Die folgende Arbeit über Klaus Manns Roman Mephisto, Roman einer Karriere soll einen allgemeinen Überblick über Verfasser und Werk geben und sich dann hauptsächlich mit der Hauptfigur des Romans beschäftigen. Da es zwar etliche Bibliographien zu Klaus Mann, aber weniger zu seinen Werken gibt, ist die Sekundärliteratur beschränkt. Besonders zu dem Roman Mephisto existieren zwar viele Aufsätze, welche doch recht veraltet sind und sich auch dadurch hauptsächlich mit der Schlüsselthematik, Gustaf Gründgens und der Publikationsproblematik des Romans befassen. Da meiner Meinung nach die Schlüsselthematik ausreichend diskutiert wurde und diese Diskusion die Bedeutung des Romans heute nicht ausreichend erfasst, soll es in dieser Arbeit weder um Gustaf Gründgens, andere Schlüsselfiguren oder Publikationsverbote gehen. Denn der Roman hat weitaus mehr als Theatertratsch zu bieten. Der Roman einer Karriere soll hier als gesellschaftskritisches, politisch-kämpferisches und psychologisches Zeitdokument betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographisches zu Klaus Mann
- Biographisches zu Klaus Mann
- Entstehung, Intention und Publikation von Mephisto, Roman einer Karriere
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Inhaltliche Zusammenfassung
- Sprache und Stil
- Hendrik Höfgen als Prototyp eines Opportunisten, eines Kollaborateurs des Faschismus
- Sozialpsychologische Deutungsmuster: Höfgen als Charakter mit Ich-Schwäche
- Inferioritätskomplexe
- Sadomasochistisches Sexualverhalten
- Entwicklung zum Opportunisten vor der Machtergreifung
- Der Opportunist im Dritten Reich
- Sozialpsychologische Deutungsmuster: Höfgen als Charakter mit Ich-Schwäche
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit über Klaus Manns Roman „Mephisto, Roman einer Karriere“ zielt darauf ab, einen allgemeinen Überblick über den Autor und sein Werk zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Hauptfigur des Romans, Hendrik Höfgen. Die Arbeit betrachtet den Roman als gesellschaftskritisches, politisch-kämpferisches und psychologisches Zeitdokument.
- Klaus Manns Leben und Werk
- Die Entstehung und Intention des Romans „Mephisto“
- Die psychologische Analyse der Hauptfigur Hendrik Höfgen
- Höfgen als Prototyp eines Opportunisten und Kollaborateurs des Faschismus
- Die Relevanz des Romans als Zeitdokument
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Biografie von Klaus Mann und der Entstehung des Romans „Mephisto, Roman einer Karriere“. Kapitel 3 liefert eine inhaltliche Zusammenfassung des Romans und analysiert Sprache und Stil. Kapitel 4 analysiert die Hauptfigur Hendrik Höfgen und untersucht seine Entwicklung zum Opportunisten und Kollaborateur des Faschismus. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere, Hendrik Höfgen, Opportunismus, Kollaboration, Faschismus, Zeitdokument, gesellschaftskritisch, psychologisch.
- Arbeit zitieren
- Daphne Bruland (Autor:in), 2002, Zu: Klaus Mann: Mephisto, Roman einer Karriere, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21079