Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Der aktuelle Stand der Forschung zur Bilanztheorie (2012)

Title: Der aktuelle Stand der Forschung zur Bilanztheorie (2012)

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Daniel Vidal (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die unter der Bezeichnung Bilanztheorien zusammengefassten Diskussionen
über Inhalt und Ausgestaltung des Jahresabschlusses […] haben in
der Betriebswirtschaftslehre eine lange Tradition.“ Heute existiert eine
Vielzahl an sich ergänzenden, ausschließenden oder parallelen Bilanztheorien und personalisierten Bilanzauffassungen. Der bilanztheoretischen Grundsatzdiskussion zu Beginn des letzten Jahrhunderts folgte in den dreißiger Jahren die Diskussion und Anwendung der bilanztheoretischen Erkenntnisse für die Praxis. Kritik an handelsrechtlichen, insbesondere aktienrechtlichen Bilanzierungsvorschriften und dem Gewinnbegriff allgemein,
sowie die Fragestellung, ob Investitions- und Bilanzrechnung verbunden
werden können, haben seit den sechziger Jahren erneut ein Interesse
an bilanztheoretischen Fragestellungen verursacht. Die Überprüfung
der Jahresabschlussinformationen vor dem Hintergrund der Informationsbedürfnisse der Bilanzadressaten führt aktuell zur Fragestellung, ob der Jahresabschluss nicht durch andere Formen der finanziellen Rechenschaftslegung zu ersetzen sei. Änderungen im Unternehmensumfeld eröffnen andere Sichtweisen und fordern Anpassungen, die diesen Änderungen Rechnung tragen. So stellen sich die Fragen, welche Ziele der Jahresabschluss neben der Erfolgsermittlung der Unternehmung haben könnte oder wer die eigentlichen Zielträger des Jahresabschlusses sind. Dieser Ausarbeitung soll einen Überblick über die Bilanztheorien der jüngeren Vergangenheit vermitteln und teilweise einen Bezug zum geltenden
Handelsrecht herstellen. Während im zweiten Kapitel Begrifflichkeiten definiert und auf die klassischen Bilanztheorien eingegangen wird, strebt das dritte Kapitel die Darstellung aktueller Bilanzauffassungen an. Die Ausarbeitung schließt mit dem Fazit in Kapitel Vier.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begrifflichkeiten und Grundlagen der Bilanztheorie
    • 2.1 Die Bilanz als Bestandteil des Jahresabschlusses
    • 2.2 Der Begriff der Bilanztheorie
    • 2.3 Klassische Bilanztheorien als Ausgangspunkt
  • 3. Überblick über die modernen Bilanztheorien
    • 3.1 Neuere Bilanztheorien als Kritik klassischer Bilanzauffassungen
    • 3.2 Weitere bilanztheoretische Entwicklungen
    • 3.3 Alternative Jahresabschlussziele
    • 3.4 Theorien über die Zielträger des Jahresabschlusses
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung der Bilanztheorie. Ziel ist es, die verschiedenen, teils konkurrierenden Ansätze der Vergangenheit und Gegenwart vorzustellen und ihre Bedeutung für die heutige Praxis der Rechnungslegung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der theoretischen Grundlagen und der Entwicklung der Bilanzauffassungen.

  • Entwicklung der Bilanztheorie im Zeitverlauf
  • Klassische vs. moderne Bilanztheorien
  • Konkurrierende Ansätze und Perspektiven innerhalb der Bilanztheorie
  • Bedeutung der Bilanz für den Jahresabschluss
  • Zielträger des Jahresabschlusses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bilanztheorien ein und beschreibt die lange Tradition der Diskussionen über Inhalt und Ausgestaltung des Jahresabschlusses. Sie hebt die Vielzahl an existierenden, sich ergänzenden, ausschließenden oder parallelen Bilanztheorien und -auffassungen hervor. Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung der bilanztheoretischen Diskussion, beginnend mit den Grundsatzdebatten des letzten Jahrhunderts bis hin zur aktuellen kritischen Auseinandersetzung mit dem Jahresabschluss im Kontext der Informationsbedürfnisse der Bilanzadressaten. Sie benennt zentrale Fragen der Arbeit, wie die Zielsetzung des Jahresabschlusses und die Identifizierung der Zielträger.

2. Begrifflichkeiten und Grundlagen der Bilanztheorie: Dieses Kapitel legt die Begrifflichkeiten fest und behandelt die klassischen Bilanztheorien. Es definiert die Bilanz als systematisch zusammenfassende, zeitpunktbezogene Darstellung des Abschlusses der Bestandskonten. Der Abschnitt über klassische Bilanztheorien dient als Grundlage für das Verständnis der neueren Entwicklungen, indem er die konzeptionellen Wurzeln und Ausgangspunkte der späteren Diskussionen erläutert. Die Auseinandersetzung mit der Bilanz als Bestandteil des Jahresabschlusses und der Definition des Begriffs „Bilanztheorie“ bildet den methodischen und konzeptuellen Rahmen für die Analyse der modernen Ansätze.

3. Überblick über die modernen Bilanztheorien: Kapitel drei präsentiert einen umfassenden Überblick über moderne Bilanztheorien. Es analysiert die neueren Theorien als Kritik an den klassischen Ansätzen und diskutiert die verschiedenen Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung. Dabei werden alternative Ziele des Jahresabschlusses neben der Gewinn Ermittlung untersucht und Theorien über die Zielträger des Jahresabschlusses analysiert. Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen den klassischen und modernen Ansätzen dar, zeigt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und bewertet deren jeweilige Stärken und Schwächen im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen an die Rechnungslegung.

Schlüsselwörter

Bilanztheorie, Jahresabschluss, Bilanz, Rechnungslegung, Handelsrecht, moderne Bilanztheorien, klassische Bilanztheorien, Zielträger, Informationsbedürfnisse, Bilanzadressaten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Entwicklung der Bilanztheorie

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Bilanztheorie. Sie behandelt klassische und moderne Bilanztheorien, vergleicht verschiedene Ansätze und beleuchtet deren Bedeutung für die heutige Rechnungslegungspraxis. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der theoretischen Grundlagen und der Entwicklung der Bilanzauffassungen im Zeitverlauf.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Entwicklung der Bilanztheorie im Zeitverlauf, klassische vs. moderne Bilanztheorien, konkurrierende Ansätze und Perspektiven innerhalb der Bilanztheorie, Bedeutung der Bilanz für den Jahresabschluss und die Zielträger des Jahresabschlusses.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Begrifflichkeiten und Grundlagen der Bilanztheorie, 3. Überblick über die modernen Bilanztheorien und 4. Fazit. Kapitel 2 beschreibt klassische Bilanztheorien und legt die Begrifflichkeiten fest. Kapitel 3 analysiert moderne Bilanztheorien als Kritik an klassischen Ansätzen und diskutiert alternative Ziele des Jahresabschlusses sowie Theorien über die Zielträger.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Bilanztheorien ein, beschreibt die lange Tradition der Diskussionen über Inhalt und Ausgestaltung des Jahresabschlusses und skizziert die historische Entwicklung der bilanztheoretischen Diskussion. Sie benennt zentrale Fragen der Arbeit, wie die Zielsetzung des Jahresabschlusses und die Identifizierung der Zielträger.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen, teils konkurrierenden Ansätze der Vergangenheit und Gegenwart der Bilanztheorie vorzustellen und deren Bedeutung für die heutige Praxis der Rechnungslegung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der theoretischen Grundlagen und der Entwicklung der Bilanzauffassungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Bilanztheorie, Jahresabschluss, Bilanz, Rechnungslegung, Handelsrecht, moderne Bilanztheorien, klassische Bilanztheorien, Zielträger, Informationsbedürfnisse, Bilanzadressaten.

Wie werden klassische und moderne Bilanztheorien in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit präsentiert einen Vergleich zwischen klassischen und modernen Ansätzen, zeigt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und bewertet deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf aktuelle Anforderungen an die Rechnungslegung. Klassische Theorien dienen als Grundlage zum Verständnis der neueren Entwicklungen.

Welche Rolle spielt der Jahresabschluss in der Seminararbeit?

Die Bilanz als Bestandteil des Jahresabschlusses und die Zielsetzung des Jahresabschlusses sind zentrale Themen der Arbeit. Die Arbeit untersucht alternative Ziele des Jahresabschlusses neben der Gewinn Ermittlung und analysiert Theorien über die Zielträger des Jahresabschlusses.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der aktuelle Stand der Forschung zur Bilanztheorie (2012)
College
Administrative and Economic Academy Hellweg-Sauerland
Course
Steuern u. Rechnungslegung
Grade
2,3
Author
Bachelor of Arts (B.A.) Daniel Vidal (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V209812
ISBN (eBook)
9783656375524
ISBN (Book)
9783656375777
Language
German
Tags
stand forschung bilanztheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (B.A.) Daniel Vidal (Author), 2012, Der aktuelle Stand der Forschung zur Bilanztheorie (2012), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209812
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint