Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Motive des Wendenkreuzzugs in Papst Eugen III. Bulle

Die Erweiterung einer weltlichen oder einer religiösen Grenze?

Titel: Die Motive des Wendenkreuzzugs in Papst Eugen III. Bulle

Seminararbeit , 2013 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Risse (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Quelle ist eine Bulle des Papstes Eugen III vom 11. April 1147. Sie richtet sich vornehmlich an die deutschen Fürsten Albrecht den Bären und Heinrich den Löwen, und deren Kampfgefährten, die sich gegen einen Kreuzzug in den Orient ausgesprochen hatten und stattdessen gegen die slawischen Völker östlich und nordöstlich des deutschen Reiches ziehen wollten. Ebenfalls richtet sich diese Papstbulle an die kirchlichen Würdenträger, die direkt oder indirekt an diesem Kreuzzug gegen die Wenden beteiligt sind. Dabei dient die Übersetzung von Jan-Christoph Herrmann als Grundlage. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass es den Teilnehmern des sogenannten Wendenkreuzzugs weniger um die christliche Mission in den betroffenen Gebieten, als vielmehr um die Unterwerfung der dort lebenden Menschen und die Ausweitung ihrer weltlichen Macht ging. Die einzelnen Motive, die sowohl auf kirchlicher Seite, wie auch bei den weltlichen Herrschern zu Idee eines Kreuzzugs führten, sollen vorgestellt werden. In Anlehnung an das Seminarthema „Grenzen“ soll untersucht werden, ob und in welchem Umfang beim Wendenkreuzzug eine weltliche oder doch religiöse Grenze erweitert wurde. Dazu soll der Verlauf des Wendenkreuzzugs kurz nachgezeichnet und seine Folgen und Auswirkungen in den Gebieten östlich der Elbe dargestellt werden.

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Die Ausgangslage – Mitteleuropa im 12. Jahrhundert

3. Die wichtigsten Beteiligten am Wendenkreuzzug und ihre Motive zum
Feldzug gegen die Heiden
3.1 Albrecht der Bär – der erfahrene Herrscher
3.2 Heinrich der Löwe – Der junge machtbewusste Herrscher
3.3 Bischof Anselm von Havelberg – Der päpstliche Legat
3.4 Papst Eugen III – Zwischen Religion und Diplomatie
3.5 Bernhard von Clairvaux – Der wahre Initiator?

4. Die Quelle

5. Der Verlauf des Wendenkreuzzugs

6. Eine Bewertung des Kreuzzugs – Erfolg oder Fehlschlag?

7. Fazit

8. Literatur- und Quellenverzeichnis
8.1 Quellenangaben
8.2 Literaturangaben

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Motive des Wendenkreuzzugs in Papst Eugen III. Bulle
Untertitel
Die Erweiterung einer weltlichen oder einer religiösen Grenze?
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
IPS - Integriertes Proseminar
Note
1,7
Autor
Christian Risse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V211068
ISBN (eBook)
9783656391968
ISBN (Buch)
9783656392323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
papst eugen wendenkreuzzug erweiterung grenze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Risse (Autor:in), 2013, Die Motive des Wendenkreuzzugs in Papst Eugen III. Bulle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum