Diese Arbeit untersucht die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Haushalt in der Zeit der Globalisierung. Die Arbeit legt ein besonderes Augenmerk auf die Beschäfti-gung von Au Pairs aus Osteuropa in deutschen Haushalten. Durch die Sammlung von Fak-ten aus verschiedenen Quellen und Studien werden die Auswirkungen der Globalisierung für die jungen Frauen aus Osteuropa in Deutschland dargestellt. Das Ziel der Untersuchung dieser Arbeit ist die Funktion der Au Pair unter Berücksichtigung der verändernden Be-dürfnisse des postmodernen deutschen Haushaltes aufzuzeigen.
Nach einem kurzen Überblick, der die neuen Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt im famili-ären Bereich unter den Bedingungen der Globalisierung darstellt, wird das Phänomen Au Pair definiert. Weiterhin wird auf die Arbeitsverhältnisse im Haushaltsbereich und die Konfliktlinien eingegangen. Zum Ende der Hausarbeit wird die Rolle der Au Pair im deut-schen Haushalt aufgezeigt.
Meine Arbeit basiert auf einer empirischen Arbeit von Ramona Lenz und Sabine Hess, die in einer zweijährigen Forschung mehrere slowakische Au Pairs während ihres Aufenthalts in Deutschland begleiteten, sowie auf meinen eigenen Erfahrungen in der Beschäftigung als Au Pair in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Neue Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung
- II.1. Die Rückkehr der Dienstmädchen
- II.2. Definition des Au Pair-Verhältnisses
- III. Au Pair - die versteckten Dienstmädchen
- III.1. Am Arbeitsplatz « Privathaushalt »
- III.2. Hausmanagerin und ihre Dienerin
- III.3. Au Pair, ein postmodernes Sklavenverhältnis
- IV. Au Pair als Lückenfüller am Arbeitsmarkt „Haushalt“
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt im Bereich Haushalt während der Globalisierung, insbesondere die Beschäftigung von Au Pairs aus Osteuropa in deutschen Haushalten. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf junge Frauen aus Osteuropa in Deutschland und zielt darauf ab, die Funktion von Au Pairs im Kontext der sich wandelnden Bedürfnisse des postmodernen deutschen Haushalts aufzuzeigen.
- Die Rückkehr der Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung
- Die Definition des Au Pair-Verhältnisses und seine Arbeitsbedingungen
- Die Rolle des Au Pairs im Haushalt und die Konfliktlinien zwischen Arbeitgeber und Angestellter
- Der Au Pair als Lückenfüller am Arbeitsmarkt "Haushalt" und die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
- Die Analyse der "strukturellen Notlösung" der Familie in Deutschland durch die Anstellung von Haushaltshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt im familiären Bereich unter den Bedingungen der Globalisierung. Es definiert das Phänomen Au Pair und gibt einen Ausblick auf die weiteren Inhalte der Arbeit.
- II. Neue Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt im Bereich Haushalt und geht auf die Rückkehr der Dienstmädchen in deutsche Haushalte ein. Es analysiert die Ursachen und die Auswirkungen des wachsenden Bedarfs an Haushaltshilfen, insbesondere im Kontext der steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen und der Veränderungen in der Familienstruktur.
- II.1. Die Rückkehr der Dienstmädchen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Migration von Frauen aus Osteuropa nach Deutschland, die im Bereich der Haushaltshilfe arbeiten. Es beschreibt die Ursachen für diese Migration und die Besonderheiten der "Pendel- und Zirkelmigration".
- II.2. Definition des Au Pair-Verhältnisses: Dieses Kapitel erklärt die Definition und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Au Pair-Verhältnisses.
- III. Au Pair - die versteckten Dienstmädchen: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitsbedingungen von Au Pairs in deutschen Haushalten und zeigt die Konfliktlinien zwischen den Au Pairs und ihren Arbeitgebern auf. Es untersucht die Rolle des Au Pairs als "Lückenfüller" im Bereich der Haushaltsarbeit.
- IV. Au Pair als Lückenfüller am Arbeitsmarkt „Haushalt“: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Au Pairs als Lückenfüller am deutschen Arbeitsmarkt im Bereich Haushalt. Es analysiert die Ursachen für den steigenden Bedarf an Haushaltshilfen und die Folgen für die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Globalisierung, Migration, Arbeitsmarkt, Haushalt, Gender, Familienpolitik, Dienstmädchen, Au Pair, und die Auswirkungen der Veränderungen im Arbeitsmarkt auf die Lebensrealität von Frauen aus Osteuropa in Deutschland.
- Quote paper
- Bachelor of Arts S. Fischer (Author), 2009, Au-Pair in der Zeit der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210057