Gerade zu Anfang dieses Jahres hat die „Plagiats-Affäre“ um den Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg das wissenschaftliche Schreiben in den Fokus der Öffentlichkeit gelenkt. Deshalb ist es umso aktueller, dass Studentinnen und Studenten sich möglichst schon zu Beginn des Studiums mit dem wissenschaftlichen Schreiben auseinandersetzen.
Dass dieses nicht leicht ist, belegt Hartmut von Hentig: „Ja, Schreiben macht nicht Schwierigkeiten, Schreiben ist Schwierigkeit, genauer: Es ist die eigentliche Erschwerung der mir jeweils gestellten Aufgabe, der jeweils anfallenden Sache.“
Einen einfachen Text zu schreiben ist leicht. Einen Text aber nach wissenschaftlichen Anforderungen zu schreiben und dabei auch noch gut klingen zu lassen, ist damit in keinster Weise vergleichbar. Das Zitat von Hartmut von Hentig beschreibt, dass das Schreiben nicht nur Studentinnen und Studenten schwer fällt, sondern auch vielen Menschen, die geübt im Schreiben von Texten sind. Dabei sagt von Hentig, dass die gestellte Aufgabe in keinster Weise das Problem ist, sondern das im Anschluss darauf folgende Ausformulieren unter Beibehaltung wissenschaftlicher Kriterien. Das Schreiben an sich wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Ein mit dem Schreiben vergleichbarer Zeitaufwand ist der für die Literaturrecherche. Diese beinhaltet neben der Auswahl auch die Auswertung. Darüber hinaus ist das Zitieren und Belegen fremder Quellen an formale Vorgaben gebunden, die zunächst erlernt werden müssen.
Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Kriterien, die an das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projektmanagement Studium
- Vorarbeiten des wissenschaftlichen Arbeitens
- Themenfindung
- Literaturrecherche
- Materialauswahl und Materialbewertung
- Wissenschaftliches Schreiben
- Strukturierung des Inhalts
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Zitieren
- Zeichensetzung und Rechtschreibung
- Genaue Seitenangaben
- Zitat im Zitat
- Auslassungen
- Hervorhebungen
- Übersetzungen
- Zitate aus zweiter Hand
- Paraphrase
- Quellenangaben
- Strukturierung des Inhalts
- Vortragen/Präsentieren
- Präsentationen richtig vorbereiten
- Präsentationen richtig halten
- Die richtige Körperhaltung
- Der Umgang mit dem Lampenfieber
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Kriterien, die an das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gestellt werden. Das Ziel ist es, Studierenden einen umfassenden Überblick über den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben, angefangen bei der Themenfindung und Literaturrecherche bis hin zum Zitieren und Präsentieren.
- Vorbereitung des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, Literaturrecherche und Materialauswahl
- Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit: Strukturierung, Zitieren und Quellenangaben
- Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse: Vorbereitung und Durchführung
- Bedeutung des wissenschaftlichen Schreibens im Kontext der Plagiats-Affäre
- Vermittlung von grundlegenden Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des wissenschaftlichen Schreibens ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Ereignisse dar. Anschließend wird das Projektmanagement im Studium betrachtet, wobei die Bedeutung einer systematischen Planung und Organisation für ein erfolgreiches Studium hervorgehoben wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Vorarbeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Themenfindung, Literaturrecherche und Materialauswahl. Die Themenfindung wird anhand verschiedener Fragen beleuchtet, die bei der Wahl eines geeigneten Themas helfen können. In der Literaturrecherche werden die wichtigsten Schritte zur Identifizierung und Bewertung geeigneter Quellen beschrieben. Das vierte Kapitel widmet sich dem wissenschaftlichen Schreiben und erläutert die Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit, die Bedeutung des Zitierens und die verschiedenen Arten von Quellenangaben. Das Kapitel beleuchtet auch die formalen Anforderungen an Zitate und Quellenangaben. Im fünften Kapitel werden die Aspekte des Vortragens und Präsentierens von wissenschaftlichen Ergebnissen behandelt. Neben der Vorbereitung einer Präsentation werden auch wichtige Tipps für das erfolgreiche Halten einer Präsentation gegeben, einschließlich Körpersprache und Umgang mit dem Lampenfieber.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten und beleuchtet Themen wie Themenfindung, Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Quellenangaben und Präsentieren. Wichtige Konzepte sind die Systematik des wissenschaftlichen Arbeitens, das Einhalten wissenschaftlicher Standards und die Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit Quellen und Informationen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit eines strukturierten Vorgehens und der Orientierung an wissenschaftlichen Kriterien im gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens.
- Arbeit zitieren
- Daniel Raschig (Autor:in), 2011, Wissenschaftliches Arbeiten: Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211279