Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Der Mensch ist, was er isst. Kritische Analyse des menschlichen Fleischkonsums

Title: Der Mensch ist, was er isst. Kritische Analyse des menschlichen Fleischkonsums

Pre-University Paper , 2008 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadia Mocikat (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gesunde Ernährung spielt in unserer heutigen Zeit eine wichtige Rolle. Fleisch, so glauben die meisten Menschen, ist ein wichtiges Nahrungsmittel. Gleichzeitig ist es auch ein sehr umstrittenes, sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ethischer Sicht. Die weitläufigen Auswirkungen, die der Fleischkonsum auf unsere Gesellschaft und unsere Umwelt hat, sind den meisten Menschen nicht bewusst.
Ich möchte mit dieser Arbeit auf diese Probleme aufmerksam machen, zeigen, dass Fleischessen für eine gesunde Ernährung nicht notwendig und der Mensch gar nicht für Fleischnahrung bestimmt ist. Ich zeige das Leid der Tiere, aber auch das Leid, das den Menschen betrifft; körperliches wie seelisches.
Mein Ziel ist es, einen Prozess des Nachdenkens über die jetzige Situation der Tiere und damit auch der Menschen in Gang zu setzen, damit der Leser wieder anfängt, die Dinge zu hinterfragen und sich nicht manipulieren beziehungsweise steuern lässt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der wissenschaftlichen Bedeutung des Fleisches für die Ernährung und damit verbunden, auf den Auswirkungen des Fleischverzehrs auf die menschliche Gesundheit. Ich verdeutliche die Probleme, die durch das Fleischessen verursacht werden, wie zum Beispiel den Klimawandel und die Hungersnot in der Dritten Welt. Als letzten Schwerpunkt beleuchte ich den Aspekt der Seele des Tieres und die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die menschliche Seele.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Hauptteil
    • 1. Ist der Fleischverzehr notwendig?
      • 1.1 Warum essen wir überhaupt Fleisch?
      • 1.2 Ist es wissenschaftlich belegt, dass Fleischverzehr lebenswichtig ist?
      • 1.3 Unsere „gesunde“ Ernährung und doch so viele kranke Menschen
    • 2. Fleischessen bringt nur Probleme
      • 2.1 Viehwirtschaft - Die unwirtschaftlichste Form überhaupt
      • 2.2 Wie die Probleme der Dritten Welt maßgeblich von der Fleischproduktion verursacht werden
      • 2.3 Fleischproduktion und der Klimawandel (Folgen der Massentierhaltung)
    • 3. Fleischkonsum und die Seele
      • 3.1 Das unvorstellbare Leid der Tiere
      • 3.2 Tiere haben eine Seele
      • 3.3 Wie sich der Fleischkonsum auf die menschliche Seele auswirkt
      • 3.4 Und in der Bibel steht geschrieben...
  • III Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, den Fleischkonsum kritisch zu hinterfragen und dessen Notwendigkeit für eine gesunde Ernährung zu widerlegen. Es soll aufgezeigt werden, dass der Fleischverzehr nicht nur gesundheitsschädlich ist, sondern auch weitreichende negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft hat, inklusive ethischer Implikationen. Der Prozess des Nachdenkens über die Situation von Tieren und Menschen soll angeregt werden.

  • Wissenschaftliche Bedeutung von Fleisch für die Ernährung
  • Auswirkungen des Fleischverzehrs auf die menschliche Gesundheit
  • Probleme durch Fleischessen verursachte, wie Klimawandel und Hunger in der Dritten Welt
  • Der Aspekt der Tierseele und die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die menschliche Seele
  • Ethische und religiöse Aspekte des Fleischkonsums

Zusammenfassung der Kapitel

I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und hebt die Bedeutung gesunder Ernährung hervor. Sie präsentiert die zentrale These, dass Fleischverzehr für eine gesunde Ernährung nicht notwendig ist und negative Folgen für Mensch und Umwelt hat. Das Ziel der Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema und die Anregung zum Nachdenken über die ethischen und ökologischen Aspekte des Fleischkonsums.

II Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in drei große Abschnitte. Der erste Abschnitt behandelt die Frage der Notwendigkeit des Fleischverzehrs, beleuchtet die historischen Ursprünge des Fleischkonsums und widerlegt wissenschaftlich die Behauptung, Fleisch sei lebensnotwendig. Der zweite Abschnitt fokussiert sich auf die negativen Auswirkungen des Fleischkonsums, insbesondere auf die Unwirtschaftlichkeit der Viehwirtschaft, die Hungerprobleme in der Dritten Welt und den Klimawandel. Der dritte Abschnitt befasst sich mit den ethischen und spirituellen Aspekten des Fleischverzehrs, beleuchtet das Leid der Tiere und dessen Auswirkungen auf die menschliche Seele. Dabei werden philosophische und religiöse Argumente herangezogen.

1. Ist der Fleischverzehr notwendig?: Dieser Abschnitt untersucht die Notwendigkeit von Fleisch in der menschlichen Ernährung. Er hinterfragt die gängige wissenschaftliche Lehrmeinung, dass der Mensch ein Allesfresser sei, indem er den Körperbau des Menschen mit dem von Fleisch- und Pflanzenfressern vergleicht. Es wird argumentiert, dass der Mensch physiologisch eher ein Pflanzenesser ist und dass genügend Protein auch ohne Fleisch konsumiert werden kann. Schließlich werden Krankheiten, die mit Fleischkonsum in Verbindung gebracht werden, thematisiert.

2. Fleischessen bringt nur Probleme: Dieser Kapitelteil beleuchtet die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Probleme, die mit dem Fleischkonsum verbunden sind. Es wird die Unwirtschaftlichkeit der Viehzucht aufgezeigt, der hohe Getreideverbrauch für Tierfutter, der Verlust von Ackerland und die daraus resultierende Hungerproblematik in Entwicklungsländern. Schließlich wird die Rolle der Fleischproduktion im Kontext des Klimawandels, insbesondere durch Methanemissionen und die Abholzung von Regenwäldern, diskutiert.

3. Fleischkonsum und die Seele: Dieser Abschnitt untersucht die ethischen und spirituellen Aspekte des Fleischkonsums. Es wird detailliert das Leid der Tiere in der Massentierhaltung geschildert, und das Argument der Tierseele sowie der Auswirkungen des Fleischkonsums auf die menschliche Seele wird mit philosophischen und religiösen Argumenten untermauert. Die Arbeit von Jean-Claude Wolf dient als Grundlage für die ethische Argumentation.

Schlüsselwörter

Fleischkonsum, Ernährung, Gesundheit, Viehwirtschaft, Klimawandel, Hunger, Dritte Welt, Tierseele, Ethik, Religion, Vegetarismus, Massentierhaltung, wissenschaftliche Beweise, ökonomische Aspekte, ökologische Folgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kritische Auseinandersetzung mit dem Fleischkonsum

Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit befasst sich kritisch mit dem Fleischkonsum und hinterfragt dessen Notwendigkeit für eine gesunde Ernährung. Sie untersucht die gesundheitlichen, ökologischen, wirtschaftlichen und ethischen Auswirkungen des Fleischverzehrs.

Welche Aspekte des Fleischkonsums werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Fleischkonsums, darunter die wissenschaftliche Notwendigkeit von Fleisch in der Ernährung, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Probleme, die durch Fleischessen verursacht werden (z.B. Klimawandel, Hunger in der Dritten Welt), den Aspekt der Tierseele und die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die menschliche Seele sowie ethische und religiöse Aspekte.

Wird die Notwendigkeit von Fleisch für eine gesunde Ernährung wissenschaftlich untersucht?

Ja, die Arbeit untersucht die wissenschaftliche Bedeutung von Fleisch für die Ernährung und widerlegt die Behauptung, dass Fleisch lebensnotwendig sei. Sie vergleicht den menschlichen Körperbau mit dem von Fleisch- und Pflanzenfressern und argumentiert, dass der Mensch physiologisch eher ein Pflanzenesser ist.

Welche ökologischen und sozialen Probleme werden im Zusammenhang mit dem Fleischkonsum angesprochen?

Die Arbeit beleuchtet die Unwirtschaftlichkeit der Viehzucht, den hohen Getreideverbrauch für Tierfutter, den Verlust von Ackerland und die daraus resultierende Hungerproblematik in Entwicklungsländern. Sie diskutiert die Rolle der Fleischproduktion im Kontext des Klimawandels, insbesondere durch Methanemissionen und die Abholzung von Regenwäldern.

Wie werden ethische und spirituelle Aspekte des Fleischkonsums behandelt?

Die Arbeit untersucht das Leid der Tiere in der Massentierhaltung und die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die menschliche Seele. Philosophische und religiöse Argumente werden herangezogen, um die ethischen und spirituellen Implikationen des Fleischverzehrs zu beleuchten. Die Arbeit von Jean-Claude Wolf dient als Grundlage für die ethische Argumentation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (mit den Unterkapiteln "Ist der Fleischverzehr notwendig?", "Fleischessen bringt nur Probleme", "Fleischkonsum und die Seele") und einem Schluss.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fleischkonsum, Ernährung, Gesundheit, Viehwirtschaft, Klimawandel, Hunger, Dritte Welt, Tierseele, Ethik, Religion, Vegetarismus, Massentierhaltung, wissenschaftliche Beweise, ökonomische Aspekte, ökologische Folgen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Fleischkonsum kritisch zu hinterfragen und dessen Notwendigkeit für eine gesunde Ernährung zu widerlegen. Sie möchte aufzeigen, dass der Fleischverzehr negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die ethische Verantwortung hat.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mensch ist, was er isst. Kritische Analyse des menschlichen Fleischkonsums
Grade
1,0
Author
Nadia Mocikat (Author)
Publication Year
2008
Pages
39
Catalog Number
V209686
ISBN (eBook)
9783656372493
ISBN (Book)
9783656372905
Language
German
Tags
Vegetarismus gesunde Ernährung fleischlose Ernährung vegetarisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadia Mocikat (Author), 2008, Der Mensch ist, was er isst. Kritische Analyse des menschlichen Fleischkonsums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209686
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint