In einem ersten Teil werden wir auf die Entstehung des schweizerischen Bankensystems im 19. Jahrhundert eingehen. Zu dieser Zeit ist das Kreditwesen noch kaum entwickelt und das Vertrauen in Papiergeld gering. Zwei Entwicklungen spielen sich parallel ab: Die Entstehung vieler Geschäftsbanken, welche als Kreditanstalten eine wichtige Rolle übernehmen und die Vereinheitlichung des Geld- und Münzwesens bis zur Gründung der Nationalbank. Obwohl diese Entwicklungen gleichzeitig geschehen sind, halten wir die beiden verschiedenen Themen gezielt auseinander, da Geldwesen und Kreditmarkt mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen haben. Abschliessend analysieren wir den Aufstieg in den internationalen Markt im frühen 20. Jahrhundert. Dieser Teil zeigt auf, dass es auch mit einer Nationalbank, einer einheitlichen Währung und einem funktionierenden Kreditwesen nicht einfach ist, im internationalen Geschäft zu bestehen. Mit der globalen Ausrichtung wird das Schweizer Bankenwesen anfällig auf internationale Krisen, wie die Weltwirtschaftskrise von 1929.
Im Rahmen dieser Seminararbeit versuchen wir die Entwicklung des Bankenwesens in der Schweiz von 1848 bis zum zweiten Weltkrieg aufzuzeigen. Da der gewählte Zeithorizont sehr umfangreich ist, versuchen wir einige prägende Ereignisse aus der Bankengeschichte herauszusuchen und diese zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT UND FRAGESTELLUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1. ENTSTEHUNG DER SCHWEIZER GESCHÄFTSBANKEN
- 1.1. WAS SIND GESCHÄFTSBANKEN?
- 1.2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER SCHWEIZER GESCHÄFTSBANKEN
- 1.2.1. DAS INDUSTRIELLE ZEITALTER
- 1.2.2. DIE ERSTEN SCHWEIZER GROSSBANKEN
- 1.3. AUFSTIEG DER BANKEN
- 1.3.1. DER BAU DER EISENBAHN UND SEINE FINANZIERUNG
- 1.3.2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE VOLKSWIRTSCHAFT
- 1.3.3. DIFFERENZEN BEI DEN QUELLEN
- 1.3.4. BANKENENTWICKLUNG 1848 BIS 1910
- 1.3.5. REALES BIP DER SCHWEIZ UND REALER OUTPUT DER SCHWEIZER BANKEN
- 1.4. KLEINERE BANKEN IN DER SCHWEIZ
- 1.4.1. DIE ENTWICKLUNG DER KLEINEN BANKEN: DATEN UND FAKTEN
- 1.4.2. GRÜNDUNGSMOTIVATION FÜR SPARKASSEN
- 2. DIE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES GELDWESENS
- 2.1. DIE ENTWICKLUNG DES GELDWESENS
- 2.1.1. DIE ENTSTEHUNG DES SCHWEIZER FRANKENS
- 2.1.2. DIE GELDKRISE 1870
- 2.2. WEGE ZUR ZENTRALISIERUNG DER NOTENEMISSION
- 2.2.1. AUFKOMMEN UND ENTWICKLUNG DER NOTENBANKEN
- 2.2.2. PROBLEME BEI EINER VIELZAHL VON NOTENEMITTIERENDEN BANKEN
- 2.3. DIE ENTSTEHUNG DER SCHWEIZERISCHEN NATIONALBANK
- 2.3.1. DIE WICHTIGSTEN GESETZESÄNDERUNGEN
- 2.3.2. WEGWEISENDE EREIGNISSE
- 2.1. DIE ENTWICKLUNG DES GELDWESENS
- 3. DER FINANZPLATZ DER SCHWEIZ IN DEN 1930-ER JAHREN
- 3.1. DIE STELLUNG DES SCHWEIZER FINANZPLATZES IN EUROPA
- 3.1.1. NACH DEM ERSTEN WELTKRIEG
- 3.1.2. DER GROSSE AUFSCHWUNG BIS 1930
- 3.2. DIE FINANZKRISE DER 30ER JAHRE
- 3.2.1. DER BÖRSENCRASH IN NEW YORK
- 3.2.2. ZUSAMMENBRUCH DES INTERNATIONALEN ZAHLUNGSVERKEHRS
- 3.2.3 SCHWERE FOLGEN FÜR SCHWEIZER BANKEN
- 3.2.4. BANKENPANIK IN DER SCHWEIZ?
- 3.3. DER ZWEITE WELTKRIEG
- 3.4. DIE ZEIT BIS 1950
- 3.1. DIE STELLUNG DES SCHWEIZER FINANZPLATZES IN EUROPA
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Schweizer Bankensystems von 1848 bis 1950. Sie untersucht die Entstehung von Geschäftsbanken im 19. Jahrhundert, die Herausforderungen des frühen Kreditwesens, die Einführung des Schweizer Frankens und die Entstehung der Schweizerischen Nationalbank. Die Arbeit analysiert zudem die Stellung des Schweizer Finanzplatzes im internationalen Kontext, insbesondere die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 und des Zweiten Weltkriegs.
- Entstehung und Entwicklung des Schweizer Bankensystems
- Die Rolle von Geschäftsbanken im 19. Jahrhundert
- Die Herausforderungen des frühen Kreditwesens
- Die Entstehung und Bedeutung der Schweizerischen Nationalbank
- Der Aufstieg des Schweizer Finanzplatzes im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Schweizer Geschäftsbanken und ihren Aufstieg im 19. Jahrhundert. Es wird erläutert, wie Geschäftsbanken als Kreditinstitute eine wichtige Rolle im industriellen Zeitalter spielten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahn. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung des Schweizer Geldwesens, insbesondere die Herausforderungen der Notenemission und die Entstehung der Schweizerischen Nationalbank. Im dritten Kapitel wird der Schweizer Finanzplatz im Kontext der Weltwirtschaftskrise und des Zweiten Weltkriegs beleuchtet, wobei die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Schweizer Bankenlandschaft untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schweizer Bankengeschichte, Geschäftsbanken, Kreditwesen, Geldwesen, Notenemission, Schweizerische Nationalbank, Schweizer Finanzplatz, Weltwirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg.
- Arbeit zitieren
- Michael Obrist (Autor:in), Dominic Schorneck (Autor:in), Dimitri Buddeke (Autor:in), 2008, Kleines Land mit grossen Banken? Eine wirtschaftshistorische Analyse des schweizerischen Bankensektors von 1848 bis 1950, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210393