Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Steuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern

Titel: Steuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marco Aulbach (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit beschreibt die einkommenssteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein „häusliches Arbeitszimmer“ in Deutschland.
Hierfür bilden § 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 6b, § 9 Absatz 5 und § 10 Absatz 1 Nummer 7 EStG in der Fassung des Jahressteuergesetztes 2010 die aktuelle gesetzliche Grundlage.
Zuerst befasse ich mich mit den verschiedenen Begriffsbestimmungen, welche für das weitere Verständnis wichtig sind. Danach werden die grundsätzlichen Rechtsvorschriften und die gesetzliche Entwicklung seit 2003 erläutert. Darauf folgt eine Erklärung zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für ein „häusliches Arbeitszimmer“. Zum Schluss werden noch die verschiedenen Nutzungsarten und besonderen Aufzeichnungspflichten beschrieben.

Leseprobe


Inahlt

I. Einleitung / Einführung

II. Begriffsbestimmungen und Auslegungen
1. Begriff des „häuslichen Arbeitszimmers“
2. Begriff des „außerhäuslichen Arbeitszimmers“
3. Begriff des „betrieblich genutzten Raums“
4. Begriff des „Mittelpunktes der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung
5. Begriff des „anderen Arbeitsplatzes“

III. Grundsätzliche Rechtsvorschriften

IV. Rechtslage in der Vergangenheit und heute
1. Vorschriften bis 31.12.2003 / 2006
2. Vorschriften ab dem 01.01.2007 (altes EStG)
3. Vorschriften ab dem 01.01.2007 (neues EStG)
3.1 Änderungen
3.2 Besonderheiten bei Selbstständigen

V. Aufwendungen des „häuslichen Arbeitszimmers“
1. „Abzugsfähige Aufwendungen“ des „häuslichen Arbeitszimmers“
2. „Nichtabzugsfähige Aufwendungen“ des „häuslichen Arbeitszimmers“

VI. Verschiedene Nutzungsarten des „häuslichen Arbeitszimmers“
1. Nutzung durch verschiedene Steuerpflichtige
2. Teiljährige Nutzung
3. Nutzung zu Ausbildungszwecken
4. Nutzung für Telearbeiten
5. Nutzung zur Erzielung verschiedener Einkünfte

VII. Besondere Aufzeichnungspflichten

VIII. Fazit

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Veranstaltung
Fall- und Projektstudien Recht / Wirtschaftsprivatrecht
Note
1,7
Autor
Marco Aulbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V211326
ISBN (eBook)
9783656390725
ISBN (Buch)
9783656391272
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerrecht häusliches Arbeitszimmer Arbeitszimmer steuerliche Absetzbarkeit Steuerberater steuerliche Behandlung selbstständig selbstständier
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Aulbach (Autor:in), 2011, Steuerliche Behandlung von häuslichen Arbeitszimmern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum