Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit?

Title: John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit?

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Henning Gädeken (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Primärer Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist die Eigentumstheorie des John
Locke aus seinem politischen Hauptwerk „Two Treatises of Government“. Diese soll
im Hinblick auf ihren sozialen Gerechtigkeitsanspruch analysiert werden. Die
Anregung zu diesem Thema ergab sich aus der Lektüre des Kurses
„Sozialphilosophie des 18. Jahrhunderts“ als Bestandteil des Moduls 3E „Diskursiver
Entwurf: Wissen, Aufklärung, Handeln“ des Studienganges „Europäische Moderne:
Geschichte und Literatur“. [...] Die deutsche Übersetzung „Zwei Abhandlungen über die Regierung“, die von Hans
Jörn Hoffmann übersetzt und von Walter Euchner herausgegeben wurde, wird als
Hauptquelle zur Lockeschen Eigentumstheorie genutzt und soll bei der Beantwortung
nachstehender Fragestellung helfen:
• Ist John Lockes Eigentumstheorie als Ausdruck sozialer Gerechtigkeit zu
verstehen?
Die Fragestellung zielt auf die „Soziale Frage“ ab. Untersucht werden soll, ob Locke
in seiner Lehre vom Eigentum im Naturzustand und nach Einführung des Geldes
sowohl für die besitzende als auch für die nicht-besitzende Bevölkerung
argumentierte oder aber mit seinen Aussagen nur für eine der beiden Seiten eintrat.
Zum Verständnis der Thematik werden in Kapitel 2 Gründe für die Entstehung von
Lockes Eigentumstheorie aufgezeigt, die sich aus seiner kritischen
Auseinandersetzung mit der politischen Theorie des Sir Robert Filmers ergab.
Im dritten theoretischen Kapitel dieser Arbeit soll die Eigentumstheorie von John
Locke vor und nach der Einführung der Geldwirtschaft thematisiert sowie staatliche
Eingriffe zur Sicherung des Eigentums aufgezeigt werden.
Kapitel 4 zielt darauf ab, Lockes Eigentumstheorie vor dem Hintergrund der sozialen
Gerechtigkeit zu beleuchten und schließlich die zentrale Fragestellung dieser
Hausarbeit zu beantworten.
In der Schlussbetrachtung wird ein Fazit der Lockeschen Eigentumstheorie gezogen
und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im England des 17. Jahrhunderts
aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Zur Entstehung von Lockes Eigentumstheorie

3. Eigentumstheorie nach John Locke
3.1 Eigentum im Naturzustand
3.2 Eigentum nach Einführung der Geldwirtschaft
3.3 Staatliche Eingriffe zur Sicherung des Eigentums

4. Wirkung von Lockes Eigentumstheorie auf die Soziale Frage

5. Schlussbetrachtung: Auswirkungen von Lockes Eigentumstheorie auf die englische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts

6. Quellen- und Literaturverzeichnis

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit?
College
University of Hagen  (Historisches Institut)
Course
Diskursiver Entwurf:Wissen, Aufklärung, Handeln
Grade
2,0
Author
Henning Gädeken (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V211248
ISBN (eBook)
9783656393061
ISBN (Book)
9783656394525
Language
German
Tags
john lockes eigentumstheorie eine theorie gerechtigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henning Gädeken (Author), 2013, John Lockes Eigentumstheorie - Eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint