Was genau Evaluationen der Sozialen Arbeit bieten können, soll in dieser Arbeit gezeigt werden. Dabei wird auf das wieder verstärkt diskutierte Verfahren der Wirkungsevaluation1 bzw. Wirkungsmessung eingegangen.
Im ersten Teil dieser Arbeit findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkungsevaluation statt. Dabei werden besonders die theoretischen Modelle vorgestellt, die zum einen das Design einer Evaluation beschreiben, zum anderen eine Operationalisierung eines Evaluationsgegenstandes möglich machen (vgl. Kapitel 2.1). Die Operationalisierung des Evaluationsgegenstandes wird in dieser Arbeit an der Wirkungsmessung zum Projekt 'ALKOR' verdeutlicht. Dafür wird im ersten Teil dieser Arbeit der Begriff der Einstellungsmessung eingeführt und weiter definiert (vgl. Kapitel 2.2). Im zweiten Teil wird auf diesen Wissensbestand aufgebaut und ein Projekt, das in der Praxis durchgeführt wird, evaluiert. Dabei wird auf die genaue Umsetzung des Projektes sowie die Evaluation eingegangen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine 'Schulprojektwoche' zum Thema 'Inklusion im Schwerpunkt Menschen mit Behinderung' (vgl. Kapitel 3.1). An dieser wird eine Wirkungsmessung implementiert, um die Wirkungen des Projektes nachzuweisen. Anschließend wird die Umsetzung der Wirkungsmessung mit den Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des Projektes besprochen. Hierbei wird wiederum auf das Design – nun in Bezug zur Praxis – und auf die Umsetzung der Messung der Einstellungsveränderungen der SchülerInnen gegenüber Menschen mit einer Behinderung eingegangen (vgl. Kapitel 3.2). Abschließend werden die Ergebnisse dargestellt und erläutert (vgl. Kapitel 3.3) sowie Chancen und Herausforderungen der Wirkungsevaluation im Kontext der Sozialen Arbeit aufgeführt (vgl. Kapitel 4).
Zentraler Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist, dass Wirkungsmessungen bzw. Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit durch ein adäquates Design und eine gelungene Operationalisierung möglich und lohnenswert sind. Dies wird an möglichen Problemen und Lösungen sowie Chancen verdeutlicht. Hierbei wird darauf geachtet, dass durch das Design der kausale Wirkungszusammenhang hergestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Evaluation in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsevaluation in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsmessung
- Das Wissen um Einstellungsmessung und deren Gewinn
- Wirkungsmessung am Beispiel des Projektes 'ALKOR'
- Kurzdarstellung des Projektes
- Die Wirkungsmessung - ein Praxisbeispiel
- Das (quasi-)experimentelle Design als adäquates Design in der Praxis
- Operationalisierung des theoretischen Konstruktes
- Erfahrungen mit der Umsetzung des theoretischen Konstruktes
- Darstellung der Ergebnisse
- Deskriptive Betrachtung
- Itemanalyse
- Einstellung, Wirkungen und Einstellungsveränderung
- Chance und Herausforderung für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Wirkungsevaluation in der Sozialen Arbeit. Am Beispiel eines Projektes zur Inklusion von Menschen mit Behinderung wird untersucht, wie Einstellungsmessungen und deren Gewinn zur Evaluation von sozialen Programmen eingesetzt werden können.
- Evaluation in der Sozialen Arbeit
- Wirkungsevaluation und Wirkungsmessung
- Einstellungsmessung als Instrument der Wirkungsmessung
- Praxisbeispiel: Das Projekt 'ALKOR'
- Chancen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Evaluation in der Sozialen Arbeit. Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Evaluation erläutert und es wird auf die Bedeutung von Standards für die Qualitätssicherung eingegangen.
In Kapitel 2 wird die Wirkungsevaluation im Kontext der Sozialen Arbeit behandelt. Es werden verschiedene Methoden zur Wirkungsmessung vorgestellt, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Einstellungsmessungen liegt.
Kapitel 3 präsentiert das Praxisbeispiel des Projektes 'ALKOR' und zeigt, wie die Wirkungsmessung in der Praxis umgesetzt werden kann. Es wird ein (quasi-)experimentelles Design vorgestellt und die Operationalisierung des theoretischen Konstruktes erläutert. Schließlich werden erste Ergebnisse der Wirkungsmessung präsentiert.
Schlüsselwörter
Evaluation, Wirkungsevaluation, Wirkungsmessung, Soziale Arbeit, Inklusion, Menschen mit Behinderung, Einstellungsmessung, Projekt 'ALKOR', (quasi-)experimentelles Design, Operationalisierung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Fundneider (Autor:in), 2013, Wirkungsevaluation bzw. Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210179