Der tertiäre Sektor hat heute eminente Bedeutung und liefert einen Anteil von ca. 75% der Bruttowertschöpfung bei weiter zunehmender Tendenz. Dienstleistungen unterscheiden sich von Sachleistungen anhand verschiedener Gegebenheiten, wie der Integration eines externen Faktors im Zuge der Dienstleistungsproduktion, der Synchronizität von Produktion und Konsumtion, der Intangibilität der Leistung und der daraus resultierenden, weitgehenden Nichtlagerbarkeit und der Nichttransportierbarkeit. Bezüglich der Produktion von Dienstleistungen sind aufgrund der aufgeführten Punkte Unterschiede zu determinieren. Die Dienstleistungsproduktion gliedert sich in die Vorkombination, während der das generelle Leistungspotential des Anbieters aufgebaut und bis zum Zeitpunkt der Endkombination bereitgehalten wird. Während der eigentlichen Leistungserstellung, der Endkombination, wird das Leistungspotential abgerufen und mit dem externen Faktor, also der Person des Leistungsnachfragers oder eines seiner Verfügungsobjekte, kombiniert. Dabei wirken sowohl der Leistungserbringer, als auch der Fremdfaktor in den Produktionsprozess ein. Dienstleistungen sind damit immer individuell, auch wenn der Produktionsprozess weitgehend standardisiert sein kann.
Über Methoden des Marketing versuchen Unternehmen eine optimale Marktansprache zu erreichen. Über die Ausgestaltung des Marketing-Mixes, die 4 Ps (price, product, place, promotion) wird der Markt angesprochen und es wird versucht durch die Maximierung der Kundenzufriedenheit die monetären Unternehmensziele zu erreichen. Es muss folglich sowohl die Anbieter-, als auch die Nachfragerseite betrachtet werden. Der Marketing-Mix basiert auf der Marketingstrategie des Unternehmens und ist abhängig von der gewünschten Marktansprache, der Positionierung und der anzusprechenden Zielsegmente. Marketing wird nicht nur im Bereich von Sach- und Dienstleistungen betrieben, sondern gewinnt auch im Bereich der Non-Profitorganisationen zunehmend an Bedeutung.
Ziel des Marketing ist neben der Aufrechterhaltung bestehender Geschäftsbeziehungen, vornehmlich die Gewinnung neuer Kunden mittels der Kundenakquise. Im Dienstleistungsbereich ist besonders die Schaffung von Vertrauen zwischen Abieter und Nachfrager eminent, da durch die Immaterialität der Dienstleistung eine Beurteilung des Leistungsergebnisses nicht antizipiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Zielhierarchie
- 2 Grundlagen
- 2.1 Dienstleistungen
- 2.1.1 Einleitung
- 2.1.2 Besonderheiten von Dienstleistungen
- 2.1.3 Produktion
- 2.1.4 Definition von Dienstleistung
- 2.2 Marketing
- 2.2.1 Einleitung
- 2.2.2 Der Marketing Begriff
- 2.2.3 Definition von Marketing
- 2.2.4 Der Marketing-Mix
- 2.2.5 Praxistransfer zur Kundenakquise
- 2.2.6 Kundenbindung
- 2.2.7 Kundenwert
- 3 Konzeptteil
- 3.1 Marketing bei Dienstleistungen
- 3.2 Der Absatz von Dienstleistungen
- 3.2.1 Leistungsfähigkeit
- 3.2.2 Integration des externen Faktors
- 3.2.3 Immaterialität
- 4 Schluss
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Marketings von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern. Ziel ist es, die Herausforderungen und spezifischen Strategien im Dienstleistungsmarketing zu identifizieren und zu analysieren.
- Definition und Charakteristika von Dienstleistungen
- Grundlagen des Marketings und des Marketing-Mix
- Unterschiede im Marketing von Dienstleistungen und Sachgütern
- Absatzstrategien für Dienstleistungen
- Bedeutung von Kundenakquise, Kundenbindung und Kundenwert
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Dienstleistungsmarketings ein, definiert die Aufgabenstellung der Arbeit ("Marketing bei Dienstleistungen") und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich in Einleitung, Grundlagen, Konzeptteil und Schluss gliedert. Es wird eine Zielhierarchie vorgestellt, die die zentralen Fragestellungen der Arbeit strukturiert und die weiteren Kapitel leitet. Die Hauptfrage lautet: Was sind die Besonderheiten des Marketings bei Dienstleistungen und wie wirken sich diese aus?
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Dienstleistungsmarketings. Es definiert den Begriff der Dienstleistung, beleuchtet deren Besonderheiten (Immaterialität, etc.) und erläutert die relevanten Aspekte des Marketings. Der Marketing-Mix wird vorgestellt und die Konzepte der Kundenakquise, Kundenbindung und des Kundenwerts werden eingeführt. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die Analyse im Konzeptteil.
3 Konzeptteil: Der Konzeptteil bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Unterschiede im Marketing von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern. Er analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf das Marketing und die Marktinteraktion von Dienstleistungsunternehmen. Die Kapitel behandeln die Herausforderungen im Absatz von Dienstleistungen, unter anderem die Aspekte der Leistungsfähigkeit und der Integration externer Faktoren. Die Immaterialität von Dienstleistungen wird als zentraler Aspekt diskutiert.
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Marketing, Marketing-Mix, Kundenakquise, Kundenbindung, Kundenwert, Immaterialität, Absatz, Dienstleistungsmarketing, Sachgüter.
FAQs zu: Marketing bei Dienstleistungen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten des Marketings von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Grundlagenteil, einen Konzeptteil und einen Schluss. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und spezifischen Strategien im Dienstleistungsmarketing und beleuchtet Definitionen, Charakteristika von Dienstleistungen, Grundlagen des Marketings und des Marketing-Mix, Unterschiede im Marketing von Dienstleistungen und Sachgütern, Absatzstrategien für Dienstleistungen sowie die Bedeutung von Kundenakquise, Kundenbindung und Kundenwert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und definiert die Aufgabenstellung. Kapitel 2 (Grundlagen) behandelt die Definition von Dienstleistungen und Marketinggrundlagen. Kapitel 3 (Konzeptteil) analysiert die Unterschiede im Marketing von Dienstleistungen und Sachgütern und Kapitel 4 (Schluss) beinhaltet Zusammenfassung und kritische Reflexion.
Welche Themen werden im Grundlagenteil behandelt?
Der Grundlagenteil (Kapitel 2) umfasst die Definition von Dienstleistungen, deren Besonderheiten (z.B. Immaterialität), die Grundlagen des Marketings, den Marketing-Mix, sowie die Konzepte der Kundenakquise, Kundenbindung und des Kundenwerts. Es dient als Basis für die Analyse im Konzeptteil.
Was ist das zentrale Thema des Konzeptteils?
Der Konzeptteil (Kapitel 3) bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Unterschiede im Marketing von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern. Es werden die Auswirkungen dieser Unterschiede auf das Marketing und die Marktinteraktion von Dienstleistungsunternehmen untersucht, einschließlich Herausforderungen im Absatz von Dienstleistungen und der Bedeutung der Immaterialität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Dienstleistungen, Marketing, Marketing-Mix, Kundenakquise, Kundenbindung, Kundenwert, Immaterialität, Absatz, Dienstleistungsmarketing, Sachgüter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten des Marketings von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern zu identifizieren und zu analysieren. Sie untersucht die Herausforderungen und spezifischen Strategien im Dienstleistungsmarketing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur mit Einleitung, Grundlagen, Konzeptteil und Schluss. Die Einleitung definiert die Aufgabenstellung und den Aufbau. Der Grundlagenteil liefert die theoretische Basis. Der Konzeptteil analysiert die Kernthemen und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Reflexion.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Hauptfrage der Arbeit lautet: Was sind die Besonderheiten des Marketings bei Dienstleistungen und wie wirken sich diese aus? Die Arbeit beantwortet diese Frage durch die Analyse der definierten Themen und der Untersuchung der Unterschiede zwischen dem Marketing von Dienstleistungen und Sachgütern.
- Arbeit zitieren
- Meikel Bode (Autor:in), 2013, Marketing von Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209418