„Vor ihm kauerten die mächtigsten Männer der Welt auf der Erde. Gemessen an der Finanzkraft der Länder, die diese elf Ölminister repräsentierten, waren sie zusammengenommen gut und gerne 100 Milliarden Dollar schwer. Carlos und seiner Gruppe war es gelungen, die wohl reichste Geiselgruppe der Welt in ihre Gewalt zu bringen. Er genoß den Moment des Triumphes. Schließlich stellte er sich den zitternden Ministern vor: „Mein Name ist Carlos. Vielleicht haben Sie schon von mir gehört“ (Schröm 2004:81).“ Ilich Ramírez Sánchez stammt aus Venezuela. Sein Vater war Rechtsanwalt und bekennender Marxist. Gemeinsam mit seinen zwei Brüdern wurde er 1966 zur Ausbildung nach Europa geschickt. Zuerst machten die drei Brüder, die in Begleitung ihrer Mutter unterwegs waren, Station in London. Sie pflegten dort einen durchaus gehobenen Lebensstil. Als der Vater zu Besuch kam, stieß ihm das „bourgeoise“ Verhalten der Familie unangenehm auf. Um eine Ausbildung in seinem Sinne zu ermöglichen, musste sich Ilich Ramírez Sánchez an der Patrice-Lumumba-Universität in Moskau einschreiben. Das Leben in Moskau war mit dem in London zu dieser Zeit nicht zu vergleichen. An der dortigen Universität herrschten strenge Regeln und ein enger Lehrplan. Ilich Ramírez Sánchez begann sich für Politik zu interessieren, obwohl er sich für Chemie eingeschrieben hatte. Die arabischen Kommilitonen schwärmten von Freiheitskampf der Palästinenser. Er war ebenfalls davon fasziniert (Schröm 2004:18). Im Jahre 1970 beteiligte sich Ramírez Sánchez an einer nicht genehmigten Demonstration und flog von der Universität. Doch das kam ihm nicht ungelegen. Er reiste daraufhin nach Beirut und schloss sich im Alter von 20 Jahren der PFLP (Popular Front for the Liberation of Palestine) im Libanon an. Dort gab man Ilich Ramírez Sánchez den Kampfnamen „Carlos“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Herausbildung der Analyse-Kategorien
- Die Analyse
- Push-Faktoren
- Pull-Faktoren
- Vorbehalte gegenüber der westlichen Welt
- Terrorist oder Freiheitskämpfer
- Legitimation für das Töten
- Zusammenfassung mit Tabelle
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen für die Radikalisierung von Ilich Ramírez Sánchez, besser bekannt als „Carlos“, und seine Legitimation für terroristische Handlungen. Die Analyse basiert auf einem Interview mit Carlos selbst. Die Zielsetzung besteht darin, seine Motivationen zu verstehen und die Faktoren zu identifizieren, die zu seinem Weg als Terrorist führten.
- Analyse der Push- und Pull-Faktoren, die Carlos zum Terrorismus führten.
- Untersuchung der Rolle von Carlos' Vorbehalten gegenüber der westlichen Welt.
- Bewertung der Legitimation, die Carlos für seine Gewalttaten anführte.
- Einordnung von Carlos' Handeln im Kontext von Freiheitskampf vs. Terrorismus.
- Anwendung verschiedener theoretischer Kategorien der Terrorismusforschung auf den Fall Carlos.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen und der Legitimation von Carlos' Terrorismus dar und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf einem Interview mit Carlos basiert und verschiedene Analyse-Kategorien verwendet. Sie beschreibt den historischen Kontext der Geiselnahme in der Wiener OPEC-Zentrale 1975 und die Bedeutung dieses Ereignisses für Carlos' Bekanntheit. Das Vorgehen, die Kategorienbildung und die Struktur der Arbeit werden hier dargelegt.
Die Herausbildung der Analyse-Kategorien: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Grundlage der Arbeit. Es werden verschiedene Analyse-Kategorien aus der Terrorismusforschung, insbesondere von Krumwiede, Richardson und Abdel-Samad, herangezogen. Die Kategorien „Push-Faktoren“, „Pull-Faktoren“ und „Trigger“ werden definiert und erläutert, ebenso wie die zusätzliche Berücksichtigung von Vorbehalten gegenüber der westlichen Welt und die Frage nach der Legitimation von Gewalt. Die Kapitel skizziert die verschiedenen theoretischen Ansätze der genannten Autoren und deren Überlappungen, wobei der Fokus auf die Ursachenforschung gelegt wird.
Die Analyse: (Anmerkung: Da der Text hier nicht vollständig die Kapitel 3.1 - 3.6 enthält, kann eine detaillierte Zusammenfassung nur auf der Basis der vorhandenen Informationen erfolgen. Eine vollständige Zusammenfassung würde den fehlenden Text benötigen.) Dieses Kapitel analysiert Carlos' Aussagen im Licht der zuvor definierten Kategorien. Es wird erwartet, dass die einzelnen Unterkapitel (3.1-3.6) detaillierte Beispiele und Erklärungen zu den jeweiligen Faktoren (Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Vorbehalte gegenüber der westlichen Welt, Legitimation des Tötens etc.) liefern, um ein umfassendes Bild von Carlos' Motivationen zu zeichnen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels benötigt den vollständigen Text der Unterkapitel, um eine adäquate Beschreibung zu geben. Das Kapitel wird die Verknüpfung zwischen den einzelnen Faktoren und ihrer Wirkung auf Carlos' Radikalisierung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Carlos, Ilich Ramírez Sánchez, Terrorismus, Radikalisierung, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Legitimation der Gewalt, OPEC-Geiselnahme, Wiener OPEC-Zentrale, westliche Welt, Palästinensischer Freiheitskampf, Terrorismusforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Radikalisierung von Ilich Ramírez Sánchez ("Carlos")
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Radikalisierung von Ilich Ramírez Sánchez, bekannt als "Carlos", und die Legitimation seiner terroristischen Handlungen. Sie basiert auf einem Interview mit Carlos selbst und untersucht die Motive und Faktoren, die zu seinem Weg als Terrorist führten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse verwendet Kategorien aus der Terrorismusforschung (Krumwiede, Richardson, Abdel-Samad), darunter Push- und Pull-Faktoren, Vorbehalte gegenüber der westlichen Welt und die Legitimation von Gewalt. Der methodische Ansatz basiert auf der Interpretation des Interviews mit Carlos.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht die Push- und Pull-Faktoren, die zu Carlos' Terrorismus führten; seine Vorbehalte gegenüber der westlichen Welt; die Legitimation, die er für seine Gewalttaten anführte; seine Einordnung als Freiheitskämpfer vs. Terrorist; und die Anwendung verschiedener theoretischer Kategorien der Terrorismusforschung auf seinen Fall.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Herausbildung der Analyse-Kategorien, ein Kapitel mit der Analyse (unterteilt in Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Vorbehalte gegenüber der westlichen Welt, Legitimation für das Töten und die Einordnung als Terrorist oder Freiheitskämpfer), eine Zusammenfassung mit Tabelle und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, skizziert den methodischen Ansatz (basierend auf einem Interview mit Carlos und verschiedenen Analyse-Kategorien), beschreibt den historischen Kontext (OPEC-Geiselnahme 1975) und erläutert das Vorgehen und die Struktur der Arbeit.
Wie werden die Analyse-Kategorien gebildet?
Das Kapitel zur Herausbildung der Analyse-Kategorien beschreibt die methodische Grundlage und definiert die verwendeten Kategorien aus der Terrorismusforschung (Push- und Pull-Faktoren, Vorbehalte gegenüber der westlichen Welt, Legitimation von Gewalt), unter Bezugnahme auf Krumwiede, Richardson und Abdel-Samad. Es erläutert die verschiedenen theoretischen Ansätze und deren Überlappungen.
Was beinhaltet das Kapitel "Die Analyse"?
Dieses Kapitel analysiert Carlos' Aussagen anhand der definierten Kategorien. Es untersucht detailliert Push- und Pull-Faktoren, Vorbehalte gegenüber der westlichen Welt und die Legitimation des Tötens, um ein umfassendes Bild seiner Motivationen zu zeichnen. Eine vollständige Zusammenfassung dieses Kapitels erfordert den vollständigen Text der Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Carlos, Ilich Ramírez Sánchez, Terrorismus, Radikalisierung, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Legitimation der Gewalt, OPEC-Geiselnahme, Wiener OPEC-Zentrale, westliche Welt, Palästinensischer Freiheitskampf, Terrorismusforschung.
- Citation du texte
- M.A. Florian Hideg (Auteur), 2011, Warum wurde „Carlos“ zum Terroristen? Eine Untersuchung der Geiselnahme in der Wiener OPEC-Zentrale 1975 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209539