Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Der Begriff des filmischen Dispositivs in Michael Hanekes Film "Caché"

Titel: Der Begriff des filmischen Dispositivs in Michael Hanekes Film "Caché"

Seminararbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 0,75

Autor:in: Sandra Bernhofer (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer sich mit Kunstformen jedweder Art auseinandersetzt, kann der Frage nach der Art bzw. dem Vorhandensein von Bezügen zur Realität nur schwerlich ausweichen. In besonderem Maße trifft dies sicherlich auf die Techniken Fotografie und Film zu. Ein unbearbeitetes Foto oder auch ein kinematographisches Einzelbild zeigt einen Ausschnitt einer (vermeintlich) objektiven Realität. So scheint vor allem das bewegte Bild durch seine detailgetreue Abbildungsfunktion vergangener Realitäten und die auditive Untermalung des abgebildeten Geschehens wie kein anderes Medium prädestiniert, eine intersubjektiv nachvollziehbare Darstellung der Wirklichkeit zu garantieren. Ganz so ideal funktioniert die menschliche Wahrnehmung im Kino allerdings nicht: Von einer Abbildung der äußeren Wirklichkeit kann tatsächlich nur eingeschränkt ausgegangen werden. Bei näherer Betrachtung wird filmische Darstellung zweifellos als subjektiver Ausschnitt einer inszenierten Wirklichkeit enttarnt, denn Film hat nicht nur die Aufgabe, eine vermeintlich gegebene Realität abzubilden, sondern "[d]as Kino kann die Zuschauer in eine Welt jenseits des Intellekts entführen, in der sie sich ganz und gar ihrer eigenen Intuition anvertrauen müssen." Dieser Aussage entsprechen auch die Thesen, die gut drei Jahrzehnte zuvor in Baudrys Essay Le dispositif: approches métapsychologiques de l’impression de réalité formuliert werden, und die zu erklären versuchen, was der/die KinobesucherIn mit dem Kauf seiner/ihrer Eintrittskarte tatsächlich erwirbt.

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll auf der Analyse bzw. Kritik der Inhalte dieses Aufsatzes, der als Grund- bzw. Meilenstein der frühen psychoanalytischen Filmtheorie gilt, liegen. Einführend wird in Kapitel 2 ein Überblick über die in der Filmforschung behandelten Themenbereiche vor 1970 bzw. über die danach entstehende Strömung der psychoanalytischen Filmforschung gegeben. Als einer der in dieser Strömung behandelten Aspekte wird im daran anschließenden Kapitel 3 die Theorie des filmischen Dispositivs näher beleuchtet. Vor allem auf die theoretischen Ansätze Baudrys soll dabei der Fokus gelegt werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in Kapitel 4 am Beispiel des Spielfilmes Caché auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Im abschließenden Kapitel werden die (potentiellen) Schwächen des Essays zum filmischen Dispositiv kenntlich gemacht und die Ergebnisse der Arbeit resümiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Filmtheoretische Forschungsschwerpunkte
    • vor 1970
    • nach 1970 – die Anfänge der psychoanalytischen Filmtheorie
  • Vertiefende Betrachtungen zum filmischen Dispositiv
    • Die Definition des Begriffs filmisches Dispositiv
    • Baudrys Konzeption des kinematographischen Apparats – Freuds Traum und Platons Höhle
    • Die Manifestation des filmischen Dispositivs in Caché
      • Abriss des Filminhalts
      • Interpretationsversuch hinsichtlich des filmischen Dispositivs
  • Resümee und Kritikpunkte am Konzept des filmischen Dispositivs
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Begriff des filmischen Dispositivs, insbesondere im Kontext der frühen psychoanalytischen Filmtheorie. Sie beleuchtet die theoretischen Ansätze von Jean-Louis Baudry und untersucht deren praktische Anwendung anhand des Films Caché von Michael Haneke.

  • Die Entstehung und Entwicklung der psychoanalytischen Filmtheorie
  • Die Bedeutung des filmischen Dispositivs für die Wahrnehmung von Filmen
  • Die Anwendung der Theorien von Baudry auf den Film Caché
  • Die Stärken und Schwächen des Konzepts des filmischen Dispositivs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz der Frage nach der Beziehung zwischen Kunst und Realität im Kontext von Fotografie und Film dar. Sie führt in die Thematik des filmischen Dispositivs und der psychoanalytischen Filmtheorie ein.
  • Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Filmtheorie vor 1970 und die Entstehung der psychoanalytischen Filmtheorie nach 1970. Es beleuchtet die Bedeutung der Apparatustheorie und die Verwendung psychoanalytischer Methoden in der Filmforschung.
  • Kapitel 3 vertieft die theoretischen Ansätze des filmischen Dispositivs, insbesondere die Konzepte von Jean-Louis Baudry. Es analysiert die Parallelen zwischen Film und Traum sowie die Auswirkungen des filmischen Dispositivs auf die Wahrnehmung des Zuschauers.
  • Kapitel 4 untersucht die Manifestation des filmischen Dispositivs im Film Caché. Es beinhaltet eine Zusammenfassung des Filminhalts und eine Interpretation des Films im Hinblick auf die Theorien des filmischen Dispositivs.

Schlüsselwörter

Filmisches Dispositiv, psychoanalytische Filmtheorie, Jean-Louis Baudry, Apparatustheorie, Caché, Michael Haneke, Traum, Wahrnehmung, Realität, Kino, Zuschauersubjekt, Apparatus and Ideology.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Begriff des filmischen Dispositivs in Michael Hanekes Film "Caché"
Hochschule
Universität Salzburg
Note
0,75
Autor
Sandra Bernhofer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V209345
ISBN (eBook)
9783656371519
ISBN (Buch)
9783656372233
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Filmisches Dispositiv Filmanalyse Caché Michael Haneke Baudry Platons Höhle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Bernhofer (Autor:in), 2009, Der Begriff des filmischen Dispositivs in Michael Hanekes Film "Caché" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209345
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum