In der heutigen Zeit werden immer höhere und komplexere Anforderungen an Unternehmen
gestellt. Betriebe sind dazu angehalten, immer wirtschaftlicher zu arbeiten. Durch die
dynamischer werdende Umwelt, wie z.B. durch die Erfindung neuerer Technologien, grenzüberschreitenden
Wettbewerb und die stetig steigende Innovationsgeschwindigkeit wachsen die
unternehmerischen Herausforderungen1. Um den sich verkürzenden Produktlebenszyklus erfolgreich
zu begegnen, gilt die ständige Entwicklung und erfolgreiche Einführung neuer Produkte
als eine der Grundvoraussetzungen zum Überleben von Unternehmen im Wettbewerb2.
Die folgende wissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich damit, wie die Markteinführung
neuer Produkte mit Hilfe einer strategisch ausgerichteten Marktforschung erfolgreicher gestaltet
werden kann. Zunächst wird dargestellt, wie eine gründliche Informationsgewinnung
Produktinnovationen unterstützen kann. Betrachtungsschwerpunkte liegen hier neben der
Anwendung diverser Kreativitätstechniken und der Datenbeschaffung auch in der Durchführung
eines Produkttests am Markt. An diese gesammelten Informationen schließt sich eine Datenauswertung
an, wobei die Aufmerksamkeit auf die Kunden- und Konkurrenzorientierung gerichtet
ist. Im Schlussteil dieser Betrachtung wird erläutert, wie generelle Prognosen aufgestellt und
genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Wettbewerbsfähigkeit durch Produktinnovation
- Notwendigkeit der strategischen Marktforschung bei der Produktinnovationsplanung
- Informationsgewinnung
- Kreativitätstechniken
- Interne und externe Informationssammlung
- Primär- und Sekundärforschung
- Produkttests am Markt
- Analyse der Datensammlung
- Untersuchung des Käuferverhaltens
- Einbeziehung von Konkurrenzaktivitäten
- Prognosen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie die Markteinführung neuer Produkte mithilfe einer strategisch ausgerichteten Marktforschung erfolgreicher gestaltet werden kann. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie eine gründliche Informationsgewinnung, die Anwendung von Kreativitätstechniken und die Durchführung von Produkttests am Markt zu einer effektiven Produktinnovation beitragen.
- Die Bedeutung strategischer Marktforschung bei der Produktinnovationsplanung.
- Die Rolle der Informationsgewinnung, einschließlich Kreativitätstechniken, interner und externer Quellen, sowie Primär- und Sekundärforschung.
- Die Analyse der Datensammlung, mit Fokus auf das Käuferverhalten und die Konkurrenzforschung.
- Die Bedeutung von Prognosen für den Erfolg einer Produktinnovation.
- Die Herausforderungen der Produktinnovation in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld.
Zusammenfassung der Kapitel
Wettbewerbsfähigkeit durch Produktinnovation
Dieses Kapitel stellt die Notwendigkeit von Produktinnovationen im heutigen Wettbewerbsumfeld dar. Die ständige Entwicklung und Einführung neuer Produkte wird als entscheidend für das Überleben von Unternehmen im Wettbewerb betrachtet.
Notwendigkeit der strategischen Marktforschung bei der Produktinnovationsplanung
Hier werden die Herausforderungen der Innovationsplanung beleuchtet, wie z.B. hohe Entwicklungskosten, unsichere Absatzchancen und das Risiko unausgereifter Produkte. Die strategische Marktforschung wird als Instrument zur Vermeidung von Fehlinvestitionen und zur Erkennung von Investitionschancen vorgestellt.
Informationsgewinnung
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Informationsgewinnung für die Produktinnovation. Die Auswahl kompetenter Quellen und die Vermeidung von veralteten Daten sind wichtige Faktoren. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gesamtmarktes, der Absatzchancen und der Kaufkraft der Abnehmer.
Analyse der Datensammlung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der gesammelten Informationen. Die Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Untersuchung des Käuferverhaltens und der Einbeziehung von Konkurrenzaktivitäten.
Schlüsselwörter
Produktinnovation, Marktforschung, strategische Planung, Informationsgewinnung, Kreativitätstechniken, Käuferverhalten, Konkurrenzforschung, Prognosen, Produktlebenszyklus, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Svenja Südhölter (Author), 2003, Möglichkeiten der Marktforschung zur Erfolgssteigerung von Neuprodukten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21100