Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Micro-economics

Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem)

Title: Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem)

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Isabell Niebuhr (Author)

Economics - Micro-economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten zwei Jahrzehnten kam es in der Wirtschaftstheorie zu einem einschneidenden Richtungswechsel. Aus dem Anliegen heraus, den Anwendungsbereich der Neoklassik durch realitätsnähere Prämissen zu erweitern, entwickelte sich nach und nach die Neue Institutionenökonomik (NIÖ). Kernpunkt sind die Probleme bei der Interaktion von Menschen in einer arbeitsteiligen Wirtschaft, zu deren Bewältigung Institutionen nötig sind. Vor diesem Hinter-grund befasst sich die NIÖ mit der Analyse der Institutionen unter Berücksichtigung der Kosten, die diese verursachen. Die vorliegende Arbeit soll zunächst einen kurzen Überblick über die NIÖ geben, wobei hauptsächlich auf die Unterschiede zur neoklassischen Theorie eingegangen wird. Anschließend wird der Principal-Agent-Ansatz als der vertragstheoretische Zweig der NIÖ erläutert. Nach einer Analyse der Probleme, die sich aufgrund des delegierten Handelns in der arbeitsteiligen Wirtschaft ergeben, werden verschiedene Lösungsansätze beschrieben und anschließend beurteilt. Der letzte Teil der Arbeit ist einer zusammenfassenden Bewertung des PA-Ansatzes gewidmet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Neue Institutionenökonomik und das Problem des delegierten Handelns
  • Neue Institutionenökonomik
    • „Die sonderbare Welt kostenloser Transaktionen“
    • „Institutions matter“
  • Principal-Agent-Ansatz
    • Grundgedanken
    • Problematik von Agency-Beziehungen
      • Das Problem der adversen Selektion
      • Das Problem des Moral Hazard
      • Hold-Up Problematik
    • Normativer und positiver PA-Ansatz
      • Anwendung des normativen PA-Ansatzes
      • Positiver PA-Ansatz
    • Lösungsmöglichkeiten bei Agency-Problemen
      • Lösungsansätze bei adverser Selektion
      • Lösungsansätze beim Moral Hazard
      • Lösungsansätze für die Hold Up-Problematik
    • Agency-Kosten als Bewertungskriterium für die Lösungsalternativen
    • Kritische Würdigung des PA-Ansatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Neue Institutionenökonomik (NIÖ) und das Problem des delegierten Handelns, auch bekannt als Principal-Agent-Problem (PA-Problem), zu analysieren. Hierbei wird der Fokus auf die Unterschiede zwischen der NIÖ und der neoklassischen Theorie gelegt, die Problematik von Agency-Beziehungen untersucht und verschiedene Lösungsansätze präsentiert. Die Arbeit gipfelt in einer kritischen Beurteilung des PA-Ansatzes.

  • Entstehung und Entwicklung der NIÖ
  • Unterschiede zwischen NIÖ und neoklassischer Theorie
  • Das Problem des delegierten Handelns im Kontext der NIÖ
  • Analyse der Problematik von Agency-Beziehungen
  • Bewertung von Lösungsansätzen für Agency-Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einführung in die NIÖ und das PA-Problem, indem es den historischen Kontext und die grundlegenden Konzepte beleuchtet. Kapitel 2 vertieft das Verständnis der NIÖ durch einen Vergleich mit der neoklassischen Theorie, wobei die Bedeutung von Transaktionskosten und der Einfluss von Institutionen auf wirtschaftliche Entscheidungen hervorgehoben werden. Kapitel 3 stellt den PA-Ansatz als einen zentralen Zweig der NIÖ vor und analysiert die Probleme, die mit dem delegierten Handeln in der arbeitsteiligen Wirtschaft einhergehen. Kapitel 3.1 erläutert die Grundgedanken des PA-Ansatzes, während Kapitel 3.2 die verschiedenen Problematiken von Agency-Beziehungen wie adverse Selektion, Moral Hazard und das Hold-Up Problem beleuchtet. Kapitel 3.3 betrachtet den PA-Ansatz aus normativer und positiver Perspektive. Schließlich behandelt Kapitel 3.4 verschiedene Lösungsansätze für die in Kapitel 3.2 identifizierten Agency-Probleme.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und zentralen Themen: Neue Institutionenökonomik, Transaktionskosten, Principal-Agent-Problem, delegiertes Handeln, adverse Selektion, Moral Hazard, Hold-Up Problematik, Agency-Kosten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem)
College
University of Marburg  (Lehrstuhl für Ordnungstheorie und Wirtschaftspolitik)
Course
Ordnungs- und Institutionenökonomik: Grundfragen und Anwendungsbezüge
Grade
1,3
Author
Isabell Niebuhr (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V21062
ISBN (eBook)
9783638247689
Language
German
Tags
Neue Institutionenökonomik Problem Handelns Ordnungs- Institutionenökonomik Grundfragen Anwendungsbezüge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabell Niebuhr (Author), 2002, Neue Institutionenökonomik und das Problem des deligierten Handelns (Principal-Agent-Problem), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint