Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Interpretation von Platons "Politeia". Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch

Titel: Interpretation von Platons "Politeia". Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Peter (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Platonische Werk in seiner Gänze zu verstehen ist nahezu unmöglich und so soll in dieser Hausarbeit ein „tastender Versuch einer Annäherung“ geschehen, vor allem in Bezug auf einen kleinen, aber wichtigen Abschnitt in der Politeia, Erstes Buch. Konkret soll eine Interpretation des Dialogs zwischen Sokrates und Polemarchos (331d – 336b), der von der Frage nach der Gerechtigkeit handelt, im Mittelpunkt des Bemühens stehen.
Zu Beginn dieser Arbeit wird auf Platon und seine Erzählform eingegangen. Anschließend wird der Beginn der Politeia untersucht. Die Ausgangszene und das Gespräch zwischen Sokrates und Kephalos sind fundamental wichtig für das Verständnis des Dialogs zwischen Sokrates und Polemarchos, da das Gerechtigkeitsverständnis von Polemarchos auf dem seines Vaters aufbaut. Im Folgenden wird der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos untersucht
und interpretiert. In einer anschließenden Untersuchung soll näher auf die
Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und insbesondere Polemarchos eingegangen werden, um die Zusammenhänge und Unterschiede in diesen darstellen.
Im Folgenden soll geklärt werden, welche platonische Staatsform Kephalos und Polemarchos durch ihre Gerechtigkeitsdefinitionen darstellen und abschließend ein Fazit gezogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autor und Erzählform
  • Eingangsszene und Dialog zwischen Sokrates und Kephalos (327a – 331e)
    • Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos (331d – 336b)
  • Untersuchung der Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und Polemarchos.
    • Verkörperung der Positionen von Kephalos und Polemarchos als platonische Staatsform
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Interpretation des Dialogs zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch der Politeia von Platon. Ziel ist es, das Gespräch zwischen den beiden über die Gerechtigkeit zu analysieren und zu interpretieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und Polemarchos.

  • Platons Dialogform und die Rolle des Sokrates
  • Die Bedeutung der Gerechtigkeitsdefinitionen für das platonische Staatsverständnis
  • Die Verbindung zwischen den Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und Polemarchos
  • Die Kritik von Sokrates an den Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und Polemarchos
  • Die platonischen Staatsformen, die durch die Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und Polemarchos repräsentiert werden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Vorgehensweise.
  • Autor und Erzählform: Dieser Abschnitt beleuchtet Platons Lebensgeschichte und seine philosophischen Ansichten.
  • Eingangsszene und Dialog zwischen Sokrates und Kephalos (327a – 331e): Dieser Abschnitt beschreibt die Situation, in der Sokrates und Polemarchos sich befinden, sowie den Dialog zwischen Sokrates und Kephalos.
  • Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos (331d – 336b): Hier wird die zentrale Auseinandersetzung zwischen Sokrates und Polemarchos über die Gerechtigkeit dargestellt.
  • Untersuchung der Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und Polemarchos: Dieser Abschnitt analysiert die Gerechtigkeitsdefinitionen von Kephalos und Polemarchos und zeigt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der philosophischen Analyse des ersten Buches der Politeia von Platon, insbesondere mit dem Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos über die Gerechtigkeit. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Platon, Politeia, Dialog, Sokrates, Polemarchos, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsdefinition, Staatsform, Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interpretation von Platons "Politeia". Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch
Hochschule
Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvü Egyetem
Note
1,3
Autor
Benjamin Peter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V210209
ISBN (eBook)
9783656383567
ISBN (Buch)
9783656384007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Platon Politeia Sokrates Polemarchos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Peter (Autor:in), 2013, Interpretation von Platons "Politeia". Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210209
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum