Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Literatur

Die amerikanische Frontier und die Übertragung auf Herman Melvilles "Moby Dick"

Titel: Die amerikanische Frontier und die Übertragung auf Herman Melvilles "Moby Dick"

Hausarbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Kraus (Autor:in)

Amerikanistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Christoph Columbus auf der Suche nach einer West-Passage nach Indien 1492 auf die „Neue Welt“ traf, konnte niemand erahnen, von welch historischer Bedeutung die Entdeckung Amerikas und das Überschreiten der europäischen Frontier war. Denn bisher galt der Atlantik als äußerste westliche Grenzlinie Europas. Dass auf dem gegenüberliegenden Ufer des Ozeans eine völlig unzivilisierte und fast unberührte neue Welt lag, überzeugte schließlich viele Europäer dem von Normen und Zwängen behafteten Europa den Rücken zu kehren und ein neues Leben zu beginnen. Stephan Strain schreibt in seinem Artikel “The American Image”: “If America once was a myth, a product of the European imagination, today’s America is becoming less and less European.” Die Abgrenzung des neuen Kontinents von dem alten Europa zeigt sich besonders in der Einstellung der europäischen Immigranten, die ihren Freiheitsdrang und ihre politischen Ideologien endlich ausleben konnten und sich somit von ihrer alten Heimat distanzierten. Fakt ist, dass die Entdeckung der westlichen Welt eine neue Nation hervorbrachte, die sich heute jedoch in kultureller und vor allem in demographischer Hinsicht klar vom heutigen Europa absetzt.
Hauptaugenmerk ist in meiner Hausarbeit auf die amerikanische Frontier gerichtet, deren Entwicklung in der Vergangenheit und Bedeutung in der heutigen Zeit analysiert wird.
Anschließend wird aufgezeigt, inwieweit die Frontier-Erfahrung auf die Literatur und im Speziellen auf Herman Melvilles „Moby Dick“ übertragen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Alte vs. Neue Welt

2. Die amerikanische Frontier
2.1 Begriffsklärung
2.2 Die Geschichte der Frontier
2.3 Der Mythos der Frontier
2.4 Turners Frontier-Thesen

3. Die Verkörperung der Frontier in der Literatur
3.1 Der Ozean als Erweiterung des Frontier-Begriffes
3.2 Die Frontier-Erfahrung in Herman Melvilles „Moby Dick“

4. Die Frontier als kulturelles Phänomen

5. Bibliographie

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die amerikanische Frontier und die Übertragung auf Herman Melvilles "Moby Dick"
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
Alexander Kraus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V209514
ISBN (eBook)
9783656374596
ISBN (Buch)
9783656375166
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frontier moby dick text contexts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Kraus (Autor:in), 2005, Die amerikanische Frontier und die Übertragung auf Herman Melvilles "Moby Dick", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum