Es heißt, wenn zwei große Krieger aufeinander treffen, ist es die Wahrheit, die am Ende siegt. Die rohe Kraft in einer Auseinandersetzung ist dann nicht mehr das entscheidende Element.
Im Kampfsportduell gewinnt deshalb oft derjenige von zwei Kämpfern einer Gewichtsklasse, der technisch / methodisch versierter ist. Denn Härte und Auftreffenergie in ein und derselben Gewichtsklasse unterliegen in der Regel nur geringen Schwankungen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgeplänkel
- Besiege zuerst Deine Angst!
- Lass dich nicht täuschen
- Du sollst nicht angreifen
- Angriff basiert auf Täuschung und Kombination
- Kämpfen oder feige abhauen?
- Nachsetzen und klug abhauen!
- Passe die Technik der Distanz an
- Einfach (nur) kämpfen
- Prinzip der Verwirrung
- Stärke kann man einschätzen
- Und immer bitte nur einen Gegner - nacheinander
- Kämpfe nicht alleine im Ring
- Vor dem Kampf ist nach dem Kampf
- Nachschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Die Logik des Kampfes" stellt eine Sammlung von Taktiken und Strategien für Kampfsport und Selbstverteidigung, Business und Alltag vor. Es widmet sich der Frage, wie man sich effektiv in Konfliktsituationen verhalten kann und wie man seine eigenen Stärken und Schwächen im Kampf einschätzt. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Prinzipien des Kampfes und vermittelt praktische Strategien, um Konflikte zu entschärfen oder erfolgreich zu bewältigen.
- Psychologische Aspekte des Kampfes
- Taktische Überlegenheit
- Effektive Kampftechniken
- Bedeutung von Distanz und Bewegung
- Anpassungsfähigkeit und mentale Stärke
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorgeplänkel: Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung von Technik im Kampf und zeigt, dass rohe Kraft allein nicht zum Erfolg führt. Sie betont die Relevanz von taktischem Vorgehen und mentaler Stärke.
- Besiege zuerst Deine Angst!: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Angst im Kampf und bietet Strategien, um sie zu überwinden.
- Lass dich nicht täuschen: Die Bedeutung von Täuschung als taktisches Element im Kampf wird erläutert.
- Du sollst nicht angreifen: Dieses Kapitel behandelt die ethischen Aspekte des Angriffs und verdeutlicht die Notwendigkeit, defensive Strategien zu bevorzugen.
- Angriff basiert auf Täuschung und Kombination: Das Kapitel zeigt, wie Angriffe durch Kombination und Täuschung effektiver eingesetzt werden können.
- Kämpfen oder feige abhauen?: Die Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen wird analysiert.
- Nachsetzen und klug abhauen!: Taktiken zur Verfolgung und Flucht werden erläutert.
- Passe die Technik der Distanz an: Die Bedeutung der Distanz im Kampf und die Anpassung der Techniken entsprechend werden dargestellt.
- Einfach (nur) kämpfen: Dieses Kapitel behandelt die Prinzipien des direkten Kampfes.
- Prinzip der Verwirrung: Die Verwendung von Verwirrung als taktisches Mittel wird beschrieben.
- Stärke kann man einschätzen: Die Einschätzung der Stärke des Gegners im Kampf.
- Und immer bitte nur einen Gegner - nacheinander: Taktiken für den Kampf gegen mehrere Gegner werden erläutert.
- Kämpfe nicht alleine im Ring: Die Bedeutung von Teamwork im Kampf wird hervorgehoben.
- Vor dem Kampf ist nach dem Kampf: Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Kämpfen auf die psychische Verfassung.
Schlüsselwörter
Kampfsport, Selbstverteidigung, Taktik, Strategie, Konflikt, Angst, Täuschung, Distanz, Bewegung, Kombination, Angriff, Verteidigung, mentale Stärke, Anpassungsfähigkeit, Teamwork.
- Quote paper
- Steffen Hanniske (Author), 2013, Die Logik des Kampfes. Taktik- und Strategiesammlung für Kampfsport & Selbstverteidigung, Business & Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209889