Die vorliegenden Ausführungen beschäftigen sich mit der deutschen zweiphasigen Lehrerausbildung. Dabei steht die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für das berufliche Schulwesen im Mittelpunkt. Anfänglich wird die aktuelle Situation beschrieben. „Da es als erwiesen gilt, daß die Kompetenzen und Qualifikationen von Lehrenden große Bedeutung haben für die personalen Entwicklungsmöglichkeiten der Lernenden resultiert aus der Kritik an der Schule die Kritik an der Lehrerarbeit, die ausgeweitet wird zur Kritik an der Lehrerbildung.“1 Die Ausgangslage wird anhand der grundlegenden, für die künftige Ausgestaltung bedeutsamen strukturellen Bedingungen und Problemlagen dargestellt. Im Anschluss daran werden, wenngleich die Verbesserungsvorschläge in beinahe jede denkbare Richtung weisen, die Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), der Berufsschullehrerverbände sowie der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) zu Reformansätzen erläutert. Aufgrund der umfangreichen Erfahrungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogen aus ihrer wissenschaftlichen Arbeit in der universitären Berufsschullehrerbildung, haben die Stellungnahmen der Sektion BWP zur Berufsschullehrerbildung nicht nur in der vorliegenden Arbeit, sondern auch „im politischen Raum einiges Gewicht.“2
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Ausgangslage
- 2.1 Aktuelle Struktur der Lehrerausbildung in Deutschland
- 2.1.1 Allgemeines
- 2.1.2 Die erste Phase der Lehrerbildung: Universität
- 2.1.2.1 Etablierte Studiengangmodelle
- 2.1.2.2 Merkmale dieser Studiengangmodelle
- 2.1.2.3 Vorzüge des Diplom-Modells
- 2.1.3 Die zweite Phase der Lehrerbildung: Der Vorbereitungsdienst
- 2.2 Probleme/Kritik an der gegenwärtigen Situation
- 2.2.1 Attraktivitätsprobleme und Nachwuchsmangel
- 2.2.2 Universitätsstruktur und Lehrangebote
- 2.2.3 Mangelhafter Ausbau der Fachdidaktiken
- 2.2.4 Missverhältnis zwischen Theorie und Praxis
- 2.2.5 Polyvalenz: Zielkonflikt
- 2.2.6 Qualitätsmangel bei Quer- und Seiteneinsteigerprogrammen
- 2.2.7 Problematische Veränderungen der Studienstruktur
- 2.2.8 Probleme in der zweiten Phase der Lehrerbildung
- 2.1 Aktuelle Struktur der Lehrerausbildung in Deutschland
- 3 Reformansätze: Die Positionen von BLBS, VLW, der Sektion BWP sowie der GEW
- 3.1 Struktur und Organisation der Ausbildung
- 3.1.1 Maßstab für Reformvorhaben: etablierte Studiengangsmodelle
- 3.1.2 Veränderung der Studienstruktur: Einführung neuer Studiengangmodelle
- 3.1.3 Festhalten an universitärer Ausbildung
- 3.1.4 Konzentration der Standorte
- 3.2 Inhaltliche Gestaltung des Studiums
- 3.2.1 Ausbau der Fachdidaktiken sowie Verzahnung von Theorie und Praxis
- 3.2.2 Entwicklung eines Kerncurriculums zur Sicherung der Qualität der pädagogischen und didaktischen Ausbildung der zukünftigen Lehrkräfte
- 3.3 Nachqualifizierung von Seiteneinsteigern: Wahrung der Qualitätsstandards
- 3.4 Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und zur Sicherung des Nachwuchses
- 3.1 Struktur und Organisation der Ausbildung
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die aktuelle Struktur der deutschen zweiphasigen Lehrerausbildung, insbesondere im Bereich der Berufsschullehrerbildung, und beleuchtet kritische Punkte sowie Reformansätze. Dabei werden die Positionen von verschiedenen Akteuren wie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), den Berufsschullehrerverbänden sowie der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) betrachtet.
- Die aktuelle Struktur der Lehrerausbildung in Deutschland und ihre Problemfelder
- Die Positionen verschiedener Akteure zu notwendigen Reformen der Lehrerausbildung
- Die Bedeutung von fachdidaktischen Inhalten und der Verzahnung von Theorie und Praxis
- Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Lehrerausbildung und zur Sicherung des Nachwuchses
- Die Relevanz eines Qualitätsstandards in der Lehrerbildung, insbesondere bei Seiteneinsteigern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Die Arbeit befasst sich mit der deutschen zweiphasigen Lehrerausbildung, wobei der Fokus auf der Ausbildung von Lehrkräften für das berufliche Schulwesen liegt. Die Kritik an der Lehrerarbeit wird als Kritik an der Lehrerbildung dargestellt.
- Kapitel 2: Ausgangslage
Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Struktur der Lehrerausbildung in Deutschland, inklusive der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung, sowie die problematischen Aspekte der gegenwärtigen Situation. Dazu zählen Attraktivitätsprobleme, mangelhafte didaktische Ausbildung, das Missverhältnis zwischen Theorie und Praxis und die Schwierigkeiten bei Seiteneinsteigerprogrammen.
- Kapitel 3: Reformansätze
Das Kapitel analysiert die Reformansätze von verschiedenen Akteuren. Es werden die Positionen von BLBS, VLW, der Sektion BWP und der GEW bezüglich der Struktur, der Inhalte und der Attraktivität der Lehrerbildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert zentrale Aspekte der deutschen Lehrerausbildung im Bereich der Berufsschullehrerbildung. Dabei werden wichtige Schlüsselwörter wie Fachdidaktik, Theorie und Praxis, Polyvalenz, Qualitätsstandards, Attraktivitätssteigerung und Nachwuchssicherung sowie die Rolle verschiedener Akteure wie Gewerkschaften und Verbände behandelt.
- Quote paper
- Anett Grießer (Author), 2003, Das Modell der deutschen zweiphasigen Lehrerausbildung: Kritik und Reformansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21115