen Schamlosigkeit führt Postman an. Die Idee des Schamgefühls beruht auf Geheimnissen, und zwar auf solchen die nur der Erwachsenenwelt vorbehalten sein sollten, z.B. rohe Redensarten, sexuelle Dinge, Tod, etc.

Er bemängelt die Affinität ja und die mitunter schon beispiellose Gleichheit der Kinder und der Erwachsenen (Kleidung ist gleich, Kinderspiele weichen denen der Erwachsenen, es wird Wert auf Leistungs- und Spitzensport gelegt; Fußball, Kinder orientieren sich an der Jugendwelt, die sich wiederum an der Erwachsenenwelt orientiert...) . Im weiteren befasst sich Postman mit der chronologischen Seite dieser von ihm benannten Problematik des Nichtwahrnehmens /Ignoranz einer Kinderwelt. Sowohl in der Antike wie auch bei den Griechen und auch noch im MA war Kindheit kein Begriff, nicht im Entferntesten wie wir ihn heute verstehen, sondern nur auf das Allernotwendigsten beschränkt (z.B. Schutzbedürftigkeit ...). Er bemängelt die fehlende Sensibilität der Erwachsenen, die Unfähigkeit zur Empathie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Als es keine Kinder gab
  • Die Druckerpresse und der neue Erwachsene
  • Die Wiege der Kindheit
    • Anmerkung
    • Anmerkung
  • Der Weg der Kindheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Neil Postman analysiert in seinem Werk „Das Verschwinden der Kindheit“ die Entwicklung des Begriffs der Kindheit und die Veränderungen, die diese Entwicklung im Laufe der Geschichte erfahren hat. Er argumentiert, dass die Kindheit als eigenständige Phase in der menschlichen Entwicklung im Laufe der Zeit zunehmend verschwimmt und die Grenzen zwischen der Erwachsenenwelt und der Kinderwelt verschwinden.

  • Das Verschwinden der traditionellen Kinderwelt
  • Die Rolle der Medien im Wandel der Kindheit
  • Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Kindheit
  • Der Einfluss von Erziehung und Bildung auf die Entwicklung der Kindheit
  • Die Bedeutung von Schamgefühl und Selbstbeherrschung für die Kindererziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Als es keine Kinder gab

Postman argumentiert, dass der Begriff der Kindheit in der Antike nicht existierte und Kinder als kleine Erwachsene betrachtet wurden. Er kritisiert den Mangel an Sensibilität und Empathie gegenüber Kindern in früheren Zeiten und führt das Fehlen von sozialer Literalität, Erziehung und Schamgefühl als Gründe für das Nicht-Wahrnehmen einer eigenständigen Kinderwelt an.

Die Druckerpresse und der neue Erwachsene

Postman beschreibt die Auswirkungen der Erfindung des Buchdrucks auf die Gesellschaft und die Entstehung eines neuen Erwachsenenbildes. Der Buchdruck ermöglichte die Verbreitung von Wissen und Literatur, förderte das Streben nach persönlichem Ruhm und individueller Leistung und trug zur Entwicklung eines Bewusstseins für die eigene Identität bei. Postman betont die Notwendigkeit, Kinder an die "Literarische Welt des Erwachsenen" heranzuführen, um ihnen das Verstehen des Wissens und der Welt zu ermöglichen.

Die Wiege der Kindheit

Postman untersucht die Entstehung des modernen Begriffs der Kindheit im 17. Jahrhundert. Er betont die Abgrenzung der Kinderwelt von der Erwachsenenwelt durch die Entwicklung von Schulen, die Förderung von Literalität und die Herausbildung einer eigenen Jugendkultur. Postman warnt jedoch vor den Gefahren der Einschränkung der natürlichen Kindheit durch übermäßige Disziplin und das Streben nach einer möglichst schnellen Anpassung an die Erwachsenenwelt.

Der Weg der Kindheit

Postman beleuchtet die Entwicklung der Kindheit seit dem 17. Jahrhundert, insbesondere die Auswirkungen der Industrialisierung. Die wachsende Nachfrage nach Fabrikarbeitern führte zu einer neuen Nützlichkeit der Kindheit und einer Rückentwicklung des Begriffs der Kindheit. Postman kritisiert die Rolle der Schule als Instrument der Disziplinierung und Vorbereitung auf die Arbeitswelt sowie die zunehmende Härte gegenüber Kindern in dieser Zeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Kindheit, Erwachsenenwelt, Kinderwelt, Schamgefühl, Selbstbeherrschung, Erziehung, Bildung, Industrialisierung, Medien, Literatur, Buchdruck, soziale Literalität, Identität, Peer Groups, Jugendkultur.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verschwinden der Kindheit von Neil Postman - Kurzzusammenfassung des Buches
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Grade
2
Author
Daniel Krammer (Author)
Publication Year
2001
Pages
16
Catalog Number
V2091
ISBN (eBook)
9783638112871
Language
German
Tags
Verschwinden Kindheit Neil Postman Kurzzusammenfassung Buches
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Krammer (Author), 2001, Das Verschwinden der Kindheit von Neil Postman - Kurzzusammenfassung des Buches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2091
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint