In dieser Diskussion soll geklärt werden, wie sich neue Formen der Erwerbsarbeit auf die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken.
Hauptaugenmerk soll hierbei auf der stark anwachsenden Leiharbeitsbranche,
sowie der ebenso zunehmenden Erwerbsform der geringfügigen Beschäftigung liegen.
Diese beiden Formen der Erwerbsarbeit werden in der Abgrenzung zu dem herkömmlichen Modell des Normalarbeitsverhältnisses als neu bezeichnet.
So wird zu Beginn der Ausführung dargelegt, wie sich das Normalarbeitsverhältnis im historischen Verlauf der Markt- und der Staatsvergesellschaftung etablieren konnte. Um die Unterschiede zwischen neuer Erwerbsarbeit und dem Normalarbeitsverhältnis zu Kennzeichnen, wird zunächst auf dessen Merkmale eingegangen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mit den neuen Formen der Erwerbsarbeit, der Leiharbeit und der geringfügigen Beschäftigung, in Kontrast gesetzt. Dabei wird unter anderem auf Analysen und Gutachten des Deutschen Gewerkschaftsbundes, des Sachverständigenrates zur wirtschaftlichen Entwicklung und der Bertelsmann-Stiftung Bezug genommen. Dabei fällt auf, dass Beschäftigte in den neuen Formen der Erwerbsarbeit mit einer anderen sozialen und materiellen Lebensrealität konfrontiert sind, als Beschäftigte in typischen Beschäftigungsverhältnissen. Damit ein Vergleich hergestellt werden kann wird nun definiert, was unter sozialer Ungleichheit, im speziellen der Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, zu verstehen ist. Am Ende möchte ich auf Möglichkeiten eingehen wie die Positionen aller Arbeitsmarktteilnehmer gerecht angeglichen werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Entwicklung der Erwerbsarbeit in Deutschland
- Arbeit im historischen Verlauf
- Das Normalarbeitsverhältnis
- Neue Formen der Erwerbsarbeit
- Geringfügige Beschäftigung
- Leiharbeit
- Ungleichheit
- Definition sozialer Ungleichheit
- Soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
- Entwicklung der Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
- Resümee
- Quellen
- Eigenständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie neue Formen der Erwerbsarbeit die Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt beeinflussen. Sie analysiert die Entwicklung der Erwerbsarbeit im historischen Kontext und vergleicht das traditionelle Normalarbeitsverhältnis mit neueren Beschäftigungsformen wie Leiharbeit und geringfügiger Beschäftigung. Im Fokus steht die Frage, wie diese Veränderungen die soziale und materielle Situation von Arbeitnehmern prägen.
- Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland
- Charakteristika neuer Erwerbsarbeitsformen (Leiharbeit und geringfügige Beschäftigung)
- Auswirkungen dieser neuen Formen auf soziale Ungleichheit
- Vergleich der Arbeitsbedingungen und Entlohnung zwischen traditionellen und neuen Beschäftigungsformen
- Mögliche Ansätze zur Angleichung der Arbeitsmarktpositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Thema: Diese Einleitung beschreibt die Ausgangssituation anhand der Klage eines Zeitarbeiters, der auf die ungleiche Behandlung im Vergleich zu festangestellten Kollegen hinweist. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen neuer Erwerbsarbeitsformen auf die Arbeitsmarktungleichheit in Deutschland und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Entwicklung der Erwerbsarbeit in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses. Es beleuchtet die soziologischen Perspektiven von Wolfgang Bonß und Ferdinand Tönnies, die die Arbeit als Vergesellschaftungsmoment und Grundlage des Warenaustausches beschreiben. Der historische Wandel der gesellschaftlichen Bewertung von Arbeit wird erörtert, um den Kontext für das Verständnis des Normalarbeitsverhältnisses zu schaffen.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Normalarbeitsverhältnis, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Tarifverträge, Zeitarbeit, soziale und materielle Lebensrealität.
FAQ: Entwicklung der Erwerbsarbeit in Deutschland und soziale Ungleichheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss neuer Erwerbsarbeitsformen auf die soziale Ungleichheit am deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die historische Entwicklung der Erwerbsarbeit, vergleicht traditionelle mit neuen Beschäftigungsformen (Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung) und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und die materielle Situation der Arbeitnehmer.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses in Deutschland, die Charakteristika von Leiharbeit und geringfügiger Beschäftigung, die Auswirkungen dieser neuen Formen auf soziale Ungleichheit, einen Vergleich der Arbeitsbedingungen und Entlohnung zwischen traditionellen und neuen Beschäftigungsformen sowie mögliche Ansätze zur Angleichung der Arbeitsmarktpositionen.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen neue Erwerbsarbeitsformen die Arbeitsmarktungleichheit in Deutschland?
Welche Methoden werden verwendet?
Die Methode wird in der Einleitung der Arbeit skizziert, der genaue methodische Ansatz wird im Text selbst detailliert beschrieben. Ein Beispiel ist die Erörterung soziologischer Perspektiven von Wolfgang Bonß und Ferdinand Tönnies zur Arbeit als Vergesellschaftungsmoment.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf soziologische Perspektiven von Wolfgang Bonß und Ferdinand Tönnies, die die Arbeit als Vergesellschaftungsmoment und Grundlage des Warenaustausches beschreiben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Normalarbeitsverhältnis, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Tarifverträge, Zeitarbeit, soziale und materielle Lebensrealität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, Kapitel zu den Entwicklung der Erwerbsarbeit in Deutschland (inkl. historischem Verlauf, Normalarbeitsverhältnis und neuen Formen der Erwerbsarbeit wie Leiharbeit und geringfügige Beschäftigung) und Ungleichheit (inkl. Definition, sozialer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und deren Entwicklung), ein Resümee, Quellenangaben und eine Eigenständigkeitserklärung.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Gibt es eine Einleitung?
Ja, die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, stellt die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Gibt es ein Resümee?
Ja, die Arbeit enthält ein Resümee (Zusammenfassung der Ergebnisse).
- Quote paper
- Florian Buchholz (Author), 2012, Neue Formen der Erwerbsarbeit und die Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209406