Das Mediensystem in Polen


Hausarbeit, 2009

14 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


I. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsklärung: Mediensystem

3 Die Republik Polen
3.1 Daten und Fakten
3.2 Medienrelevante Faktoren
3.3 Transformation der Medien

4. Mediensystem in Polen
4.1 Medienpolitik
4.2 Der polnische Medienmarkt
4.3 Printsektor: Tageszeitung
4.4 Rundfunk
4.4.1 Hörfunk
4.4.2 Fernsehen

5 Fazit

II. Quellenverzeichnis

1. Einleitung

In der vorliegenden Arbeit werde ich das Mediensystem der Republik Polen porträtieren. Das polnische Mediensystem hat eine rasche Veränderung in den letzten beiden Jahrzehnten durchgemacht. Nach dem Verfall des Kommunismus, musste sich die damalige Medienlandschaft an einer neuen Art des Mediensystems orientieren. Weg vom Feindbild des Kommunismus, orientierten sich die Polen in ihrer wieder gewonnen Freiheit am Westen. Als Vorbild fungierten demokratische Modelle.[1] Jedoch entwickelte sich nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs" in Ost­Europa und speziell in Polen ein neuartiges Modell, welches mehrheitlich Fragmente der westlichen Mediensysteme beinhaltet, sich aber nichts desto trotz an der Landesmentalität und Landesgeschichte orientiert und sich somit von diversen schon dagewesenen Mediensystemen abgrenzt. Das Mediensystem Polens ist für den Studiengang Medienmanagement unter mehreren Gesichtspunkten interessant. Zum einen gibt es in Polen einen relativ neuen und aufstrebenden Markt im Bereich der Medien und zum anderen gehört Polen zum einen der größeren TV-Märkte in Europa. Auch andere Bereiche des Medienmarktes steigen stetig an und bieten ausländischen Investoren gute Anlegemöglichkeiten (z.B. Print- und Werbemarkt).[2] Im Lauf dieser Arbeit werde ich zunächst einmal den Begriff Mediensystem erläutern und dabei auf die einzelnen Elemente eingehen. Dann werde ich einige Daten zur Republik Polen benennen und dabei auf einige medienrelevante Faktoren eingehen, die im Zusammenhang „Mediensystem" aufschlussreiche Informationen über eine Medienlandschaft liefern können. Bevor das eigentliche polnische Mediensystem vorgestellt wird, werde ich dem Leser einen kurzen Einblick in die Transformation des Mediensystems, vom Kommunismus zum heutigen Modell geben. Anschließend wird im Hauptteil, das Mediensystem der Republik Polen erläutert. Dabei werden neben der Medienpolitik, dem Medienrecht und der Medienregulierung auch die einzelnen Akteure auf den verschiedenen Ebenen vorgestellt und miteinander in einen strukturellen und funktionellen Zusammenhang gebracht. Abschließend werden einzelne Marktsegmente der polnischen Medienlandschaft näher betrachtet. Dabei schauen wir uns den Fernseher-, Hörfunk- und Printmarkt, mit Hauptaugenmerk auf die Tageszeitungen genauer an.

2 Begriffsklärung: Mediensystem

Der Begriff Mediensystem, scheint uns kein rätselhafter Begriff zu sein, da wir die beiden Wörter, aus denen der Begriff zusammengesetzt ist, kennen. System und Medien dürfte jeder schon einmal gehört haben. Doch der Begriff „Mediensystem“ scheint komplexer zu sein als man denkt. Zumindest das, was dahinter steckt. Zu Beginn möchte ich die beiden Wörter „System und Medien“ näher erläutern, um ein besseres Verständnis zu schaffen. Medien sind in diesem Zusammenhang alle technischen Geräte und die dazugehörende Infrastruktur, mit denen man Inhalte verbreiten kann bzw. über Massenkommunikation an ein bestimmtes Publikum vermitteln kann. Dazu gehören auch alle Organisationen, welche diesen Vorgang ermöglichen oder nutzen wie z.B. Redaktionen, Rundfunkanstalten, Vertriebssysteme, Produktionsfirmen, Presseagenturen und viele mehr. Zu den Massenmedien gehören Presse, Radio, TV, Film, Printmedien, Onlinemedien und so weiter. Die Vielfalt ist groß und stetig ansteigend.[3] Der Begriff „System“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Zusammenstellung“, wobei man davon ausgeht, dass diese Zusammenstellung zwei oder mehrere Einzelelemente verbindet und sie zu einem Ganzen verbindet. Diese Elemente stehen zueinander in einer entsprechenden Wechselwirkung bzw. Funktion. Man kennt diverse Arten von Systemen. So beruht das Sonnensystem, ein Organismus, ein komplexes elektronisches Gerät oder einfach ein soziales System auf demselben Prinzip: Es besteht aus mehreren Einzelelementen die zueinander in einer bestimmten Beziehung stehen. Ein soziales System ist zum Beispiel unsere Gesellschaft. In dieser Gesellschaft gibt es verschiedene Subsysteme wie z.B. die Politik, Medien, Wirtschaft, Rechtswesen, Gesundheitswesen und viele mehr. Das Mediensystem ist auch ein Teil der Gesellschaft: Ein Subsystem, mit der Aufgabe eine breite Kommunikation zu ermöglichen und um die Menschen zu informieren oder unterhalten. Das Mediensystem setzt sich wiederum aus mehreren Subsystemen wie z.B. Printmedien, Onlinemedien und Rundfunkmedien zusammen. Weiterhin kann man Diese in weitere Subsysteme unterteilen: TV-Radio-Sender, Redaktionen oder Journalisten.[4]

3 Die Republik Polen

3.1 Daten und Fakten

Die Republik Polen trägt den offiziellen Namen „Rzeczpospolita Polska" und ist ein Land mit ca. 38,6 Millionen Einwohnern in Mitteleuropa, wobei eine Bevölkerungsdichte von 122 Einwohnern pro km2 gegeben ist. Bei dem politischen System handelt es sich um eine parlamentarische Demokratie. Polen ist zudem ein Mitglied der EU, NATO und anderen internationalen Organisationen. Die Landesfläche beträgt 312678 km2 und gehört somit zu den größeren Ländern in Europa. Landeshauptstadt ist Warschau. Haupt- und Amtssprache ist polnisch. Das Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2008 etwa tr 359,8 Mrd. Euro. Pro Kopf sind es 9.434 Euro.[5] Die Bevölkerung des Landes setzt sich wie folgt zusammen: Polen 97,6%, Deutsche 1,3%, Ukrainer 0,6%, Weißrussen 0,5%. Andere ethnische Volksgruppen in Polen sind unter anderem die Kaschuben, Schlesier, Tataren, Lemken, Karaima, Roma und Juden.[6] Die Polen sind zu etwa 91% römisch-katholisch. Die restlichen 9% bilden überwiegend andere christliche Konfessionen, aber auch in einem sehr geringen Maß Juden und Muslime.[7]

3.2 Medienrelevante Faktoren

Das Mediensystem wird von seiner Umwelt im entsprechenden Land beeinflusst. So wirken sich Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte und die Ziele der verschiedenen Akteure auf das Mediensystem aus.[8] Bei näherer Betrachtung der Situation eines Landes bzw. diverser Faktoren die in einem Land gegeben sind, kann man wertvolle Informationen über ein Mediensystem herleiten. So sind in diesem Kontext insbesondere das politische System, die Geographie, das Medienrecht, der technologische Fortschritt, die ökonomische Situation, die Anzahl der ethnischen Volksgruppierungen und die Anzahl der gesprochenen Sprachen zu beachten.[9] Hinzukommend sind eine historische Entwicklung, Mentalität und kulturelle Identität der Bürger eines Landes maßgeblich an der Formung eines Mediensystems in einer demokratischen Nation beteiligt. Die Diversizität der Ethnien und Sprachen sind in Polen zwar hoch, im Vergleich zur polnischen Bevölkerung jedoch zahlenmäßig relativ gering. Wie schon vorhin erwähnt, dominiert das Christentum und die Volksgruppe der Polen das Land. Daraus schlussfolgern wir, dass auch der größte Teil der Medien homogen in polnischer Sprache kommuniziert und rezipiert wird. Dennoch gibt es im polnischen Medienrecht das Minderheitengesetz, welches den kleinen ethnischen Volksgruppen und Minderheiten in Polen eine freie Entfaltung in den Medien garantiert. Hierfür sorgt Kapitel 4 des polnischen Rundfunkgesetzes, durch welches ethnische Gruppen und Minderheiten berücksichtigt werden.[10] In Polen sind Patriotismus und christliche Werte in allen Schichten und Lebensbereichen präsent. Durch die starke Präsenz des Katholizismus und der bedeutenden Rolle der Kirche in der Geschichte des Landes, ist es nicht verwunderlich, dass christliche Werte in der Medienlandschaft verankert sind. So bietet das polnische Medienrecht bzw. das Rundfunkgesetz (Kap. 4) eine Garantie, dass diese Werte in den Inhalten einen hohen Stellenwert haben. So existieren in Polen religiös geprägte und von der katholischen Kirche betriebenen Radio- und TV- Sender wie z.B. „TV Trwam“ und „Radio Maryja“.[11] Da Polen eine parlamentarische Demokratie hat, sind die Medien prinzipiell auch den demokratischen Richtlinien untergeordnet, wonach sich auch das Medienrecht und die Medienpolitik des Landes orientiert. Diverse Gesetze wurden zwischen 1985 und 2005 erlassen, um das zu erreichen. Dazu gehören unter anderem das Pressegesetz, Rundfunkgesetz und die Abschaffung des Zensurgesetzes. So sind Medienrecht, Medienpolitik und Medienregulierung, auf die im Hauptteil der Arbeit näher eingegangen wird, durch das politische System in Polen geprägt.[12] Die Medientechnologie in Polen ist stark vorangeschritten und stetig ansteigend. Digitales Fernsehen, Satteliten- und Kabelanschlüsse und Internetverbindungen sind im hohen Maße vorhanden (Quelle: siehe 4.2 „Der polnische Medienmarkt“). Zudem soll ein allgemeiner Übergang von Analog- zur Digital- und Informationstechnik kommen. Experten sind der Ansicht, dass die Medien so in interaktive und individuelle Angebote tendieren werden. So plant der öffentlich-rechtliche Sender TVP bis 2012 eine Digitalisierung des kompletten Senderangebotes.[13]

[...]


[1] Vgl. Transformation und Entwicklungsprozess des Mediensystems in Polen von 1989 bis 2001, S. 16 - S. 17 URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2968/1/Hadamikunt.pdf Zugriff: 10.12.2009

[2] Vgl. Transformation und Entwicklungsprozess des Mediensystems in Polen von 1989 bis 2001, S. 252 URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2968/1/Hadamikunt.pdf Zugriff: 10.12.2009

[3] Vgl. Gläser, Martin (Hrsg.) (Stuttgart, 2008): Medienmanagement S. 12-13

[4] Vgl. Barbara Thomaß (Hrsg.) (2007, Konstanz): Mediensysteme im internationalen Vergleich, S. 13 & S. 18

[5] Vgl. Auswärtiges Amt: Polen URL: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Polen.html Zugriff: 10.12.2009

[6] Vgl. Polish-Online: Nationale ethnische Minderheiten URL: http://www.polish-online.com/polen/politik/nationale-ethnische-minderheiten.php Zugriff: 10.12.2009

[7] Vgl. Tourismus: Polen, URL: http://www.tourismus-polen.de/Infos Land.htmZugriff: 10.12.2009

[8] Vgl. Gundolf, Axel (Hrsg.) (Saarbrücken, 2008): Transformation des polnischen Mediensystems S. 2

[9] Vgl. Barbara Thomaß (Hrsg.) (2007, Konstanz): Mediensysteme im internationalen Vergleich, S. 23-25

[10] Vgl. Gundolf, Axel (Hrsg.) (Saarbrücken, 2008): Transformation des polnischen Mediensystems S. 62

[11] Vgl. Gundolf, Axel (Hrsg.) (Saarbrücken, 2008): Transformation des polnischen Mediensystems S. 62 & S. 64

[12] Vgl. Gundolf, Axel (Hrsg.) (Saarbrücken, 2008): Transformation des polnischen Mediensystems S. 59

[13] Vgl. Wien International: Medienlandschaft in Polen URL: http://www.wieninternational.at/de/node/11769 Zugriff: 10.12.2009

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Das Mediensystem in Polen
Hochschule
Macromedia Fachhochschule der Medien Köln
Veranstaltung
Internationale Medienwirtschaft
Note
1,0
Autor
Jahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V209895
ISBN (eBook)
9783656378495
ISBN (Buch)
9783656380665
Dateigröße
587 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediensystem, Medienpolitik, Medienkonzentration, Polen, Rundfunk, Medienwirtschaft, Medienordnung, Medien, International
Arbeit zitieren
Bartosz Mazur (Autor:in), 2009, Das Mediensystem in Polen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/209895

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Mediensystem in Polen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden