Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Themeneingrenzung bei den wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel der Untersuchung ist es, die wissenschaftliche Schreibkompetenz bei den Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben zu erfassen. Für diesen Zweck wurden Aufgaben zur Themeneingrenzung, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, einer näheren Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Themeneingrenzung bei den wissenschaftlichen Arbeiten
- Analyse von den Aufgaben
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Analysekriterien
- Zur Analyse der geschriebenen Aufgaben
- Abschließende Betrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Untersuchung der Themeneingrenzung in wissenschaftlichen Arbeiten. Das Ziel der Arbeit ist es, die wissenschaftliche Schreibkompetenz von Studierenden im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens zu analysieren. Hierzu wurden Aufgaben zur Themeneingrenzung, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, einer detaillierten Analyse unterzogen.
- Analyse der Themeneingrenzung in wissenschaftlichen Arbeiten
- Identifizierung von Defiziten und Kompetenzen von Studierenden in Bezug auf die Themeneingrenzung
- Entwicklung und Anwendung von Analysekriterien zur Bewertung der Themeneingrenzung
- Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Themeneingrenzung
- Empfehlungen zur Verbesserung der Schreibkompetenz von Studierenden im Bereich der Themeneingrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Themeneingrenzung im wissenschaftlichen Schreiben und stellt verschiedene Strategien zur erfolgreichen Einengung eines Themas vor. Dabei werden die Ausführungen von Bünting, K-D. (2008) und Frank, Andrea, u.a. (2007) herangezogen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse von Aufgaben, die von Studenten des vierten Studienjahres Germanistik verfasst wurden. Ziel dieser Analyse ist es, Defizite und Kompetenzen der Studenten hinsichtlich der Themeneingrenzung in wissenschaftlichen Arbeiten aufzudecken. Die Analyse basiert auf einem Korpus von Aufgaben, die von sechs Probanden verfasst wurden. Die Analyse dieser Aufgaben erfolgt anhand von spezifischen Analysekriterien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Themeneingrenzung, wissenschaftliches Schreiben, Schreibkompetenz, Analysekriterien, Defizite und Kompetenzen von Studierenden, Germanistik.
- Arbeit zitieren
- Mohamed Chaabani (Autor:in), 2012, Die Themeneingrenzung bei den wissenschaftlichen Arbeiten. Erfassung der Schreibkompetenz beim wissenschaftlichen Schreiben von Studierenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210629