Die Arbeit behandelt den Heiligen Geist und welche Bedeutung er im Leben neuapostolischer Kinder einnimmt.
Für Christen hat der Heilige Geist eine große Bedeutung. Doch wie weit können das auch Kinder nachvollziehen? Im Matthäusevangelium 18, 3 spricht Jesus zu seinen Jüngern: „Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen“. Gemeint ist der bedingungslose und nicht hinterfragende Glaube, sogar an das, was man nicht hundert prozentig versteht. Doch wie weit verstehen die Kinder das Thema des Heiligen Geistes, wenn sie daran glauben?
Zunächst wird in dieser Arbeit beschrieben, was der Heilige Geist ist und welche Stellung er im Christentum und speziell in der Neuapostolischen Kirche einnimmt. Darauffolgend soll der Schwerpunkt auf der Bedeutung liegen, welche die Kinder dem Heiligen Geist zumessen. Für die Erhebung der Daten wurden Kinder aus neuapostolischen Familien zu dem Thema befragt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Gliederung und Vorgehensweise der Arbeit
- Bedeutung des Heiligen Geistes
- Definition "Heiliger Geist"
- Bedeutung des Heiligen Geistes im christlichen Glauben
- Symbolik des Heiligen Geistes
- Der christliche Glaube der Neuapostolischen Kirche
- Bedeutung des Heiligen Geistes in der neuapostolischen Kirche
- Der Heilige Geist in der Sonntagsschule
- Der Bezug der Kinder zum Heiligen Geist
- Themenstunde: „Heiliger Geist“
- Ausgangssituation
- Planung
- Pretest
- Durchführung
- Auswertung der Themenstunde
- Verweis auf eine empirische Untersuchung 2011
- Leitfadenkategorien
- Schritte der Analyse
- Das Verständnis der Kinder vom Heiligen Geist
- Haben christlich erzogene Kinder schon vom Heiligen Geist gehört?
- Bereich der Erfassung des Begriffs
- Gegenstand der Erfassung des Begriffs
- Gegenstand der eigenen ersten Gedanken
- Wie stellen die Kinder sich Heiligen Geist optisch vor?
- Optische Vorstellung
- Symbolisches Verständnis
- Welches Kirchen- und Bibelwissen haben die Kinder vom Heiligen Geist bezogen auf die Neuapostolische Kirche?
- Herkunft
- Pfingsten
- Versiegelung
- Welche Funktionen, Aufgaben und Bedeutungen messen die Kinder dem Heiligen Geist zu?
- Schutzfunktion
- Lenkungsfunktion
- Trösterfunktion
- Inwieweit glauben christliche Kinder daran, dass durch heiligen Geist Geschehnisse und Begebenheiten ihres Lebens, bezeichnet als Glaubenserlebnisse, geführt oder gelenkt werden können und dass sie mit ihm verbunden sind?
- Glaubenserlebnisse
- Spürbarkeit
- Wichtigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Verständnis von neuapostolisch erzogenen Kindern vom Heiligen Geist. Ziel ist es, ihre Vorstellung vom Heiligen Geist, ihre Zuweisung von Funktionen und Bedeutungen sowie ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen mit diesem Thema zu erforschen. Die Studie beleuchtet den Einfluss des Glaubenskontextes der Neuapostolischen Kirche auf das kindliche Verständnis.
- Kindliches Verständnis des Heiligen Geistes
- Rollen und Funktionen des Heiligen Geistes in der Wahrnehmung der Kinder
- Einfluss des neuapostolischen Glaubenskontextes
- Vorstellungen und Symbolik des Heiligen Geistes bei Kindern
- Vergleich zwischen kindlichem und erwachsenem Verständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz des Heiligen Geistes im christlichen Glauben, insbesondere in der neuapostolischen Kirche. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem kindlichen Verständnis dieses Konzepts und die Methodik der Arbeit vor. Der Bezug auf ein Kirchenlied verdeutlicht die Bedeutung des Heiligen Geistes als Quelle von Kraft, Trost und Frieden. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis neuapostolisch erzogener Kinder vom Heiligen Geist zu untersuchen und aufzuzeigen, wie sie ihn sich vorstellen und welche Bedeutung sie ihm beimessen. Sie fragt nach Vorwissen und Erfahrungen der Kinder im Umgang mit diesem Thema.
Bedeutung des Heiligen Geistes: Dieses Kapitel definiert den Heiligen Geist im christlichen Kontext und erläutert seine Bedeutung im christlichen Glauben allgemein und in der Neuapostolischen Kirche im Speziellen. Es werden unterschiedliche Aspekte, wie die Symbolik des Heiligen Geistes, beleuchtet und in Bezug zur christlichen Lehre gesetzt. Es bildet die theoretische Grundlage für die anschließende empirische Untersuchung des kindlichen Verständnisses.
Der christliche Glaube der Neuapostolischen Kirche: Dieses Kapitel beschreibt den spezifischen Glauben der Neuapostolischen Kirche und die besondere Rolle des Heiligen Geistes innerhalb dieser Glaubensgemeinschaft. Es legt den Fokus auf die Bedeutung des Heiligen Geistes im neuapostolischen Kontext und wie dieser Glaube in der Sonntagsschule vermittelt wird. Dies liefert den konfessionellen Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Der Bezug der Kinder zum Heiligen Geist: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung des kindlichen Verständnisses. Es umfasst die Durchführung einer Themenstunde zum Heiligen Geist, inklusive Planung, Pretest und Auswertung. Die Methodik und die Analysemethoden werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Erfassung des kindlichen Wissens, der Vorstellungskraft und der Zuweisung von Funktionen zum Heiligen Geist. Die Auswertung der Daten aus der Themenstunde liefert Erkenntnisse zum Verständnis der Kinder.
Schlüsselwörter
Heiliger Geist, Neuapostolische Kirche, Kindheitsforschung, Religionspädagogik, kindliches Glaubensverständnis, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Theologie, Sonntagsschule, Symboldeutung, Glaubenserfahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Kindliches Verständnis des Heiligen Geistes in der Neuapostolischen Kirche"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Verständnis von neuapostolisch erzogenen Kindern vom Heiligen Geist. Sie erforscht ihre Vorstellungen, die Zuweisung von Funktionen und Bedeutungen sowie ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen mit diesem Thema. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss des Glaubenskontextes der Neuapostolischen Kirche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das kindliche Verständnis des Heiligen Geistes zu erforschen. Konkret sollen die Vorstellungen der Kinder vom Heiligen Geist, ihre Zuweisung von Funktionen und Bedeutungen sowie ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen untersucht werden. Der Einfluss des neuapostolischen Glaubenskontextes auf das kindliche Verständnis soll beleuchtet werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: kindliches Verständnis des Heiligen Geistes, Rollen und Funktionen des Heiligen Geistes in der Wahrnehmung der Kinder, Einfluss des neuapostolischen Glaubenskontextes, Vorstellungen und Symbolik des Heiligen Geistes bei Kindern und ein Vergleich zwischen kindlichem und erwachsenem Verständnis.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Es wurde eine Themenstunde zum Heiligen Geist mit neuapostolisch erzogenen Kindern durchgeführt. Diese beinhaltete Planung, Pretest, Durchführung und Auswertung. Die Auswertung der Daten aus der Themenstunde liefert Erkenntnisse zum Verständnis der Kinder. Die Methodik und die Analysemethoden werden detailliert in der Arbeit dargestellt.
Welche Aspekte des kindlichen Verständnisses werden untersucht?
Die Untersuchung erfasst verschiedene Aspekte des kindlichen Verständnisses: ob die Kinder schon vom Heiligen Geist gehört haben, ihre optische Vorstellung vom Heiligen Geist, ihr Kirchen- und Bibelwissen zum Heiligen Geist (bezogen auf die Neuapostolische Kirche), welche Funktionen, Aufgaben und Bedeutungen sie dem Heiligen Geist zuschreiben und inwieweit sie glauben, dass durch den Heiligen Geist Geschehnisse in ihrem Leben geführt oder gelenkt werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zur Bedeutung des Heiligen Geistes im Allgemeinen und in der Neuapostolischen Kirche, Kapitel zum christlichen Glauben der Neuapostolischen Kirche, Kapitel zur empirischen Untersuchung (Themenstunde, Auswertung), und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Heiliger Geist, Neuapostolische Kirche, Kindheitsforschung, Religionspädagogik, kindliches Glaubensverständnis, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Theologie, Sonntagsschule, Symboldeutung, Glaubenserfahrung.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Ergebnisse der Arbeit liefern Erkenntnisse zum Verständnis des Heiligen Geistes bei neuapostolisch erzogenen Kindern. Sie zeigen auf, wie die Kinder sich den Heiligen Geist vorstellen, welche Funktionen und Bedeutungen sie ihm zuschreiben und wie sich der neuapostolische Glaubenskontext auf ihr Verständnis auswirkt. Die detaillierten Ergebnisse sind in der vollständigen Arbeit dargestellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Theologen, Religionspädagogen, Kindheitsforscher und alle, die sich für das kindliche Glaubensverständnis und die Religionspädagogik in der Neuapostolischen Kirche interessieren.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
(Hier sollte der Ort eingefügt werden, wo die vollständige Arbeit einsehbar ist, z.B. ein Link zu einer Datenbank oder ein Hinweis auf die Institution, die die Arbeit veröffentlicht hat.)
- Arbeit zitieren
- Evelyn Bäumler (Autor:in), 2013, Verständnis neuapostolisch christlich erzogener Kinder vom Heiligen Geist, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210224