In einer Gesellschaft des langen Lebens treten neurodegenerative Erkrankungen wie die Demenzen als besondere und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen in Erscheinung. Dabei sind multiple Bereich des gesellschaftlichen Lebens im Sozialstaat betroffen jedoch, steht vor allem das Gesundheitswesen und damit auch die pflegerische Landschaft vor einer großen Aufgabe für die Zukunft. In dieser Ausarbeitung gebe ich zunächst eine Definition und Diagnosekriterien der Demenz, während im nächsten Punkt näher auf die einzelnen Formen der Demenz eingegangen wird und Symptome näher beschrieben werden. Den Abschluss bildet die Darstellung der Epidemiologie der Erkrankung sowie eine Darstellung der Kosten der Demenz unter Berufung auf eine aktuelle Studie und Daten des Statistischen Bundesamtes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Demenzen
- 2.1 Definition nach ICD-10 - GM - Version 2012
- 2.2 Diagnosekriterien
- 2.2.1 ICD-10
- 2.2.2 DSM-IV
- 2.3 Formen der Demenz - Es gibt nicht „die“ Demenz
- 2.3.1 Leichte kognitive Beeinträchtigungen
- 2.3.2 Alzheimer Demenz
- 2.3.3 Alzheimer Demenz mit präsenilem Beginn
- 2.3.4 Morbus Binswanger und andere vaskuläre Demenzen
- 2.3.5 Lewy Body - Demenz
- 2.3.6 Chorea Huntington
- 2.3.7 Creutzfeld - Jakob - Erkrankung
- 2.3.8 Pick - Komplex - frontotemporale Lobärdegeneration
- 2.4 Verteilung der Demenzformen
- 2.5 Symptome der Demenz
- 3. Epidemiologie
- 3.1 Prävalenz der Demenz
- 3.2 Prävalenzprojektion bis 2050
- 3.3 Inzidenz der Demenz
- 3.4 Inzidenzprojektion bis 2050
- 4. Kosten der Demenz
- 4.1 Direkte Krankheitskosten der Demenz
- 4.2 Krankheitskosten pro Kopf - Studienergebnisse Schwarzkopf et al. 2012
- 4.2.1 Basisdaten der Studienpopulation
- 4.2.2 Pro Kopf Kosten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Herausforderung Demenz im Kontext einer alternden Gesellschaft. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu vermitteln, von der Definition und den verschiedenen Formen bis hin zu epidemiologischen Aspekten und den damit verbundenen Kosten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes.
- Definition und Diagnosekriterien von Demenz
- Vielfalt der Demenzformen und deren Charakteristika
- Epidemiologische Daten und Projektionen zur Verbreitung von Demenz
- Wirtschaftliche Belastung durch Demenzerkrankungen
- Herausforderungen für das Gesundheitswesen im Umgang mit Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung von Demenzerkrankungen in einer alternden Gesellschaft und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Herausforderungen für das Gesundheitswesen und die Pflege hervor, die durch den Anstieg von Demenzerkrankungen entstehen.
2. Demenzen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Demenz. Ausgehend von der Definition nach ICD-10 wird auf Diagnosekriterien eingegangen, wobei die Unterschiede zwischen ICD-10 und DSM-IV hervorgehoben werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung verschiedener Demenzformen, die die Vielfältigkeit der Erkrankung verdeutlichen. Es wird betont, dass es nicht "die" Demenz gibt, sondern ein breites Spektrum an Erscheinungsformen.
3. Epidemiologie: Das Kapitel Epidemiologie präsentiert Daten zur Verbreitung (Prävalenz) und zum Auftreten neuer Fälle (Inzidenz) von Demenzerkrankungen. Es werden sowohl aktuelle Zahlen als auch Prognosen für die Zukunft angegeben, um das Ausmaß des Problems zu veranschaulichen und die zukünftigen Herausforderungen zu beleuchten. Die Projektionen bis 2050 unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf.
4. Kosten der Demenz: Dieser Abschnitt befasst sich mit den ökonomischen Folgen von Demenz. Die direkten Krankheitskosten werden erläutert und durch Studienergebnisse von Schwarzkopf et al. (2012) veranschaulicht. Die Kosten pro Kopf werden detailliert dargestellt und unterstreichen die erhebliche finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer-Krankheit, ICD-10, DSM-IV, Diagnosekriterien, Epidemiologie, Prävalenz, Inzidenz, Kosten, Gesundheitswesen, Alternde Gesellschaft, neurodegenerative Erkrankungen, kognitive Beeinträchtigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Demenz - Eine umfassende Übersicht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Demenz. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den verschiedenen Formen, der Epidemiologie und den Kosten von Demenzerkrankungen.
Welche Demenzformen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Demenzformen, darunter Alzheimer-Demenz (mit präsenilem Beginn), Morbus Binswanger und andere vaskuläre Demenzen, Lewy-Body-Demenz, Chorea Huntington, Creutzfeld-Jakob-Erkrankung und Pick-Komplex (frontotemporale Lobärdegeneration). Es wird betont, dass es nicht „die“ Demenz gibt, sondern ein breites Spektrum an Erscheinungsformen. Leichte kognitive Beeinträchtigungen werden ebenfalls angesprochen.
Wie werden Demenzen definiert und diagnostiziert?
Die Definition von Demenz nach ICD-10 (GM - Version 2012) wird erläutert. Die Arbeit vergleicht die Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM-IV und hebt die Unterschiede hervor.
Welche epidemiologischen Daten werden präsentiert?
Das Kapitel Epidemiologie liefert Daten zur Prävalenz (Verbreitung) und Inzidenz (Auftreten neuer Fälle) von Demenzerkrankungen. Es werden aktuelle Zahlen und Prognosen bis 2050 präsentiert, um das Ausmaß des Problems und die zukünftigen Herausforderungen zu veranschaulichen.
Welche Kosten im Zusammenhang mit Demenz werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die direkten Krankheitskosten von Demenz. Studienergebnisse von Schwarzkopf et al. (2012) werden herangezogen, um die Kosten pro Kopf detailliert darzustellen und die erhebliche finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft zu unterstreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Demenz, Alzheimer-Krankheit, ICD-10, DSM-IV, Diagnosekriterien, Epidemiologie, Prävalenz, Inzidenz, Kosten, Gesundheitswesen, Alternde Gesellschaft, neurodegenerative Erkrankungen, kognitive Beeinträchtigung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Demenz zu vermitteln, von der Definition und den verschiedenen Formen bis hin zu epidemiologischen Aspekten und den damit verbundenen Kosten. Sie konzentriert sich auf die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes im Kontext einer alternden Gesellschaft.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Demenzen (mit Unterkapiteln zu Definition, Diagnosekriterien und verschiedenen Demenzformen), Epidemiologie (Prävalenz und Inzidenz, inklusive Projektionen bis 2050), Kosten der Demenz (direkte Kosten und Kosten pro Kopf basierend auf Studienergebnissen) und Fazit.
- Quote paper
- Sebastian Riebandt (Author), 2012, Diagnosekritierien, Epidemiologie und Formen der Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210233