Die Diskussion über international tätige Unternehmen steht im Zentrum der Globa- lisierungsdebatte. Diese Unternehmen prägen die Globalisierung durch den welt- weiten Transfer von Technologie, Kapital und Managementwissen. Kritiker werfen den internationalen Konzernen vor, auf Kosten von Umwelt und Bevölkerung im In- und Ausland rücksichtslos den shareholder value zu steigern, Befürworter se- hen in ihnen die Möglichkeit, effizient und kostengünstig zu produzieren, techni- schen Fortschritt zu verbreiten und die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern. Aufgrund dieser Kontroverse scheint es geboten, die Entwicklung internationaler Unternehmungen und deren Bedeutung für Industrie- und Entwick- lungsländer genauer zu untersuchen.
Im ersten Schritt wird dabei der Begriff der international tätigen Unternehmung definiert und eingeordnet. Danach soll die Entwicklung der internationalen Unter- nehmenstätigkeit anhand empirischer Daten aufgezeigt werden. Hauptteil 5 gibt einen kurzen Überblick, wie sich die Organisation von Unternehmungen im Laufe des Lebenszyklus entwickelt. Antworten auf die Frage, warum Unternehmen inter- national tätig werden, liefern Internationalisierungstheorien, von denen die bedeu- tendsten im sechsten Kapitel dargestellt werden. Im Schlussteil sollen die Auswir- kungen der Existenz und die Bedeutung multinationaler Unternehmungen aus ge- samtwirtschaftlicher Sicht näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Arbeit
- 2. Terminologische Grundlagen
- 3. Messung der Internationalität
- 4. Indikatoren für die Entwicklung internationaler Unternehmenstätigkeit
- 4.1. Entwicklung des Welthandels
- 4.2. Entwicklung der Direktinvestitionstätigkeit
- 4.3. Entwicklung einzelner Unternehmungen
- 5. Struktur und Organisation international tätiger Unternehmungen
- 6. Gründe für die Internationalisierung von Unternehmungen
- 6.1. Der eklektische Ansatz von Dunning
- 6.2. Der Principal-Agent Ansatz
- 6.3. Die Behavioristische Internationalisierungstheorie von Aharoni
- 6.4. Erfolgshypothesen der Internationalisierungstheorien
- 7. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung international tätiger Unternehmungen
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung international tätiger Unternehmen. Sie beleuchtet die Kontroversen um deren Einfluss auf die Globalisierung und zielt darauf ab, deren Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen zu analysieren.
- Definition und Einordnung des Begriffs "international tätige Unternehmung"
- Entwicklung der internationalen Unternehmenstätigkeit anhand empirischer Daten
- Organisation und Struktur international tätiger Unternehmungen
- Theorien zur Erklärung der Internationalisierung von Unternehmen
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung multinationaler Unternehmungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Gang der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung international tätiger Unternehmen im Kontext der Globalisierungsdebatte. Sie beleuchtet die gegensätzlichen Perspektiven – Kritiker bemängeln deren rücksichtslosen Profitstreben, während Befürworter deren positive Beiträge hervorheben. Die Arbeit gliedert sich in die Definition des Begriffs, die Darstellung der Entwicklung internationaler Unternehmenstätigkeit anhand empirischer Daten, einen Überblick über die Organisationsentwicklung und die Erörterung von Internationalisierungstheorien, um schließlich die gesamtwirtschaftliche Bedeutung zu beleuchten.
2. Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "international tätige Unternehmung". Eine weite Definition umfasst alle Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zu ausländischen Wirtschaftssubjekten. Die Arbeit argumentiert jedoch für eine engere Definition, die den Unterschied zwischen reinem Export und direkter Auslandsaktivität berücksichtigt. Die genaue Abgrenzung ist zentral für die spätere empirische Analyse.
3. Messung der Internationalität: (Anmerkung: Da der Text keine weiteren Details zu Kapitel 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
4. Indikatoren für die Entwicklung internationaler Unternehmenstätigkeit: Dieses Kapitel präsentiert empirische Daten zur Entwicklung internationaler Unternehmenstätigkeit, wobei der Fokus auf dem Welthandel, Direktinvestitionen und der Entwicklung einzelner Unternehmen liegt. Die Analyse zeigt wahrscheinlich auf, wie sich diese Indikatoren im Laufe der Zeit verändert haben und welche Trends erkennbar sind. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der Dynamik internationaler Unternehmen.
5. Struktur und Organisation international tätiger Unternehmungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Organisationsstruktur international tätiger Unternehmen im Laufe ihres Lebenszyklus. Es beleuchtet wahrscheinlich unterschiedliche Organisationsmodelle und deren Anpassung an die Anforderungen internationaler Märkte. Die Analyse zeigt vermutlich, wie sich die Struktur und Organisation an die Herausforderungen der Globalisierung anpassen.
6. Gründe für die Internationalisierung von Unternehmungen: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Theorien, die die Internationalisierung von Unternehmen erklären. Es werden wahrscheinlich der eklektische Ansatz von Dunning, der Principal-Agent Ansatz und die behavioristische Internationalisierungstheorie von Aharoni vorgestellt und verglichen. Die Analyse dieser Theorien verdeutlicht die verschiedenen Motive und Faktoren, die Unternehmen zur Internationalisierung bewegen.
7. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung international tätiger Unternehmungen: Dieses Kapitel untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen international tätiger Unternehmen auf Industrie- und Entwicklungsländer. Es analysiert wahrscheinlich sowohl positive Aspekte wie technologischer Fortschritt und Wirtschaftswachstum als auch negative Aspekte wie Umweltbelastungen und soziale Ungleichheiten. Das Kapitel bietet somit eine umfassende Bewertung der Bedeutung dieser Unternehmen für die Weltwirtschaft.
Schlüsselwörter
Internationale Unternehmen, Globalisierung, Direktinvestitionen, Welthandel, Internationalisierungstheorien, Multinationale Unternehmungen, gesamtwirtschaftliche Bedeutung, ökonomische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Internationale Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Entwicklung und Bedeutung international tätiger Unternehmen. Sie analysiert deren Einfluss auf die Globalisierung, untersucht deren Entwicklung und deren gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Die Arbeit beinhaltet eine Definition des Begriffs „international tätige Unternehmung“, eine empirische Analyse der Entwicklung der internationalen Unternehmenstätigkeit, einen Überblick über die Organisationsstrukturen dieser Unternehmen und eine Auseinandersetzung mit relevanten Internationalisierungstheorien.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Einordnung des Begriffs "international tätige Unternehmung", Entwicklung der internationalen Unternehmenstätigkeit anhand empirischer Daten (Welthandel, Direktinvestitionen, Entwicklung einzelner Unternehmen), Organisation und Struktur international tätiger Unternehmungen, Theorien zur Erklärung der Internationalisierung von Unternehmen (u.a. Dunnings eklektischer Ansatz, Principal-Agent-Ansatz, Aharonis behavioristische Theorie), und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung multinationaler Unternehmungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Problemstellung und Gang der Arbeit, Terminologische Grundlagen (Definition von „international tätige Unternehmung“), Messung der Internationalität, Indikatoren für die Entwicklung internationaler Unternehmenstätigkeit, Struktur und Organisation international tätiger Unternehmungen, Gründe für die Internationalisierung von Unternehmungen (inkl. verschiedener Theorien), und Gesamtwirtschaftliche Bedeutung international tätiger Unternehmungen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Theorien zur Internationalisierung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Theorien zur Erklärung der Internationalisierung von Unternehmen, darunter der eklektische Ansatz von Dunning, der Principal-Agent-Ansatz und die behavioristische Internationalisierungstheorie von Aharoni. Diese Theorien werden verglichen und hinsichtlich ihrer Erfolgshypothesen analysiert, um die Motive und Faktoren für die Internationalisierung von Unternehmen zu beleuchten.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet empirische Daten zur Entwicklung internationaler Unternehmenstätigkeit. Diese Daten beziehen sich auf den Welthandel, Direktinvestitionen und die Entwicklung einzelner Unternehmen. Die genaue Art und Quelle der Daten sind im Haupttext detaillierter beschrieben.
Welche gesamtwirtschaftliche Bedeutung wird den internationalen Unternehmen zugeschrieben?
Die Arbeit untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen international tätiger Unternehmen, sowohl positive Aspekte (z.B. technologischer Fortschritt, Wirtschaftswachstum) als auch negative Aspekte (z.B. Umweltbelastungen, soziale Ungleichheiten). Es wird eine umfassende Bewertung ihrer Bedeutung für die Weltwirtschaft angestrebt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Internationale Unternehmen, Globalisierung, Direktinvestitionen, Welthandel, Internationalisierungstheorien, Multinationale Unternehmungen, gesamtwirtschaftliche Bedeutung, ökonomische Entwicklung.
Wie wird der Begriff "international tätige Unternehmung" definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen einer weiten und einer engen Definition von „international tätige Unternehmung“. Die weite Definition umfasst alle Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zu ausländischen Wirtschaftssubjekten. Die Arbeit argumentiert jedoch für eine engere Definition, die den Unterschied zwischen reinem Export und direkter Auslandsaktivität berücksichtigt.
- Quote paper
- Wolfgang Grimme (Author), 2004, Entwicklung und Bedeutung international tätiger Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21116