Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU – Ein Vergleich der ökonomischen Integrationswirkungen

Titel: Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU – Ein Vergleich der ökonomischen Integrationswirkungen

Seminararbeit , 2003 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Gromotka (Autor:in)

VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Europäische Union (EU) befindet sich mit den zehn Ländern Mittel- und Osteuropas (MOEL: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn) in einem Prozess, an dessen Ende der Beitritt dieser Staaten zur EU stehen soll. Die Verhandlungen sind je nach Mitgliedsland unterschiedlich weit fortgeschritten.1 Sollten die Bürger bzw. Parlamente dieser Länder einem EU–Beitritt zustimmen (die Bürger Ungarns und Sloweniens haben bereits zugestimmt2), so können Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn zum 01. Mai 2004 und Bulgarien und Rumänien bis 2007 beitreten.3 In den 1990er Jahren hat die EU mit den MOEL bereits Verträge, Europa–Abkommen genannt, abgeschlossen, die Regelungen insbesondere zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit, einen späteren Beitritt im Blick, darstellen. Diese Arbeit möchte die Auswirkungen der ökonomischen Integration einer EU–Mitgliedschaft einerseits und der Regelungen der Europa–Abkommen andererseits herausarbeiten und anschließend vergleichen. Zunächst werden die ökonomischen Auswirkungen einer EU–Mitgliedschaft in Kapitel 2 herausgearbeitet. Betrachtet werden der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr und die Mobilität der Produktionsfaktoren, ergänzt um eine Darstellung einiger besonderer Regelungen der Beitrittsverhandlungen sowie konkreter Prognosen. Anschließend wird Kapitel 3 die wesentlichen Charakteristika der Europa–Abkommen vorstellen und darauf aufbauend deren ökonomische Auswirkungen darstellen. Auch hier steht die Analyse der Regelungen zum Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie der Produktionsfaktorenmobilität im Vordergrund. Kapitel 4 greift dann die Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel auf und stellt einen Vergleich der dargelegten Integrationswirkungen einer EU–Mitgliedschaft bzw. der Europa–Abkommen her, wobei der Blickwinkel insbesondere auf die MOEL gerichtet ist. [1 Für genauere Angaben s. Europäische Kommission (2002) passim. 2 Vgl. Europäische Kommission (2003). 3 Vgl. Europäische Kommission (o.J.a).]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung, Eingrenzung und Aufbau der Arbeit
  • Ökonomische Auswirkungen einer EU – Mitgliedschaft
    • Die Auswirkungen des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs dargestellt durch die Zolluniontheorie
      • Statische Effekte
      • Dynamische Effekte
      • Regelungen der EU-Beitrittsverhandlungen und Prognose der Auswirkungen eines EU-Beitritts der MOEL hinsichtlich des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs
    • Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital und Niederlassungsfreiheit
      • Ökonomische Effekte
      • Regelungen der EU-Beitrittsverhandlungen und Prognose der Effekte eines EU-Beitritts der MOEL hinsichtlich der Mobilität der Produktionsfaktoren
  • Ökonomische Auswirkungen der Europa - Abkommen
    • Effekte der Regelungen zum Waren- und Dienstleistungsverkehr
    • Effekte der Regelungen zur Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital und Niederlassungsfreiheit
  • Abschließender Vergleich der Integrationswirkungen einer EU – Vollmitgliedschaft bzw. der Europa - Abkommen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die ökonomischen Auswirkungen einer EU-Mitgliedschaft im Vergleich zu den Regelungen der Europa-Abkommen auf die Mittel- und Osteuropäischen Länder (MOEL). Sie beleuchtet die Auswirkungen auf den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie die Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital.

  • Analyse der ökonomischen Integrationseffekte einer EU-Mitgliedschaft
  • Bewertung der Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die MOEL
  • Vergleich der Integrationswirkungen einer EU-Mitgliedschaft und der Europa-Abkommen
  • Beurteilung der Folgen für den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr
  • Untersuchung der Auswirkungen auf die Mobilität der Produktionsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 beleuchtet die ökonomischen Auswirkungen einer EU-Mitgliedschaft, wobei der freie Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie die Mobilität der Produktionsfaktoren im Mittelpunkt stehen. Es werden die Effekte der Zolluniontheorie, die Regelungen der EU-Beitrittsverhandlungen und konkrete Prognosen dargestellt.
  • Kapitel 3 stellt die wesentlichen Charakteristika der Europa-Abkommen vor und analysiert deren ökonomische Auswirkungen auf den Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie die Mobilität der Produktionsfaktoren.

Schlüsselwörter

EU-Mitgliedschaft, Europa-Abkommen, MOEL, ökonomische Integration, freier Waren- und Dienstleistungsverkehr, Mobilität der Produktionsfaktoren, Zolluniontheorie, Beitrittsverhandlungen, Prognosen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU – Ein Vergleich der ökonomischen Integrationswirkungen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre)
Veranstaltung
VWL-Seminar zur Europäischen Integration
Note
2,0
Autor
Daniel Gromotka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
22
Katalognummer
V21043
ISBN (eBook)
9783638247597
ISBN (Buch)
9783638678292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europa-Abkommen Vollmitgliedschaft Vergleich Integrationswirkungen VWL-Seminar Europäischen Integration
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Gromotka (Autor:in), 2003, Europa-Abkommen versus Vollmitgliedschaft in der EU – Ein Vergleich der ökonomischen Integrationswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21043
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum