Moderne Technologie steigert die Effizienz vieler Prozesse - dieser Trend ist im Besonderen im Militär zu beobachten.
Das Werk befasst sich mit der Einschätzung von Stärken und Schwächen von Soldaten und der Maschinen und unter welchen Umständen der Einsatz von hoch entwickelten Drohnen zu Land, zu Wasser oder in der Luft legitim sein kann.
Basierend auf den Prototypen und den aktuellen Forschungen der Rüstungsindustrie wird abschließend noch auf die ethische Vertretbarkeit von autonom handelnden Waffensystemen eingangen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Fragestellung und Forschungsstand
1.2. Historischer Rückblick
2. Beispiele moderner Militärtechnologie
2.1. Die Gegenwart - Die Automatisierung und ihre Beispiele
2.2. Die Zukunft - Die Autonomisierung und ihre Beispiele
3. Kritisch-ethische Diskussion
3.1. Die Rolle des Menschen / Abwägung: Mensch gegen Maschine
3.2. Politisch-diplomatische und rechtliche Problematik
3.3. Allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz von Drohnen
4. Abschließende Bewertung
I. Anhang
I.I. Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Richard Paul Unger (Author), 2013, Die Automatisierung des Krieges und der Einsatz von Drohnen in internationalen Krisengebieten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210074