Grüne Parteien existieren mittlerweile in nahezu allen Ländern Europas. In einigen Ländern sind sie auch an Koalitionsregierungen als Juniorpartner beteiligt.
Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der grünen Parteien in den einzelnen Ländern weist große Gemeinsamkeiten, aber auch Gegensätze auf. Vor allem bei einer Einstufung der Parteien auf der Skala von politisch links bis rechts ergeben sich Unterschiede und Schwierigkeiten, da einzelne Politikfelder rechts, andere wiederum links zu bewerten sind.
Im Zuge der europäischen Vereinigung stehen die Grünen Europas vor einer ungleich schwereren Aufgabe als die europäischen Konservativen oder Sozialisten. Es ist mehr als fraglich, ob der gemeinsame Nenner, das Themenfeld der Ökologie ausreicht, um auf europäischer Ebene dauerhaft als eine Fraktion aufzutreten und zukünftig eine europäische grüne Partei zu schaffen.
Die innerparteilichen Auseinandersetzungen gerade bei den deutschen Grünen waren von Anfang an begleitet von starken Flügelkämpfen, Rücktritten und Parteiaustritten. Die Auseinandersetzungen zeigten klar, dass es auch für die Grünen kein Ausbrechen aus dem links-rechts-Gefüge der klassischen Parteienlandschaft gab und selbst das Thema Ökologie in diesem bewertet werden musste.
Das vorliegende Werk versucht anhand der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von drei ausgewählten grünen Parteien in Europa (Deutschland, Frankreich, Schweden) Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Anhand der inhaltlichen Besetzung der Politikfelder Arbeit, Wirtschaft und Soziales, Umwelt und Energie, sowie der Europapolitik bei den ausgewählten Parteien soll die politische Spannweite der Grünen gezeigt werden: von gemäßigt-liberal wie in Deutschland über politisch links wie in Frankreich bis zu teilweise rechten Themenschwerpunkten wie in Schweden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsstand und Materiallage
- Fragestellung
- Grüne Parteien auf nationaler Ebene
- Die deutschen Grünen: Bündnis 90/Die Grünen
- Voraussetzung für die grüne Partei in Deutschland
- Entstehung der grünen Partei Deutschlands
- Entwicklung der deutschen Grünen
- Programmatische Schwerpunkte und Inhalte
- Arbeit, Wirtschaft und Soziales
- Umwelt und Energie
- Europa
- Die französischen Grünen: Les Verts
- Voraussetzung für die grüne Partei in Frankreich
- Entstehung der grünen Partei Frankreichs
- Entwicklung der französischen Grünen
- Programmatische Schwerpunkte und Inhalte
- Arbeit, Wirtschaft und Soziales
- Umwelt und Energie
- Europa
- Die schwedischen Grünen: Miljöpartiet de Gröna
- Voraussetzung für die grüne Partei in Schweden
- Entstehung der grünen Partei Schwedens
- Entwicklung der schwedischen Grünen
- Programmatische Schwerpunkte und Inhalte
- Arbeit, Wirtschaft und Soziales
- Umwelt und Energie
- Europa
- Die deutschen Grünen: Bündnis 90/Die Grünen
- Inhaltlicher Vergleich: Bündnis 90/Die Grünen, Les Verts, Miljöpartiet de Gröna
- Arbeit, Wirtschaft und Soziales
- Umwelt und Energie
- Europa
- Resümee
- Entwicklungsgeschichte
- Programmatik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte grüner Parteien in Westeuropa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und Schwedens. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Entwicklung und programmatischen Ausrichtung aufzuzeigen und die Frage zu beleuchten, inwieweit die Grünen eine politische Parteienfamilie bilden und die Möglichkeit einer einheitlichen europäischen Partei besteht.
- Entstehung und Entwicklung grüner Parteien im Ländervergleich
- Programmatische Schwerpunkte der einzelnen Parteien (Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Energie, Europa)
- Politische Positionierung der Grünen auf dem links-rechts-Spektrum
- Möglichkeiten und Herausforderungen einer europäischen grünen Partei
- Vergleich der programmatischen Forderungen der grünen Parteien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Schwierigkeit ergibt, grüne Parteien eindeutig auf einem links-rechts-Spektrum zu verorten. Der Forschungsstand wird beschrieben, wobei die deutsche Partei am besten erforscht ist, während Informationen zu den französischen und schwedischen Grünen hauptsächlich online zu finden waren. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte sowie der politischen Ausrichtung der Grünen in Deutschland, Frankreich und Schweden aufzuzeigen und die Frage nach der Möglichkeit einer einheitlichen europäischen Partei zu untersuchen.
Grüne Parteien auf nationaler Ebene: Dieses Kapitel analysiert die jeweiligen Grünen-Parteien in Deutschland, Frankreich und Schweden. Es beleuchtet die Voraussetzungen für deren Entstehung, ihre Entwicklung und ihre programmatischen Schwerpunkte in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Soziales, Umwelt und Energie sowie Europa. Die Kapitel untersuchen die jeweiligen historischen, sozialen und politischen Kontexte, die die Entstehung und Entwicklung der Parteien beeinflusst haben, und vergleichen sie miteinander. Es werden detailliert die Herausforderungen und Erfolge der einzelnen Parteien im Umgang mit internen Meinungsverschiedenheiten und der Suche nach einem gemeinsamen Nenner innerhalb der jeweiligen Partei beschrieben.
Inhaltlicher Vergleich: Bündnis 90/Die Grünen, Les Verts, Miljöpartiet de Gröna: Dieses Kapitel vergleicht die programmatischen Schwerpunkte der drei untersuchten Parteien in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Soziales, Umwelt und Energie sowie Europapolitik. Es analysiert die jeweiligen Positionen im Detail und verdeutlicht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer politischen Ausrichtung, um die Frage nach der "Parteienfamilie" und einer möglichen europäischen Einheit zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Grüne Parteien, Westeuropa, Deutschland, Frankreich, Schweden, Bündnis 90/Die Grünen, Les Verts, Miljöpartiet de Gröna, Entstehung, Entwicklung, Programmatik, Umweltpolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Parteienfamilie, Links-rechts-Spektrum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich Grüner Parteien in Deutschland, Frankreich und Schweden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte grüner Parteien in Westeuropa, speziell in Deutschland, Frankreich und Schweden. Sie vergleicht die Parteien hinsichtlich ihrer programmatischen Ausrichtung und beleuchtet die Frage, ob die Grünen eine politische Parteienfamilie bilden und ob eine einheitliche europäische Partei möglich ist.
Welche Parteien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Bündnis 90/Die Grünen (Deutschland), Les Verts (Frankreich) und Miljöpartiet de Gröna (Schweden).
Welche Aspekte werden im Vergleich betrachtet?
Der Vergleich umfasst die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung der Parteien im Laufe der Zeit, ihre programmatischen Schwerpunkte in den Bereichen Arbeit, Wirtschaft und Soziales, Umwelt und Energie sowie Europapolitik. Die Arbeit analysiert auch die politische Positionierung der Parteien auf dem links-rechts-Spektrum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grünen Parteien auf nationaler Ebene (mit detaillierten Unterkapiteln zu jeder Partei), ein Kapitel zum inhaltlichen Vergleich der drei Parteien und ein Resümee. Die Einleitung beinhaltet die Problemstellung, den Forschungsstand und die Fragestellung. Das Resümee fasst die Ergebnisse zur Entwicklungsgeschichte und Programmatik zusammen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Bilden die Grünen eine politische Parteienfamilie, und besteht die Möglichkeit einer einheitlichen europäischen grünen Partei?
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen. Während die deutsche Partei gut erforscht ist, basieren Informationen zu den französischen und schwedischen Grünen hauptsächlich auf Online-Recherchen.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die Entstehung und Entwicklung grüner Parteien, ihre programmatischen Schwerpunkte in den Bereichen Umweltpolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik und Europapolitik, sowie die Frage nach ihrer politischen Positionierung und den Möglichkeiten einer europäischen grünen Partei.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Resümee zusammengefasst und beziehen sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklungsgeschichte und Programmatik der drei untersuchten Parteien im Hinblick auf die Frage nach einer "Parteienfamilie" und einer möglichen europäischen Einheit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Erfolge der einzelnen Parteien beim Umgang mit internen Meinungsverschiedenheiten und der Suche nach einem gemeinsamen Nenner.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Parteien?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Parteien (Bündnis 90/Die Grünen, Les Verts, Miljöpartiet de Gröna) finden sich im Kapitel "Grüne Parteien auf nationaler Ebene". Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für die Entstehung jeder Partei, ihre Entwicklung und ihre programmatischen Schwerpunkte in den genannten Bereichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Grüne Parteien, Westeuropa, Deutschland, Frankreich, Schweden, Bündnis 90/Die Grünen, Les Verts, Miljöpartiet de Gröna, Entstehung, Entwicklung, Programmatik, Umweltpolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Parteienfamilie, Links-rechts-Spektrum.
- Quote paper
- Tobias Benner (Author), 2000, Grüne Parteien in Westeuropa - Entstehung und Entwicklung grüner Parteien im Ländervergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21132