Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland

Titel: Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland

Hausarbeit , 2011 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Olga Stebichow (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit versucht der Entstehung der zu Zeit vorhandenen Fremdenfeindlichkeit
in Deutschland auf die Spur zu kommen. Damit ist nicht die geschichtliche
Genese das Phänomens gemeint, sondern eher die Frage, wieso
diese Problematik auch heute immer noch aktuell ist. Welche Einflussfaktoren
spielen dabei eine Rolle und ob die negative Erfahrung mit den Migranten die
Vorurteile am meisten beeinflussen?
Bevor es zu Untersuchung nach den Ursachen der Fremdenfeindlichkeit
kommt, muss zunächst das Titel-Wort „Fremdenfeindlichkeit“ definiert werden.
Um einen kleinen Einblick zu verschaffen, wie sich die Fremdenfeindlichkeit an
sich äußert, soll auf die Formen dieses gesellschaftlichen Phänomens ebenso
kurz eingegangen werden. Das nächste Kapitel stellt im Rahmen dieser Arbeit
nur skizzenhaft die ausgewählten Theorien vor, die in diesem Fragen-Kontext
relevanter als alle weiteren Erklärungsansätze erscheinen. Zum Schluss soll ein
Fazit zur gestellten Fragen gezogen werden, das außerdem eine kritische Auseinandersetzung
mit eigener Hypothese beinhaltet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

2 Definition der Fremdenfeindlichkeit

3 Formen der Fremdenfeindlichkeit

4 Ursachen der Fremdenfeindlichkeit
4.1 Politik und Massenmedien
4.2 Gesellschaft und Einzelner
4.3 Vorurteile und ökonomische Situation
4.4 Kontakthypothese

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Vorwort

Ende 1998 wanderten wir aus Russland nach Deutschland aus. Ziemlich schnell wurde ich mit dem Thema „Fremdenfeindlichkeit“ konfrontiert. Mit wurde erklärt, dass die Einheimischen den russlanddeutschen Migranten gegenüber eher unfreundlich eingestellt sind. Seitdem beschäftigte mich die Frage, woran es wohl liegen könnte.

Als Allererstes fielen mir die feindselige Einstellung der Jugendlichen und das negative Verhalten der einheimischen Bevölkerung gegenüber auf. Die Jugendlichen waren einerseits verbittert, weil sie hier nicht akzeptiert wurden oder weil über sie schlecht gedacht wurde. Andererseits merkte ich, dass diese Jugend ihre Freiheiten negativ ausnutzte, indem sie beispielsweise in der Schule die Lehrer in ihrer Muttersprache heftig ausschimpften, was sie sich in Russland niemals(!) erlauben würden. Hier haben ja die Lehrkräfte angeblich nichts verstanden. Die Jugend verhielt sich meines Erachtens nach gerade in der Öffentlichkeit viel freizügiger, unmoralischer und war laut ihrer Aussagen sogar stolz darauf, dass die deutsche Jugendlichen und selbst die Polizei Angst vor ihnen habe.

Nach diesen Erlebnissen kam ich schnell zu meinem subjektiven Entschluss, dass es auch nichts Verwunderliches sei, wenn die Einheimischen die Migranten aus Russland nicht mit besonderer Freude empfangen können. Meine Hypothese hieß damals: „Die Russen sorgen durch ihr asoziales Verhalten selbst dafür, dass die schon existierende Vorurteile seitens der Deutschen sich noch mehr und mehr verfestigen oder sogar dafür, dass auch neue Vorurteile entstehen.“

Nun gibt es heute die Möglichkeit aus wissenschaftlicher Sicht zu untersuchen, ob die Entstehung der Fremdenfeindlichkeit allein durch die Vorurteile verursacht wird und ob die Entwicklung der Vorurteile ausschließlich infolge des abweichenden Verhaltens der Einwanderer ausgelöst wird.

1 Einleitung

Die vorliegende Arbeit versucht der Entstehung der zu Zeit vorhandenen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland auf die Spur zu kommen. Damit ist nicht die geschichtliche Genese das Phänomens gemeint, sondern eher die Frage, wieso diese Problematik auch heute immer noch aktuell ist. Welche Einflussfaktoren spielen dabei eine Rolle und ob die negative Erfahrung mit den Migranten die Vorurteile am meisten beeinflussen?

Bevor es zu Untersuchung nach den Ursachen der Fremdenfeindlichkeit kommt, muss zunächst das Titel-Wort „Fremdenfeindlichkeit“ definiert werden. Um einen kleinen Einblick zu verschaffen, wie sich die Fremdenfeindlichkeit an sich äußert, soll auf die Formen dieses gesellschaftlichen Phänomens ebenso kurz eingegangen werden. Das nächste Kapitel stellt im Rahmen dieser Arbeit nur skizzenhaft die ausgewählten Theorien vor, die in diesem Fragen-Kontext relevanter als alle weiteren Erklärungsansätze erscheinen. Zum Schluss soll ein Fazit zur gestellten Fragen gezogen werden, das außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit eigener Hypothese beinhaltet.

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Veranstaltung
Kompetenzförderung durch gemeinsames Lernen in Gruppen
Note
1,3
Autor
Olga Stebichow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V209380
ISBN (eBook)
9783656372158
ISBN (Buch)
9783656372301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ursachen fremdenfeindlichkeit deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Olga Stebichow (Autor:in), 2011, Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209380
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum