Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Neue Medien in Daniel Kehlmanns "Ruhm". Identitätskonstruktionen, Doppelwelten und Nebenwirkungen digitaler Mediennutzung

Titel: Neue Medien in Daniel Kehlmanns "Ruhm". Identitätskonstruktionen, Doppelwelten und Nebenwirkungen digitaler Mediennutzung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Saskia Guckenburg (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der erste Teil der Arbeit untersucht die Möglichkeit der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, ein alternatives Selbst in einer Doppelwelt konstruieren zu können, aber auch die neumedial bedingte Gefahr des Identitätsverlustes, des „Unwirklichwerden des Alltags“ und die verhängnisvolle Technikabhängigkeit.

Während sich der erste Teil jeweils mit den Schicksalen einzelner Charaktere beschäftigt, so widmet sich der darauffolgende Teil den allgemeineren Folgen und Risiken, die mit der medialen Transformation unseres Raum-, Zeit-, Welt- und Selbstverständnisses einhergehen und mehrere Figuren betreffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Neue Medien, Parallelwirklichkeiten und Identitätskonstruktionen
2.1 Mediennutzung als Eskapismus aus dem realen Sein
2.1.1 Eblings Realitätsflucht mittels Mobiltelefon
2.1.2 Die Suche des Elektrotechnikers nach Sinn und Sinnlichkeit
2.1.3 Transzendenz, Transparenz und Mollwitz‘ Identitätsspaltung
2.2 Mediale Exkommunikation als Chance
2.2.1 Tanners Ausweg aus der medialen Hyperrealität
2.2.2 .2 Rubinsteins Loslösung von der Realität des Scheins

3 Risiken und Nebenwirkungen der neuen Medien
3.1 Nonsens und Spaßkultur am Beispiel des Fernsehens
3.2 Handlungsmacht der digitalen Medien
3.3 Objektivität und Glaubwürdigkeit neumedialer Inhalte
3.4 Fehlende Rückkopplung und Einfachheit der Lüge

4 Schlussbetrachtung

5 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Medien in Daniel Kehlmanns "Ruhm". Identitätskonstruktionen, Doppelwelten und Nebenwirkungen digitaler Mediennutzung
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,0
Autor
B.A. Saskia Guckenburg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
28
Katalognummer
V210696
ISBN (eBook)
9783656385950
ISBN (Buch)
9783656387060
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Medien Ruhm Internet Handys Internetsucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Saskia Guckenburg (Autor:in), 2013, Neue Medien in Daniel Kehlmanns "Ruhm". Identitätskonstruktionen, Doppelwelten und Nebenwirkungen digitaler Mediennutzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210696
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum