Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als modernes Kostenrechnungssystem

Eine kritische Stellungnahme

Titre: Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als modernes Kostenrechnungssystem

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 53 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Francesco Koch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel eines Unternehmens sollte es sein einen positiven Unternehmenserfolg vorweisen zu können. Im Zuge der Globalisierung und dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt herrscht auf dem Markt ein gewaltiger Konkurrenzkampf. So kann eine Verdoppelung der Produktvarianten für ein Unternehmen ein Stückkostenanstieg von bis zu 30 % bedeuten. Kosten müssen somit eingespart und eine Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt werden, welche systematisch erfolgszielbezogene Informationen bereitstellt. Angefallene oder zukünftige Kosten werden mit Hilfe von geeigneten Kostenrechnungssystemen ermittelt und analysiert. Abb. 1 zeigt, wie sich Kosten an einem Produkt zusammensetzen. Ein Kostenrechnungssystem verfolgt die Planung, Kontrolle und Steuerung der Leistungen eines Unternehmens. Mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung soll u.a. ermittelt werden, ob Kosten
gedeckt sind und ob ein Produkt noch Gewinn einbringt. Allgemein versuchen Teilkostensysteme auf Grundlage von Deckungsbeiträgen aussagekräftige Information über Gewinnplanungen, Kostenkontrollen, Erfolgsanalysen und absatzpolitischen Entscheidungen bereitzustellen.
Die Grenzplankostenrechnung geht Hauptsächlich der Aufgabe der Kostenplanung und Kostenkontrolle nach. Sie ist eine Plankostenrechnung auf Basis variabler Kosten zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und zur Unterstützung der operativen erfolgszielorientierten Planung und Steuerung. Diese Arbeit soll einen Einblick darüber verschaffen, wie sich die Grenzplankostenrechnung und die Deckungsbeitragsrechnung als Kostenrechnungssystem verwenden lassen und soll deren Schwächen und Stärken aufzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Die Mängel der Vollkostenrechnung
    • 2.1. Fixkostenumlage der Gemeinkosten
    • 2.2. Fixkostenproportionalisierung und fehlende Kostenspaltung
  • 3. Plankostenrechnungssysteme
    • 3.1. Überblick über die verschiedenen Plankostenrechnungssysteme
      • 3.1.1. Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
      • 3.1.2. Grenzplankostenrechnung
    • 3.2. Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse
      • 3.2.1. Grundlagen für den Soll-Ist-Vergleich und der Abweichungsanalyse
      • 3.2.2. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
      • 3.2.3. Grenzplankostenrechnung
  • 4. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Teilkostenrechnung
    • 4.1. Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung
      • 4.1.1. Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung und deren Ablauf
      • 4.1.2. Break-Even-Analyse
    • 4.2. Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
      • 4.2.1. Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung und deren Ablauf
      • 4.2.2. Planung des Produktionsprogramms
  • 5. Kritische Stellungnahme
    • 5.1. Grenzplankostenrechnung
    • 5.2. Deckungsbeitragsrechnung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als modernes Kostenrechnungssystem. Sie analysiert die Mängel der traditionellen Vollkostenrechnung und stellt die Vorteile der Teilkostenrechnung heraus.

  • Kritik an der Vollkostenrechnung
  • Vorteile der Grenzplankostenrechnung
  • Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung
  • Analyse von Stärken und Schwächen der Teilkostenrechnungssysteme
  • Abweichungsanalyse und Kostenkontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit legt die Problematik der traditionellen Vollkostenrechnung dar und führt den Leser in die Thematik ein. Die darauf folgenden Kapitel analysieren die verschiedenen Plankostenrechnungssysteme, wobei der Schwerpunkt auf der Grenzplankostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung liegt. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse in Bezug auf die verschiedenen Plankostenrechnungssysteme. Kapitel 4 erläutert die Funktionsweise der ein- und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und deren Bedeutung für die Planung und Steuerung des Produktionsprogramms. Schließlich wird in Kapitel 5 eine kritische Stellungnahme zu den betrachteten Plankostenrechnungssystemen gegeben.

Schlüsselwörter

Grenzplankostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Kostenkontrolle, Abweichungsanalyse, Break-Even-Analyse, Produktionsprogramm, Kostenspaltung, Plankostenrechnung.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als modernes Kostenrechnungssystem
Sous-titre
Eine kritische Stellungnahme
Université
Albstadt-Sigmaringen University
Note
1,7
Auteur
Francesco Koch (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
53
N° de catalogue
V209639
ISBN (ebook)
9783656372530
ISBN (Livre)
9783656372790
Langue
allemand
mots-clé
grenzplankosten- deckungsbeitragsrechnung kostenrechnungssystem eine stellungnahme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Francesco Koch (Auteur), 2011, Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als modernes Kostenrechnungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209639
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint