Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Geschichtlicher Hintergrund
1.2 Kurze Zusammenfassung und Szenenbeschreibung des Films
1.2.1 Plot
1.2.2 Liebesszenen, bzw. Sequenzen
2. Filmanalyse
2.1 Analyse der Figuren
2.1.1 Protagonist; Charlie Chaplin (Charles Chaplin)
2.1.2 Junge Frau (Emma Clifton)
2.1.3 Junger Mann; Taschendieb (Chester Conklin)
2.1.4 Das Pärchen (Minta Durfee, Edgar Kennedy)
2.2 Analyse der Bauformen
2.3 Analyse der einzelnen Sequenzen (Liebesszenen)
2.4 Filmwirkung
3 Schluss: Was bedeutet die Liebe in frühen Komödien?
Literaturverzeichnis
Monographien
Internetquellen
Filmquellen
Anhang
1. Einleitung
Die Liebesszenen in der Frühen Filmgeschichte ähneln kaum denen die wir in heutigen Hollywoodproduktionen finden. Kussszenen gab es selten und wenn, dann waren sie immer mit einer gewissen Komik verbunden. Anders war es auch nicht möglich, sich an dieses Tabu heranzuwagen. Charles Chaplin hat 1914 seinen ersten Film in eigener Regie gedreht. Der ursprüngliche Film dauerte zwanzig Minuten und trug den Titel »Twenty minutes of love«. Ich werde mich hier jedoch mit der französischen Version (Vingt minutes d'amor), die auf zehn Minuten gekürzt wurde, auseinandersetzen.
1.1 Geschichtlicher Hintergrund
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war das Thema Liebe und besonders Sexualität noch ein gesellschaftliches Tabu. Es war der Anfang der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Erstmals gab es die Freiheit, seinen Partner selber zu wählen. Die Frau bekam mehr Rechte und auch mehr Macht gegenüber den Männern. Sie lernte ihre Reize zu nutzen, um die Männer zu beeinflussen. Im Bezug auf das Kino sagt Tilo Knops:
„ "Bild der Frau" und "Liebe im Film" sind typisch inhaltlich-thematische Zugänge, meist aus der Literaturwissenschaft, die aber an der Spezifität des Filmischen vorbeigehen.[1]
Die Handlungen im Film sind größtenteils unabhängig von Werten und Normen der Gesellschaft, ihnen teilweise sogar voraus. Trotzdem muss bei einer Filmanalyse immer auch der gesellschaftliche Standpunkt des Drehjahres beachtet werden.
1.2 Kurze Zusammenfassung und Szenenbeschreibung des Films
Um die Analyse des Films verständlich zu machen, werden hier zunächst der Plot wiedergegeben und die Szenen, die für eine Auseinandersetzung mit dem Film zum Thema Liebe relevant sind, näher beschrieben.
1.2.1 Plot
Der Protagonist, gespielt von Charlie Chaplin, treibt sich in einem Park herum und stört dabei ein sich küssendes Paar. Es gibt noch ein zweites Paar. Die Frau kann sich aber nicht zwischen ihrem Verehrer, einem jungen Mann und Chaplin entscheiden. Sie zeigt nur Interesse, bei der Person die ihr etwas schenkt. Um ihr zu imponieren stiehlt ihr Verehrer eine Taschenuhr von einem schlafenden Mann. Doch Chaplin zieht sie ihm wiederum unbemerkt aus der Tasche und gewinnt damit die Frau für sich. Schnell gibt es Streit zwischen den drei Männern. Die Polizei mischt sich ein und am Ende landen durch eine Rangelei alle Personen, ausgenommen das Paar der ersten Szene, die junge Frau und Chaplin in einem See und Chaplin hat die Frau für sich.
1.2.2 Liebesszenen, bzw. Sequenzen
1. Liebesszene (00:13)
Ein sich offensichtlich liebendes Paar küsst und umarmt sich. Chaplin zeigt verschiedene Emotionen, indem er zuerst empört guckt, dann mit Inbrunst einen Baum umarmt, nicht aber, ohne dabei das Paar ins Lächerliche zu rücken. Trotzdem sieht mann, dass er auch die Nähe einer Frau wünscht. Er versucht „mitzumachen“. Der Mann hindert ihn daran voller Empörung.
2. Liebesszene (02:01)
Ein junger Mann flirtet mit einer jungen Frau. Sie aber zeigt Ablehnung und fordert mit Handgesten etwas von ihm. Er bedeutet ihr, dass er nichts hat und sie dreht sich von ihm Weg. Er überlegt und steht - wohl mit dem Plan, ihr etwas zu besorgen - auf.
3. Liebesszene (03:03)
Die Frau geht an Chaplin vorbei, der schon wieder neben der Parkbank mit dem ersten Pärchen steht. Beide scheinen Interesse für einander zu haben. Sie geht herausfordernd weg und er folgt ihr.
Das erste Pärchen, nun wieder allein, freut sich und beginnt erneut mit weiten Armbewegungen sich zu umarmen.
4. Liebesszene (03:34)
Der junge Mann, mittlerweile im Besitz der gestohlenen Uhr, kommt nach der jungen Frau suchend, am ersten Pärchen vorbei. Ungewollt unterbricht er sie. Als er dann weggeht, umarmen und küssen sie sich wieder.
5. Liebesszene (03:51)
Auf der Suche nach der Frau, stört Chaplin ein anderes Pärchen, führt aber schnell wieder auf die Suche fort.
6. Liebesszene (04:45)
Der junge Mann findet die Frau wieder und will sie mit der Uhr überraschen. Sie schließt die Augen, aber er kann sie nicht finden (Chaplin hatte sie ihm bereits heimlich aus der Tasche gezogen). Sie ist offensichtlich erbost und schickt ihn weg.
7. Liebesszene (05:49)
Jetzt stört der Mann das erste Pärchen wieder, weil er die Uhr unter der Bank sucht. Sehr verärgert schickt ihn der andere Mann mit einem Tritt in den Hintern aus dem Bild. Wieder setzten sie mit übertriebenen Umarmungsgesten ihr kleines Liebesspiel fort.
8. Liebesszene (06:14)
Endlich entdeckt Chaplin die junge Frau auf einer Bank. Die Szene beginnt mit schüchternen Annäherungsversuchen. Nachdem Chaplin ihr die Uhr geschenkt hat, lässt sie sich auf ihn ein und gibt ihm das geforderte Küsschen. Er sagt offenbar etwas, was sie verärgert und sie gibt ihm eine leichte Backpfeife. Er fasst sich, übernimmt die Initiative und küsst sie auf den Mund. Die Einstellung wechselt zum Mann, der immer noch die Uhr sucht. Da sieht er Chaplin mit seiner Geliebten und stellt ihn zur Rede. Sie versucht sich aus der Sache herauszuhalten und stellt sich an die Seite. Chaplin verdeckt mit seinem Hut die Uhr an ihrer Bluse befestigt ist, aber der aufgebrachte Mann sieht es und reißt sie an sich. Chaplin will verschwinden, wird aber aufgehalten. Der Mann erklärt offensichtlich mit wilden Gesten, dass die Uhr von ihm stamme. Chaplin sieht das aber nicht ein und versucht ihm die Uhr wieder wegzunehmen. Gegen Ende der Szene gelingt es ihm. Er stößt den Mann über die Bank und läuft aus dem Bild. Die Frau hilft ihrem Verehrer auf die Beine und hält wieder zu ihm. Bis zur letzten Szene scheint sie auch weiterhin zu ihm zu halten.
9. Liebesszene (09:54)
Als eine eindeutige Liebesszene ist dieser letzte Shot nicht zu erkennen. Chaplin geht lediglich mit der noch sehr aufgeregten Frau im Arm aus dem Bild, nachdem alle anderen Figuren in einen See gestoßen wurden.
2. Filmanalyse
Anlehnend an Faulstichs Grundmodell (Grundkurs Filmanalyse S. 25 f.) werden nach der Handlungsbeschreibung erst die Figuren, dann die Bauformen und schließlich die einzelnen Sequenzen analysiert. Abschließend wir das „Wozu“ genauer geprüft und nach der Ideologie, Message gesucht.
2.1 Analyse der Figuren
2.1.1 Protagonist; Charlie Chaplin (Charles Chaplin)
Chaplin, der in fast all seinen Filmen den selben Charakter spielt, tritt auch hier in seinem Weltberühmten Kostüm, bestehend aus Anzug, Melone und Stock, auf. Einige Verhaltensweisen, wie beispielsweise das versehentliche Grüßen von Gegenständen (03:54), der gekonnte Umgang mit seinem Stock, oder unkontrollierte Prügeleien findet man auch hier wieder. Seinen prägenden Charakter als gutmütigen, sympathischen Tramp fand Chaplin jedoch erst in späteren Filmen. In diesem Film, welches der erste ist, in dem Chaplin Regie führte, ist er zwar nicht mehr der aggressive „Troublemaker“, wie in vorigen Filmen (z.B. »Tillie's Punctured Romance«), trotzdem geht er noch sehr skrupellos vor, auf seiner Suche nach Unterhaltung; er stört andere Pärchen, er stiehlt, er flirtet sehr offensiv und er schreckt nicht davor zurück, seinen Gegner zu schlagen.
[...]
[1] Aus persönlicher email von Tilo Knops