Gott angesehen wurde. Im Folgenden wird zu klären sein, ob es sich bei diesen Auszügen um Ausnahmen handelt, oder ob Octavian/Augustus bereits während seines Lebens überhöht wurde. Konkret soll abschließend geklärt werden können, ob Augustus einzig durch Ehrungen eine sakrale Überhöhung erlangte die Andeutungen eines Göttlichen rechtfertigte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ehrungen nach der Schlacht von Actium und im Jahre 27 v. Chr.
- Ehrenname Augustus
- Lorbeer
- Nähe zu Apoll
- corona civica
- clipeus virtutis
- Schlussfolgerungen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Ehrungen, die Octavian/Augustus nach der Schlacht von Actium und im Jahr 27 v. Chr. vom Senat verliehen wurden, um zu untersuchen, inwiefern diese Ehrungen eine sakrale Überhöhung des princeps begründeten und somit Andeutungen eines Göttlichen rechtfertigten. Die Arbeit konzentriert sich auf die maßgeblichen Quellen, darunter die Res gestae divi Augusti, Suetons Kaiserviten und Cassius Dios Römische Geschichte.
- Die Bedeutung der Ehrungen für die sakrale Überhöhung des princeps
- Die Symbolik der Ehrungen und ihre Verbindung zu göttlichen Attributen
- Die Rolle des Kaiserkultes in der römischen Gesellschaft
- Die Herausbildung der sakralen Stellung des princeps durch die Ehrungen
- Die Verbindung von Augustus zu den Göttern, insbesondere Apoll und Jupiter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sakralen Überhöhung des princeps ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Ehrungen für die Rechtfertigung eines Göttlichen. Die Arbeit stützt sich auf die Res gestae divi Augusti, Suetons Kaiserviten und Cassius Dios Römische Geschichte als maßgebliche Quellen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ehrungen, die Octavian/Augustus nach der Schlacht von Actium und im Jahr 27 v. Chr. verliehen wurden. Es werden die einzelnen Ehrungen, wie der Ehrenname Augustus, der Lorbeer, die corona civica und der clipeus virtutis, detailliert analysiert und ihre Bedeutung für die sakrale Überhöhung des princeps herausgestellt.
Die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und argumentieren, dass die Ehrungen, die Octavian/Augustus erhielt, eine wesentliche Grundlage für die sakrale Überhöhung des princeps legten. Die Arbeit zeigt, dass die Ehrungen nicht nur die Person des princeps von den anderen Bürgern abhoben, sondern auch eine enge Verbindung zu den Göttern herstellten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sakrale Überhöhung des princeps, Ehrungen, Augustus, Schlacht von Actium, Res publica restituta, Kaiserkult, Apoll, Jupiter, Lorbeer, corona civica, clipeus virtutis, Res gestae divi Augusti, Suetons Kaiserviten, Cassius Dios Römische Geschichte.
- Quote paper
- Ann Greenberg (Author), 2013, Ehrungen als Begründung der sakralen Überhöhung des 'princeps', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209579