Ernährungswissenschaftliche Studien empfehlen die regelmäßige Aufnahme von Obst und Gemüse, um eine gesunde Lebensqualität zu erlangen und aufrechtzuerhalten. Die gesundheitsfördernden Effekte von Obst und Gemüse gehören zu den am intensivsten untersuchten Themen der Ernährungswissenschaft. Eine Erhöhung der Obst- und Gemüsezufuhr korreliert u.a. mit einer Verminderung des Risikos für kardiovaskuläre und degenerative Erkrankungen, Krebs und Funktionsverluste in Zusammenhang mit Alterungsprozessen. Der derzeitige Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Wirkungen von sekundären Pflanzenstoffen. Zu diesen Inhaltsstoffen zählen unter anderem Flavonoide, Phytoöstrogene, Stilbene, Glucosinolate, nicht-nutritive Carotinoide und andere Terpene. Zitrusfrüchte und daraus hergestellte Produkte stellen gute Quellen für diese gesundheitsfördernden Komponenten dar und werden weltweit konsumiert. Flavonoide gehören zu den wichtigsten sekundären Pflanzenstoffen in Zitrusfrüchten und ihre positiven Wirkungen sind vermehrt Gegenstand der aktuellen Forschung. Ursachen für die gesundheitsfördernden Effekte der Flavonoide sind vermutlich ihre antioxidative Wirkung, die Interaktion mit Proteinen und das Eingreifen in Signalwege des Stoffwechsels.
Abgesehen von der physiologischen Bedeutung der Zitrusflavonoide spielen sie auch in kommerzieller Hinsicht eine wichtige Rolle, da sie in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie als natürliche funktionelle Rohstoffe eingesetzt werden.
Die Zitrone stellt die am meisten verarbeitete Zitrusfrucht dar, ihr Saft dient als Basis für viele Getränke. Der heutige Getränkemarkt unterliegt einer Veränderung, bei der traditionelle Getränke immer mehr von funktionellen Getränken abgelöst werden. Aufgrund des hohen Gehaltes an sekundären Pflanzenstoffen steht Zitronensaft als Komponente funktioneller Getränke zunehmend im Fokus der Lebensmittelindustrie. Weiterhin ist Zitronensaft erforderlich für die Zubereitung zahlreicher Lebensmittel.
Vor diesem Hintergrund ist von Interesse, ob gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe im Zitronensaft durch Verarbeitungsprozesse beeinflusst werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Stabilität von Zitrusflavonoiden. Dabei sollen die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungsmethoden des Zitronensaftes auf den Gehalt an Flavonoiden, deren antioxidative Kapazität sowie die Reaktionen von Flavonoiden mit anderen Inhaltstoffen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Die Zitrone
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Zusammensetzung
- 2.1.3 Industrielle Verwendung
- 2.2 Flavonoide
- 2.2.1 Struktur und Vorkommen
- 2.2.2 Metabolismus
- 2.2.3 Antioxidative Aktivität und gesundheitsfördernde Effekte
- 2.3 Aminosäuren
- 2.4 Problemstellung
- 2.1 Die Zitrone
- 3. Material und Methoden
- 3.1 Chemikalien
- 3.2 Geräte
- 3.2.1 Chromatographische Anlagen
- 3.2.2 Sonstige Geräte
- 3.3 Methoden
- 3.3.1 Herstellung des Zitronensaftes
- 3.3.2 Untersuchungen zur Stabilität der Flavonoide
- 3.3.3 Herstellung und Fraktionierung eines aufkonzentrierten Flavonoidextraktes
- 3.3.4 Bestimmung der antioxidativen Aktivität der Flavonoide im Zitronensaft
- 3.3.5 Reaktionen der Flavonoide mit Aminosäuren
- 3.4 Statistik
- 4. Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Vorversuche
- 4.2 Stabilität der Flavonoide
- 4.3 Flavonoid-Fraktionierung aus einem aufkonzentrierten Flavonoidextrakt
- 4.4 Antioxidative Aktivität der Flavonoide im Zitronensaft
- 4.5 Reaktionen der Flavonoide mit Aminosäuren
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Stabilität und antioxidative Wirkung von Flavonoiden in Zitronensaft unter verschiedenen Bedingungen. Ziel ist es, das Verhalten dieser wichtigen Inhaltsstoffe bei unterschiedlichen Lagerungsmethoden, Erhitzung und pH-Wert-Veränderungen zu analysieren. Weiterhin soll die antioxidative Kapazität der Flavonoide bestimmt und deren mögliche Reaktionen mit Aminosäuren untersucht werden.
- Stabilität von Flavonoiden in Zitronensaft unter verschiedenen Bedingungen
- Antioxidative Aktivität der Flavonoide
- Einfluss von Lagerungsbedingungen (Temperatur, Licht) auf die Flavonoidstabilität
- Reaktionen von Flavonoiden mit Aminosäuren
- Entwicklung und Optimierung analytischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Flavonoiden in Zitronensaft. Sie beleuchtet den wissenschaftlichen Hintergrund und die Bedeutung der antioxidativen Wirkung von Flavonoiden für die Gesundheit und die Lebensmittelindustrie. Die Problemstellung wird formuliert und die Zielsetzung der Arbeit klar definiert.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Zitrone, ihre Zusammensetzung und industrielle Verwendung. Es beschreibt detailliert die Struktur, das Vorkommen und den Metabolismus von Flavonoiden, sowie deren antioxidative Aktivität und gesundheitsfördernde Effekte. Darüber hinaus werden die relevanten Eigenschaften von Aminosäuren erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit eine Rolle spielen.
3. Material und Methoden: Das Kapitel beschreibt detailliert die verwendeten Materialien (Chemikalien, Geräte), die Herstellung des Zitronensaftes und die angewandten Methoden. Es wird auf die Untersuchungen zur Stabilität der Flavonoide unter verschiedenen Bedingungen (Lagerung, Erhitzung, UV-Bestrahlung, pH-Wert-Änderung) eingegangen, sowie auf die Quantifizierung und Identifizierung der Flavonoide mittels HPLC-MS. Des Weiteren werden die Methoden zur Bestimmung der antioxidativen Aktivität und zur Untersuchung der Reaktionen der Flavonoide mit Aminosäuren, inklusive der notwendigen Probenvorbereitungen und der statistischen Auswertung, beschrieben.
4. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der durchgeführten Experimente. Es beinhaltet die Ergebnisse der Vorversuche zur Methodenentwicklung und die detaillierte Auswertung der Flavonoidstabilität unter verschiedenen Bedingungen. Die Ergebnisse der Bestimmung der antioxidativen Aktivität werden erläutert, genauso wie die Ergebnisse der Untersuchung der Reaktionen zwischen Flavonoiden und Aminosäuren. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet.
Schlüsselwörter
Flavonoide, Zitronensaft, Stabilität, antioxidative Aktivität, Aminosäuren, HPLC, HPLC-MS, TEAC-Assay, Lagerungsbedingungen, Erhitzung, UV-Licht, pH-Wert, Methodenentwicklung, Quantifizierung, Identifizierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Stabilität und antioxidative Wirkung von Flavonoiden in Zitronensaft
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Stabilität und die antioxidative Wirkung von Flavonoiden in Zitronensaft unter verschiedenen Bedingungen. Es wird analysiert, wie sich diese wichtigen Inhaltsstoffe bei unterschiedlichen Lagerungsmethoden, Erhitzung und pH-Wert-Veränderungen verhalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung der antioxidativen Kapazität der Flavonoide und der Untersuchung ihrer möglichen Reaktionen mit Aminosäuren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Aspekte: die Stabilität von Flavonoiden in Zitronensaft unter verschiedenen Bedingungen, die antioxidative Aktivität der Flavonoide, den Einfluss von Lagerungsbedingungen (Temperatur, Licht) auf die Flavonoidstabilität, die Reaktionen von Flavonoiden mit Aminosäuren und die Entwicklung und Optimierung analytischer Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion sowie Zusammenfassung und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Zielsetzung. Der theoretische Hintergrund beschreibt Zitronen, Flavonoide und Aminosäuren. Das Kapitel "Material und Methoden" detailliert die verwendeten Materialien und Methoden. Die Ergebnisse und Diskussion präsentieren und interpretieren die experimentellen Ergebnisse. Abschließend fasst die Arbeit die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Zitrone (Allgemeines, Zusammensetzung, industrielle Verwendung), Flavonoide (Struktur, Vorkommen, Metabolismus, antioxidative Aktivität und gesundheitsfördernde Effekte) und Aminosäuren. Es legt die wissenschaftlichen Grundlagen für die experimentellen Untersuchungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die verwendeten Chemikalien und Geräte, die Herstellung des Zitronensaftes und die angewandten Methoden. Dazu gehören Untersuchungen zur Stabilität der Flavonoide unter verschiedenen Bedingungen (Lagerung, Erhitzung, UV-Bestrahlung, pH-Wert-Änderung), die Quantifizierung und Identifizierung der Flavonoide mittels HPLC-MS, die Bestimmung der antioxidativen Aktivität und die Untersuchung der Reaktionen der Flavonoide mit Aminosäuren inklusive statistischer Auswertung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse und Diskussion" präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der durchgeführten Experimente. Dies beinhaltet die Ergebnisse der Vorversuche zur Methodenentwicklung, die detaillierte Auswertung der Flavonoidstabilität unter verschiedenen Bedingungen, die Ergebnisse der Bestimmung der antioxidativen Aktivität und die Ergebnisse der Untersuchung der Reaktionen zwischen Flavonoiden und Aminosäuren. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Flavonoide, Zitronensaft, Stabilität, antioxidative Aktivität, Aminosäuren, HPLC, HPLC-MS, TEAC-Assay, Lagerungsbedingungen, Erhitzung, UV-Licht, pH-Wert, Methodenentwicklung, Quantifizierung, Identifizierung.
- Quote paper
- M. Sc. Vanessa Schuh (Author), 2011, Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209869