Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext.

Titre: Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext.

Dossier / Travail , 2013 , 18 Pages

Autor:in: Justus Lindl (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Vertrag von Verdun, durch den das Reich der Karolinger 843 unter Brüdern drei geteilt wurde, genießt in der geschichtswissenschaftlichen Forschung längst besondere Beachtung. Rund 1000 Jahre später kann man leicht zum Beispiel die Gründungsstunde Frankreichs und Deutschlands auf dieses Ereignis
projizieren. Vor allem der vor 1950 vorherrschende Ansatz der politischen Geschichte fokussierte sich ja bekanntlich auf Ereignisse statt auf Prozesse. Seit den 1950er Jahren wird der Einfluss des Vertrags von Verdun in diesen Punkten relativiert. Nichtsdestotrotz erkennen Historiker die Vertragsschließung als epochales Ereignis an, das sinnbildlich für ein ganzes Jahrhundert steht, in dem Erbfolge und Einflussnahme der Reichsgroßen dominierende Themen waren, so Ganshof oder Classen. Glücklicherweise wissen wir aus verschiedenen zeitgenössischen Quellen von den Ereignissen vor,
während und nach der Vertragsschließung, zum Teil sehr ausführlich. Wie haben die zeitgenössischen Verfasser den Vertrag von Verdun bewertet? Erkannte man damals schon seine epochale Tragweite? Wie lässt sich die Vertragsschließung in das Erbrecht der Karolinger einordnen?
Um diesen Fragen nachzugehen, wage ich zuerst eine knappe Kritik der verfügbaren Quellen. Anschließend werde ich einen Überblick über Reichsteilungen im neunten Jahrhundert geben, in dem das karolingische Erbrecht und der Inhalt des Vertrags von Verdun eine große Rolle spielen. Zuletzt untersuche ich die zeitgenössischen Einschätzungen zum Vertrag.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Untersuchung
2.1 Quellenkritik
2.1.1 Nithard
2.1.2 Annales
2.2 Reichsteilungen im neunten Jahrhundert
2.2.1 Erbrecht der Karolinger
2.2.2 Von der Ordinatio imperii zum Vertrag von Verdun
2.3 Untersuchung der zeitgenössischen Einschätzungen

3 Zusammenfassung

4 Quellen- und Literaturverzeichnis
4.1 Gedruckte Quellen
4.2 Literatur

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext.
Université
LMU Munich  (Historisches Seminar)
Cours
Basiskurs - Die Karolinger
Auteur
Justus Lindl (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
18
N° de catalogue
V210528
ISBN (ebook)
9783656388067
ISBN (Livre)
9783656388418
Langue
allemand
mots-clé
Karolinger Vertrag verdun nithard lothar karl ludwig 843 annales
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Justus Lindl (Auteur), 2013, Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210528
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint