Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Architektur als Kunst der Raumbeziehungen: Innen und Außen

Raumtheorien von Schmarsow, Bachelard, Gormley, Simmel und Venturi

Title: Architektur als Kunst der Raumbeziehungen: Innen und Außen

Seminar Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sophia Bauer (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Architektur kann über ihren raumschaffenden Charakter definiert werden. Unter diesem Blickwinkel schafft die Architektur Grenzen zwischen innen und außen. Die architekturtheoretische Auseinandersetzung mit den Fragen: was ist Raum, was definiert ihn, wie grenzt der Mensch sich von innen und außen und umgekehrt ab, deuten auf die konzeptionellen Probleme der baulichen Gestaltung und des menschlichen Verständnisses seiner Umwelt. In dieser Ausarbeitung wird das Wort Raum mit Hinblick auf die Bedeutung der Begriffe Innen und Außen betrachtet. Dabei werden folgende Theoretiker und Künstler betrachtet: August Schmarsow, Gaston Bachelard, Georg Simmel, Robert Venturi und Antony Gormley.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Raumtheorien
    • 2.1. August Schmarsow - Innen und Außen als eine leibliche Dimension
    • 2.2. Gaston Bachelard - Die Dialektik von Innen und Außen
    • 2.3. Antony Gormley - Home
    • 2.4. Georg Simmel: Brücke und Tür – Übergangsbereiche
    • 2.5. Robert Venturi – Innen und Außen als Raum in Raum
  • 3. Zusammenfassung – die Grenze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Architektur als Kunst der Raumbeziehungen, indem sie den Begriff des Raumes im Kontext von Innen und Außen beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische und künstlerische Positionen, um ein umfassenderes Verständnis der Raumwahrnehmung und -gestaltung zu entwickeln.

  • Die Beziehung zwischen Innen- und Außenräumen in der Architektur
  • Die Rolle des menschlichen Körpers in der Raumerfahrung
  • Die anthropologische Dimension der Architektur
  • Die Gestaltung von Übergangsbereichen zwischen Innen und Außen
  • Verschiedene theoretische Ansätze zur Raumdefinition

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung definiert Architektur über ihren raumschaffenden Charakter und die damit verbundene Grenzziehung zwischen Innen und Außen. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor: Was ist Raum? Was definiert ihn? Wie grenzt sich der Mensch von Innen und Außen ab? Die Arbeit kündigt die Betrachtung verschiedener Theoretiker und Künstler an, die sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben.

2. Raumtheorien: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Raumtheorien, beginnend mit August Schmarsow, der die Raumerfahrung als eine leibliche Dimension begreift, welche auf physiologischen und psychologischen Bedürfnissen des Menschen basiert und die Architektur als eine Projektion innerer Vorstellungen versteht. Die Arbeit beleuchtet dann weitere Ansätze, die verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Innen und Außen aufzeigen. Die Zusammenhänge zwischen den Theorien werden im Kontext der Raumgestaltung und der menschlichen Wahrnehmung diskutiert.

Schlüsselwörter

Raum, Innenraum, Außenraum, Architekturtheorie, Raumwahrnehmung, Leiblichkeit, Grenzziehung, Anthropologie, Raumgestaltung, August Schmarsow, Gaston Bachelard, Antony Gormley, Georg Simmel, Robert Venturi.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Architektur als Kunst der Raumbeziehungen

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht Architektur als Kunst der Raumbeziehungen, indem sie den Begriff des Raumes im Kontext von Innen und Außen beleuchtet. Sie analysiert verschiedene theoretische und künstlerische Positionen, um ein umfassenderes Verständnis der Raumwahrnehmung und -gestaltung zu entwickeln.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Innen- und Außenräumen, die Rolle des menschlichen Körpers in der Raumerfahrung, die anthropologische Dimension der Architektur, die Gestaltung von Übergangsbereichen zwischen Innen und Außen und verschiedene theoretische Ansätze zur Raumdefinition.

Welche theoretischen Ansätze werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Raumtheorien von August Schmarsow (Innen und Außen als leibliche Dimension), Gaston Bachelard (Dialektik von Innen und Außen), und diskutiert zusätzlich die Arbeiten von Antony Gormley, Georg Simmel (Brücke und Tür – Übergangsbereiche) und Robert Venturi (Innen und Außen als Raum in Raum). Die Zusammenhänge zwischen diesen Theorien werden im Kontext der Raumgestaltung und der menschlichen Wahrnehmung diskutiert.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Raumtheorien, und eine Zusammenfassung. Die Einleitung definiert den raumschaffenden Charakter der Architektur und stellt die zentralen Fragestellungen vor. Das Kapitel zu Raumtheorien präsentiert verschiedene theoretische Ansätze und ihre Relevanz für die Architektur. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Raum, Innenraum, Außenraum, Architekturtheorie, Raumwahrnehmung, Leiblichkeit, Grenzziehung, Anthropologie, Raumgestaltung, August Schmarsow, Gaston Bachelard, Antony Gormley, Georg Simmel und Robert Venturi.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis der Raumwahrnehmung und -gestaltung zu entwickeln, indem die Beziehung zwischen Innen und Außen in der Architektur untersucht wird.

Welche zentralen Fragen werden gestellt?

Die Arbeit befasst sich mit den Fragen: Was ist Raum? Was definiert ihn? Wie grenzt sich der Mensch von Innen und Außen ab?

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Architektur als Kunst der Raumbeziehungen: Innen und Außen
Subtitle
Raumtheorien von Schmarsow, Bachelard, Gormley, Simmel und Venturi
College
Technical University of Berlin  (Architekturtheorie)
Course
Seminar: Innen Außen. Architektur als Kunst der Raumbeziehungen
Grade
1,0
Author
Sophia Bauer (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V211263
ISBN (eBook)
9783656388678
ISBN (Book)
9783656389699
Language
German
Tags
architektur kunst raumbeziehungen innen außen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophia Bauer (Author), 2012, Architektur als Kunst der Raumbeziehungen: Innen und Außen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211263
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint