Shaftesbury war der wohl berüchtigtste Politiker der Exclusion Crisis 1679–81. Die Exclusion Crisis entzündete sich während der Regierungszeit Charles II. (1660-85) an der Frage der Thronfolge des kinderlosen Königs. Die Thronfolge durch den zum Katholizismus konvertierten Bruder des Königs, James, wurde in den Jahren 1679–81 mehrfach zu verhindern versucht. So mobilisierte der Earl of Shaftesbury in dieser Zeit die Öffentlichkeit und das Parlament, um den Ausschluss des Duke of York von der Thronfolge zu erreichen. Mit seinen Kampagnen, die durchaus als populistisch bezeichnet werden dürfen, wurde Lord Shaftesbury zu einem der prominentesten Politiker der Regierungszeit Charles II..
Lord Shaftesbury schreckte nicht davor, alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen, um seine politischen Ziele zu erreichen. Er organisierte Massenpetitionen, hielt kämpferische Reden, deckte nicht existierende Verschwörungen auf und nutzte im Volk verbreitete Vorurteile und Ängste schamlos aus. So schaffte er es, in einem bis dahin unerreichten Maße oppositionelle Gruppierungen im Parlament zu einem gemeinsamen Vorgehen zu bewegen. Sein Vorgehen war und bleibt umstritten; aber ist es möglich, in Lord Shaftesbury den ersten modernen Parteipolitiker zu sehen?
Welche Ziele verfolgten Shaftesbury und seine Anhänger? Von wem wurde er überhaupt unterstützt und waren sie eine Partei nach heutigem Verständnis? Mit Hilfe dieser Fragen soll geklärt werden, ob Shaftesbury zurecht als erster moderner Parteipolitiker bezeichnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographie des 1st Earl of Shaftesbury
- 3. Shaftesburys politische Ziele
- 4. Gesellschaftspolitische Ordnungsvorstellungen Shaftesburys
- 5. Mittel und Methoden zur Durchsetzung der Ziele
- 6. Anhänger und Unterstützer Shaftesburys
- 7. Lord Shaftesbury - erster moderner Parteipolitiker? Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Lord Shaftesburys während der Exclusion Crisis (1679-1681) und analysiert, ob er als erster moderner Parteipolitiker gelten kann. Die Analyse basiert auf der Untersuchung seiner Biographie, seiner politischen Ziele, seiner Methoden und seiner Unterstützer.
- Shaftesburys Biographie und politischer Werdegang
- Seine politischen Ziele und Strategien während der Exclusion Crisis
- Analyse seiner Methoden zur Mobilisierung der Öffentlichkeit und des Parlaments
- Die Zusammensetzung und Natur seiner Unterstützergruppen
- Bewertung seiner Rolle im Kontext der modernen Parteipolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert Lord Shaftesbury als zentralen Akteur der Exclusion Crisis und stellt die zentrale Forschungsfrage: Kann Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker bezeichnet werden? Sie skizziert die Methode der Arbeit und die zu behandelnden Fragen, die sich auf seine Ziele, Unterstützer und Methoden konzentrieren.
2. Biographie des 1st Earl of Shaftesbury: Dieses Kapitel zeichnet die Biographie Shaftesburys nach, beginnend mit seiner Herkunft aus der landed gentry, über seine Ausbildung und seine frühen politischen Erfahrungen im House of Commons und im Englischen Bürgerkrieg. Es beschreibt seinen Aufstieg unter Cromwell, seinen Wechsel in die Reihen der Royalisten und seine Karriere unter Charles II., die ihn bis zum Lordkanzler führte. Der Abschnitt behandelt seine Beteiligung an wichtigen Gesetzesinitiativen wie der Declaration of Indulgence und dem Test Act, sowie seinen späteren Übergang in die Opposition und seine Inhaftierung im Tower. Die Darstellung verdeutlicht Shaftesburys Wandel von einem Regierungsbeamten zu einem prominenten Oppositionspolitiker und betont seine vielseitigen politischen Erfahrungen.
3. Shaftesburys politische Ziele: Dieses Kapitel beleuchtet Shaftesburys politische Ziele im Kontext der Exclusion Crisis. Es konzentriert sich auf seine Bemühungen, den Ausschluss des katholischen Duke of York von der Thronfolge zu erreichen und die damit verbundenen Strategien und Überzeugungen zu analysieren. Es wird untersucht, welche politischen Motive hinter seinen Aktionen standen und wie diese mit dem übergreifenden Ziel der Verhinderung einer katholischen Thronfolge zusammenhingen. Das Kapitel wird auch die Kontroversen und Folgen dieser politischen Strategie untersuchen.
4. Gesellschaftspolitische Ordnungsvorstellungen Shaftesburys: Das Kapitel beleuchtet die gesellschaftspolitischen Vorstellungen Shaftesburys und untersucht deren Einfluss auf seine politischen Handlungen. Es analysiert seine Ansichten über die Rolle des Monarchen, des Parlaments und der Bevölkerung und wie diese seine Strategien während der Exclusion Crisis beeinflussten. Die Analyse betrachtet seine politischen Positionen im Verhältnis zu den zeitgenössischen Debatten und untersucht, inwieweit seine Überzeugungen mit seinem Handeln übereinstimmten. Die Analyse soll aufzeigen, ob seine politischen Strategien aus bestimmten ideologischen Positionen resultierten.
5. Mittel und Methoden zur Durchsetzung der Ziele: Dieses Kapitel analysiert die Methoden, die Shaftesbury zur Durchsetzung seiner politischen Ziele einsetzte. Es untersucht seine Taktiken der öffentlichen Meinungsbildung, die Nutzung von Massenpetitionen, seine rhetorischen Fähigkeiten und seinen Umgang mit den verfügbaren Medien seiner Zeit. Die Analyse wird sich auch mit der Frage befassen, inwieweit Shaftesburys Methoden mit den ethischen und moralischen Normen seiner Zeit in Einklang standen und welche Konsequenzen sein Vorgehen hatte.
6. Anhänger und Unterstützer Shaftesburys: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anhängern und Unterstützern Shaftesburys. Es analysiert die Zusammensetzung dieser Gruppen, ihre politischen Motive und die Art ihrer Beziehung zu Shaftesbury. Die Analyse wird die Frage untersuchen, inwieweit diese Gruppe als eine Partei im modernen Sinne betrachtet werden kann und welche Faktoren die Loyalität und den Zusammenhalt der Gruppierung beeinflussten. Es wird auch auf die soziale und politische Zusammensetzung der Unterstützergruppen eingegangen.
Schlüsselwörter
Lord Shaftesbury, Exclusion Crisis, Parteipolitik, England, 17. Jahrhundert, Charles II., James II., Katholische Thronfolge, Parlament, Opposition, Populismus, politische Strategien, Massenmobilisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lord Shaftesbury und die Exclusion Crisis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle Lord Shaftesburys während der Exclusion Crisis (1679-1681) und analysiert, ob er als erster moderner Parteipolitiker gelten kann. Die Analyse basiert auf seiner Biographie, seinen politischen Zielen, Methoden und Unterstützern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Shaftesburys Biographie und politischen Werdegang, seine politischen Ziele und Strategien während der Exclusion Crisis, seine Methoden zur Mobilisierung der Öffentlichkeit und des Parlaments, die Zusammensetzung und Natur seiner Unterstützergruppen und die Bewertung seiner Rolle im Kontext der modernen Parteipolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Biographie Shaftesburys, Shaftesburys politische Ziele, Shaftesburys gesellschaftspolitische Ordnungsvorstellungen, Mittel und Methoden zur Durchsetzung der Ziele, Anhänger und Unterstützer Shaftesburys und ein Fazit, das die Frage nach Shaftesbury als erstem modernen Parteipolitiker bewertet.
Was wird in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung präsentiert Lord Shaftesbury als zentralen Akteur der Exclusion Crisis und stellt die zentrale Forschungsfrage: Kann Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker bezeichnet werden? Sie skizziert die Methode der Arbeit und die zu behandelnden Fragen.
Wie wird Shaftesburys Biographie dargestellt?
Das Kapitel zur Biographie beschreibt Shaftesburys Herkunft, Ausbildung, frühe politische Erfahrungen, Aufstieg unter Cromwell, seinen Wechsel zu den Royalisten, seine Karriere unter Charles II. (inkl. Lordkanzleramt), seine Beteiligung an wichtigen Gesetzen (Declaration of Indulgence, Test Act), seinen Übergang in die Opposition und seine Inhaftierung. Es zeigt seinen Wandel vom Regierungsbeamten zum Oppositionspolitiker.
Wie werden Shaftesburys politische Ziele beleuchtet?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Shaftesburys Bemühungen, den Ausschluss des katholischen Duke of York von der Thronfolge zu erreichen. Es analysiert die Strategien und Motive hinter seinen Aktionen und die Kontroversen und Folgen seiner politischen Strategie.
Wie werden Shaftesburys gesellschaftspolitische Vorstellungen behandelt?
Das Kapitel untersucht Shaftesburys Ansichten über Monarch, Parlament und Bevölkerung und deren Einfluss auf seine Strategien. Es analysiert seine politischen Positionen im Verhältnis zu zeitgenössischen Debatten und ob seine Überzeugungen mit seinem Handeln übereinstimmten.
Wie werden Shaftesburys Methoden zur Durchsetzung seiner Ziele analysiert?
Das Kapitel analysiert Shaftesburys Taktiken der öffentlichen Meinungsbildung (Massenpetitionen, Rhetorik, Medien), ob diese mit den ethischen Normen seiner Zeit in Einklang standen und welche Konsequenzen sein Vorgehen hatte.
Wie werden Shaftesburys Anhänger und Unterstützer beschrieben?
Das Kapitel analysiert die Zusammensetzung der Unterstützergruppen, ihre politischen Motive, ihre Beziehung zu Shaftesbury und ob diese Gruppe als Partei im modernen Sinne betrachtet werden kann. Es betrachtet auch die soziale und politische Zusammensetzung der Unterstützer.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Lord Shaftesbury, Exclusion Crisis, Parteipolitik, England, 17. Jahrhundert, Charles II., James II., Katholische Thronfolge, Parlament, Opposition, Populismus, politische Strategien, Massenmobilisierung.
- Arbeit zitieren
- Dr. phil. M.A. Stephanie Günther (Autor:in), 2004, Lord Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209251