Mit dem Vorwort des Bandes „Rejour le politique“ im Jahr 1981 von Philippe Lacoune-Labarth und Jean-Luc Nancy, die den Band auch initiierten, eröffneten sie fiktiv die Diskussion um die Differenz zwischen dem Politischen „le politique“ und der Politik „la politique“. Die politische Differenz weist dabei in zwei Richtungen. Einerseits greift der Text auf, wie sich andere Philosophen in der Debatte positionierten und andererseits gibt er die Leitdifferenz ab, „die es erlaubt Neubestimmungen des politischen Denkens zusammenzufassen und zu differenzieren.“*1* Eingeführt wurde die Unterscheidung des Politischen von der Politik um „die politische Herkunft der abendländischen Philosophie [...] zu reflektieren.“
Thomas Bedorf skizziert in seinem Text fünf Arten die politische Differenz anzulegen, wobei er historische Bezüge weitestgehend ignoriert. Für Thomas Bedorf geht es dabei um eine systematische Darstellung dessen, was die Differenz zu leisten in der Lage ist. Die Unterscheidung in die fünf Typen hat für Bedorf den Zweck der Orientation in einem Diskussionsfeld, „das im Begriff ist, als jene Erneuerung politischen Denkens wahrgenommen zu werden, als deren Betreiber ihre Protagonisten auftreten.“*3*
In dieser Arbeit sollen die fünf Typen der Differenzierung dargestellt werden, um so einen Leitfaden zur Unterscheidung zwischen dem Politischen und der Politik zu geben. Zunächst werden jedoch die zentralen Begriffe „das Politische“ und „die Politik“ definiert. Im Anschluss daran werden die fünf Unterscheidungen der politischen Differenz erklärt, um die verschiedenen Ansätze der unterschiedlichen Autoren wie Hannah Arendt, Carl Schmitt, Chantal Mouffe, Rancière etc. einordnen zu können. Im vierten Punkt werden die vier Problemfelder erläutert, auf die Thomes Bedorf gestoßen ist, sowie seine noch offenen Fragen genannt. Im fünften und letzten Punkt folgt eine kurze Zusammenfassung sowie das letztliche Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Politische und die Politik
- Fünf Unterscheidungen der politischen Differenz nach Bedorf
- Norm
- Hegemonie
- Unterbrechung
- Stiftung
- Sozialität
- Fragen und Probleme nach Bedorf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Differenz zwischen dem Politischen und der Politik anhand der fünf Unterscheidungen, die Thomas Bedorf in seinem Text vorstellt. Der Fokus liegt dabei auf der systematischen Darstellung dieser Differenzierung und der Einordnung verschiedener Autoren wie Hannah Arendt, Carl Schmitt, Chantal Mouffe und Jacques Rancière.
- Die Definitionen von "das Politische" und "die Politik"
- Die fünf Typen der politischen Differenz nach Bedorf
- Die Problemfelder, auf die Bedorf stößt
- Die Einordnung verschiedener politischer Denker
- Die kritische Analyse der Differenz zwischen dem Politischen und der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit eröffnet mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Diskussion um die politische Differenz zwischen dem Politischen und der Politik im Jahr 1981 durch Philippe Lacoue-Labarth und Jean-Luc Nancy beleuchtet. Sie stellt die Arbeit von Thomas Bedorf vor, der fünf verschiedene Arten der politischen Differenzierung skizziert, um eine systematische Darstellung des Diskurses zu ermöglichen.
Das Politische und die Politik
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "das Politische" und "die Politik". Es beschreibt die Herkunft des Wortes "Politik" aus dem griechischen "politiká" und stellt verschiedene Definitionen von Politik vor, darunter die von Hannah Arendt, die Politik als eine "regelsteuernde Tätigkeit" und das Politische als "das aktive In-Erscheinung-Treten eines einzigartigen Wesens" versteht.
Fünf Unterscheidungen der politischen Differenz nach Bedorf
Norm
Die erste Unterscheidung nach Bedorf betrachtet das Politische als den normativen Maßstab für realisierte Formen von Politik. Hierbei wird Hannah Arendt als Beispiel genannt, die das Politische mit dem Leben in der Polis und dem Reich der Freiheit identifiziert. Das Politische entzieht sich der Herrschaft der Notwendigkeit im Ökonomischen und repräsentiert die Potentialität des gemeinsamen Handelns gegenüber der Politik als Steuerung der gemeinsamen Belange.
Hegemonie
Die zweite Unterscheidung fokussiert auf die Hegemonie, die als eine Form der politischen Macht verstanden wird, die sich durch die Durchsetzung von bestimmten Interessen und Normen auszeichnet. Bedorf analysiert hier die Rolle der Hegemonie in der Politik und ihre Auswirkungen auf die Differenz zwischen dem Politischen und der Politik.
Unterbrechung
Die dritte Unterscheidung behandelt die Unterbrechung als ein Element der politischen Differenz. Bedorf untersucht, wie politische Prozesse durch Unterbrechungen, wie z.B. Revolutionen oder Krisen, beeinflusst werden und welche Auswirkungen diese auf das Verhältnis zwischen dem Politischen und der Politik haben.
Stiftung
Die vierte Unterscheidung analysiert die Stiftung als eine grundlegende Voraussetzung für die politische Ordnung. Bedorf untersucht, wie politische Institutionen und Normen entstehen und welche Rolle die Stiftung im Verhältnis zwischen dem Politischen und der Politik spielt.
Sozialität
Die fünfte Unterscheidung behandelt die Sozialität als einen zentralen Aspekt der politischen Differenz. Bedorf beleuchtet die verschiedenen Formen der menschlichen Beziehungen und ihre Bedeutung für das Politische und die Politik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der politischen Theorie, wie "das Politische", "die Politik", "Norm", "Hegemonie", "Unterbrechung", "Stiftung" und "Sozialität". Sie untersucht die Differenz zwischen diesen beiden Begriffen anhand der fünf Unterscheidungen von Thomas Bedorf und bezieht sich dabei auf verschiedene politische Denker wie Hannah Arendt, Carl Schmitt, Chantal Mouffe und Jacques Rancière.
- Arbeit zitieren
- Mehran Zolfagharieh (Autor:in), 2012, Konturen der politischen Differenz nach Thomas Bedorf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209279