In der vorliegenden Arbeit soll anhand aktueller empirischer Studien die Situation von Kindern in Deutschland dargestellt und dazu Stellung genommen werden, was die Ergebnisse für die Familienbildung bedeuten. Die hierfür verwendeten Studien beziehen sich nicht alle auf dasselbe Alter, weshalb ich meiner Arbeit an sich keine Definition von Kindheitsphase zu Grunde lege. In der KiGGS Gesundheitsstudie wurden Kinder von 0 – 18 Jahren einbezogen, ebenso verfahren die Berichte der OECD und UNICEF. Auch im Bildungsbericht und im 13. Kinder- und Jugendbe-richt werden Kinder von 0 – 18 Jahren berücksichtigt. Im Rahmen des LBS-Kinderbarometers wurden Kinder von 9 – 14 Jahren und in der World Vision Studie 2010 Kinder von 6 – 11 Jahren befragt. Einzelne, bzw. spezielle Ergebnisse für die Altersgruppe ab 14 Jahren bleiben in dieser Arbeit jedoch unberücksichtigt.
In Kapitel 2 werden die Lebensbedingungen von Kindern anhand der Bereiche Fami-lie, Kindeswohlgefährung, Kinderarmut, Wohlbefinden, Bildung, Gesundheit und Freizeit näher beschrieben. Anschließend werde ich in Kapitel 3 die Bedeutung die-ser Lebensbedingungen für die Familienbildung erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland
- Familie
- Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern
- Soziale Herkunft
- Finanzielle Situation von Familien
- Kinderarmut in Deutschland
- Wie Kinder Armut erleben
- Kindeswohlgefährdung
- Wohlbefinden
- Bildung
- Rahmenbedingungen
- Betreuung
- Schule
- Gesundheit
- Kindersterblichkeit
- Unfälle
- Ernährung
- Adipositas und Übergewicht
- Sport und Bewegung
- Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
- Mundgesundheit
- Psychische Gesundheit
- Rauchen
- Freizeit und Freunde
- Freizeitgestaltung und Freizeittypen
- Mediennutzung
- Freundeskreis
- Zusammenfassung
- Familie
- Bedeutung für die Familienbildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beleuchtet die Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland anhand aktueller empirischer Studien und untersucht deren Bedeutung für die Familienbildung. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der kindlichen Lebenswelt, ohne sich auf eine bestimmte Altersgruppe zu konzentrieren.
- Analyse der Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland
- Bewertung der familiären Situation und ihrer Herausforderungen
- Untersuchung des Einflusses von Armut auf die Lebenswelt von Kindern
- Bedeutung von Bildung, Gesundheit und Freizeit für das Wohlbefinden von Kindern
- Relevanz der Lebensbedingungen von Kindern für die Familienbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Forschungsansatz. Kapitel 2 analysiert die Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland anhand verschiedener Bereiche, darunter Familie, Kinderarmut, Kindeswohlgefährdung, Wohlbefinden, Bildung, Gesundheit und Freizeit. Dabei werden aktuelle empirische Studien und Statistiken herangezogen, um die Herausforderungen und Chancen der kindlichen Lebenswelt aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland, insbesondere auf die Bedeutung der Familie für die kindliche Entwicklung. Dabei werden relevante Themen wie Kinderarmut, Kindeswohlgefährdung, Bildung, Gesundheit und Freizeitgestaltung im Kontext der Familienbildung beleuchtet. Die Arbeit stützt sich auf empirische Studien und Statistiken, um die aktuelle Situation von Kindern in Deutschland zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Familienbildung abzuleiten.
- Quote paper
- Carina Garbe (Author), 2011, Zur Lage der Kinder in Deutschland und die Bedeutung für die Familienbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/210997