Klimaflucht ist eine weitreichende Folge des Klimawandels und stellt wie kaum ein anderer Bereich in der Thematik der Umweltpolitik eine derart enge Verbindung zu sozialen, moralischen und menschenrechlichen Aspekten dar. Trotzdem fand dieses Thema lange Zeit in der Wissenschaft keine große Beachtung. In der folgenden Studienarbeit wird der Fragestellung nachgegangen, welche Zukunftsperspektiven es für dieses Phänomen und vor allem für die Millionen von betroffenen Menschen gibt. Dazu werden zunächst die verschiedenen Definitionen von Klimaflüchtlingen und die dazugehörigen Debatten aufgezeigt. Dann werden die Ursachen, die zu Klimaflucht führen können, erläutert und es werden anhand von einigen ausgewählten Beispielen von bisherige Reaktionen aufgezeigt, welche Zukunftsperspektiven zu erwarten und möglich sind.
Inhalt
„1.0 Einleitung
„1.1 Definition von Klimaflüchtlingen
„2.0 Ursachen für Klimaflucht
„2.1 Abwärtsspirale aus Armut und Verwundbarkeit
„3.0 Reaktionen und sich daraus ergebene Zukunftsperspektiven
„3.1 Reaktionen auf die entstehenden Probleme
„3.2 Reaktionen auf die Klimaflüchtlinge
„3.2.1 Beispiel: Deutschland und die EU
„4.0 Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Lucas Christoffer (Autor:in), 2011, Klimaflüchtlinge – Zukunftsperspektiven eines missachteten Phänomens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209200