In den letzten Jahren hat ein struktureller Wandel vom Käufer- zum Verkäufermarkt stattgefunden, welcher Auswirkungen auf die betrieblichen Rahmenbedingungen hatte. Globalisierung, Innovationsdynamik und Nachfragedifferenzierung stellen neue Herausforderungen an die Unternehmen aus allen Branchen. Die zunehmende Dynamik fordert eine kundenspezifische Individualisierung und somit eine größere Sortimentsbreite sowie komplexere Strukturen.
Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine Übersicht zu den Inhalten und Aufgaben des strategischen und operativen Logistikcontrollings. Ersteres bietet einen Eindruck über die zunehmende Bedeutung der Logistik in der Wirtschaft, wobei der zweite Teil bereits erste Probleme darstellt, mit denen sich Unternehmen der Logistikbranche auseinandersetzen müssen. Dieses Kapitel soll Aufschluss darüber geben, welche strategische Bedeutung der Logistikbereich hat und eine Übersicht der Kostenelemente darstellen, um im zweiten Teil die Probleme bewerten zu können, mit denen Logistikdienstleister konfrontiert werden.
Im zweiten Teil soll die Logistik als kritischer Erfolgsfaktor betrachtet werden. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Themengebieten, die das Handeln der Logistik beeinflussen. In dieser Arbeit wurde ein besonderer Fokus auf die zunehmende Heterogenität des Produktes „Logistikdienstleistung“, die Anforderung an die Ressourcen sowie das Thema Nachhaltigkeit gelegt. Diese drei Komponenten sollen darstellen, welchen Anforderungen die Logistik und das Transportwesen gegenüberstehen und wie sich die Märkte darauf ausrichten. Im letzten Teil dieses Kapitels werden die aktuellen Probleme in der Durchsetzung akzeptabler Margen kurz erläutert, um die kontroverse Lage der hohen Kundenansprüche entgegen der Zahlungsmoral im Dienstleistungssektor darzustellen. Nachdem durch Kapitel 1 und 2 ein Eindruck darüber vermittelt werden konnte, wie der Logistikmarkt sich aktuell darstellt, soll im Fazit darauf basierend eine Aussage getroffen werden können, ob es Unternehmen der Logistikdienstleistung gelingen kann, den Kunden einen Mehrwert zu schaffen, der trotz Wettbewerbsdruck vergütet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau des Logistikcontrollings
- Strategisches Logistikcontrolling
- Operatives Logistikcontrolling
- Logistik als kritischer Erfolgsfaktor
- Zunehmende Heterogenität in der Logistikdienstleistung
- Anforderungen an die Ressourcen eines Logistikdienstleisters
- Nachhaltigkeit
- Margendruck in der Logistik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit es einem Dienstleister in der Logistikbranche gelingen kann, dem Kunden einen Mehrwert zu schaffen, der trotz Wettbewerbsdruck vergütet wird. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Logistikdienstleistung im Kontext des Käufer- zum Verkäufermarkt-Wandels, der Globalisierung und der Nachfragedifferenzierung.
- Strategisches und operatives Logistikcontrolling
- Logistik als kritischer Erfolgsfaktor
- Heterogenität in der Logistikdienstleistung
- Ressourcenanforderungen und Nachhaltigkeit
- Margendruck und Wettbewerbsdruck in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das strategische und operative Logistikcontrolling. Dabei wird die zunehmende Bedeutung der Logistik als Wettbewerbsfaktor hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert die Logistik als kritischen Erfolgsfaktor, wobei die zunehmende Heterogenität der Dienstleistungen, die Anforderungen an die Ressourcen und das Thema Nachhaltigkeit im Fokus stehen.
- Einleitung: Die Arbeit stellt den strukturellen Wandel vom Käufer- zum Verkäufermarkt dar und beleuchtet die Bedeutung von Kundenspezifischer Individualisierung und Sortimentsbreite.
- Aufbau des Logistikcontrollings: Das Kapitel definiert Logistikcontrolling und unterscheidet zwischen strategischem und operativem Controlling. Es behandelt die Bedeutung von Kennzahlen und der Portfolio-Analyse für die strategische Logistikplanung.
- Logistik als kritischer Erfolgsfaktor: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Logistikbranche, insbesondere die zunehmende Heterogenität der Kundenanforderungen und den Margendruck. Es wird die Bedeutung von Ressourcen wie Fahrzeugen, Standorten und IT-Systemen für die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern betont. Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Logistikcontrolling, Strategische und Operative Logistikplanung, Wettbewerbsdruck, Heterogenität, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, Margendruck, Kundenanforderungen, IT-Lösungen, Supply Chain Collaboration und Benchmarking.
- Arbeit zitieren
- Melanie Rüthenbudde (Autor:in), 2013, Heterogene Produktanforderungen in der Logistikbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211397