Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Musik und Literatur als Sprachrohr in der dritten Welle des Feminismus

Pornographie: Feminismus oder doch nur Provokation?

Title: Musik und Literatur als Sprachrohr in der dritten Welle des Feminismus

Seminar Paper , 2009 , 17 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Stephanie Müller (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jede Welle des Feminismus hatte ihre deklarierten Ziele, für die die Frauen der damaligen Bewegungen einstanden. Sie sind heute historisch abgrenzbare Perioden, die sich in einem nachhaltigen Blickwinkel analysieren lassen können. Anders verhält es sich bei der sogenannten dritten Welle des Feminismus. Natürlich haben die Akteure des Weiteren ihre Ziele, jedoch lässt sich keine zeitliche Abgrenzung schaffen, da wir uns grad inmitten dieser Welle befinden. „The third wave generally refers to the period
from the Clinton Presidency (1992) to the present.“ Sie legt dabei das Augenmerk in ihrer Definition der dritten Welle auf den Multikulturalismus und die Vielfältigkeit.
Neben so einem großen Rahmen muss man allerdings auch die im ersten Moment
vielleicht sekundären Entwicklungen betrachten, die vielleicht am Ende dieser dritten Welle ein entscheidender Faktor sein können, was genau die dritte Welle ausgemacht hat. Meiner Meinung nach ist es heutzutage nicht nur die Botschaft an sich, die im Vordergrund steht, sondern auch die Art und Weise, wie diese vermittelt wird. Meinen Schwerpunkt lege ich dabei auf die Sprache, also die Ausdrucksweise. Hierbei dienen zwei Kernbereiche der Untersuchung: Die Musik und die Literatur. Diese zwei Ausdrucksformen sind besonders geeignet dafür, die Sprache genauer zu analysieren.
Der Terminus ‚Frauenliteratur’ lässt sich in Metzlers Lexikon der Geschlechterforschung schon finden und wird definiert als eine ‚von Frauen für Frauen’ geschriebene Literatur, die eventuell auch kritisch und emanzipatorisch wirken kann oder will. Ein vergleichbarer Terminus für etwa ‚Frauenmusik’ lässt sich jedoch nicht finden. Welche sprachlichen Besonderheiten lassen sich in der Musik finden? Wie kann sich emanzipatorische Literatur äußern? Wie verhält sich dies in der Musik? Diesen und anderen Fragen möchte ich in meiner Arbeit auf den Grund
gehen.
Ebenfalls in Metzlers Lexikon lässt sich der Begriff der Pornographie finden, der der bürgerlichen Sexualmoral entgegen steht und auch durch sprachliche Deutlichkeit Grenzen überschreiten kann. In der Ihnen vorliegenden Arbeit soll auch diesem Aspekt Beachtung geschenkt werden, indem man die Sprache diesbezüglich in der kontemporären Musik und Literatur analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des Feminismus
    • Erste und Zweite Welle
    • Die Dritte Welle
  • Musik als Sprachrohr
    • Musik im Feminismus
    • Lady Bitch Ray
  • Exkurs: Literatur als Sprachrohr
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Musik und Literatur als Sprachrohr im Kontext der dritten Welle des Feminismus. Sie beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten dieser Ausdrucksformen und analysiert, wie emanzipatorische Botschaften in Musik und Literatur vermittelt werden. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie sich die Sprache in der dritten Welle des Feminismus von den vorhergehenden Wellen unterscheidet und welche neuen Aspekte in den Vordergrund gerückt werden.

  • Analyse der sprachlichen Besonderheiten von Musik und Literatur in der dritten Welle des Feminismus
  • Untersuchung der Rolle von Musik und Literatur als Sprachrohr für emanzipatorische Botschaften
  • Vergleich der Sprache in der dritten Welle mit den vorhergehenden Wellen des Feminismus
  • Analyse des Einflusses von Pornographie auf die Sprache in der dritten Welle des Feminismus
  • Relevanz von Multikulturalismus und Vielfältigkeit in der dritten Welle des Feminismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die dritte Welle des Feminismus als eine aktuelle und dynamische Bewegung vor, die sich von früheren Wellen durch ihre Vielfältigkeit und den Fokus auf Sprache und Ausdrucksformen unterscheidet. Die Arbeit konzentriert sich auf Musik und Literatur als wichtige Medien für die Vermittlung emanzipatorischer Botschaften.
  • Geschichte des Feminismus: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die erste und zweite Welle des Feminismus. Es beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Forderungen dieser beiden Phasen und betont die Entwicklung hin zu einer stärkeren Betonung von politischer Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.
  • Musik als Sprachrohr: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Musik als Sprachrohr im Feminismus. Es analysiert die sprachlichen Besonderheiten von Musik und zeigt auf, wie sie als Medium zur Vermittlung emanzipatorischer Botschaften eingesetzt werden kann.
  • Exkurs: Literatur als Sprachrohr: Dieses Kapitel betrachtet die Literatur als weiteres Sprachrohr für emanzipatorische Botschaften und analysiert die sprachlichen Besonderheiten, die in diesem Genre auftreten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der dritten Welle des Feminismus, wie Multikulturalismus, Vielfältigkeit, Sprache, Musik, Literatur, Pornographie, Emanzipation und Selbstbestimmung. Sie analysiert den Einsatz dieser Schlüsselbegriffe in der Musik und Literatur und zeigt, wie sie als Mittel der politischen und sozialen Veränderung eingesetzt werden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Musik und Literatur als Sprachrohr in der dritten Welle des Feminismus
Subtitle
Pornographie: Feminismus oder doch nur Provokation?
College
University of Salzburg  (GendUp - Zentrum für Gender Studies und Frauenforschung)
Course
Geschichte, Medien und Inhalte des Third Wave Feminism
Grade
Sehr gut
Author
Stephanie Müller (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V210037
ISBN (eBook)
9783656382010
ISBN (Book)
9783656382911
Language
German
Tags
musik literatur sprachrohr welle feminismus pornographie provokation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Müller (Author), 2009, Musik und Literatur als Sprachrohr in der dritten Welle des Feminismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint