Die Positionierung eines Unternehmens muss festgelegt werden, bevor man es eröffnet.
Das bedeutet, es muss entschieden werden, wo das Unternehmen im Markt stehen soll. Diese Positionierung ist in soweit wichtig, dass sich das Unternehmen von anderen Unternehmen abhebt, um aus der breiten Masse hervorzustechen.
Dies gelingt mit Konzepten oder neuen Ideen, die es auf dem bisherigen Markt noch nicht gibt oder nur wenig angeboten werden. Des Weiteren ist es von Bedeutung eine Zielgruppe, die mit dem Unternehmen angesprochen werden soll, zu definieren. Zielgruppen sind Menschen, die ein oder mehrere bestimmte Merkmale gleich haben. Wie z. B. ältere Menschen, Mütter, Angestellte....Alle Personen einer Zielgruppe haben die gleichen Probleme. Somit kann man die Zielgruppe direkt ansprechen. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Probleme der Zielgruppe, ihre Wünsche, Abneigungen, Vorlieben und Meinungen bekannt sind. Erst dann ist man in der Lage, ihnen passende Angebote zur Problemlösung zu unterbreiten.
(SCHLAFFKE & PLÜNNECKE, 2011, S. 19)
Inhaltsverzeichnis
- BESCHREIBUNG DER IST-SITUATION
- Lage und Standort des Unternehmens
- Unternehmensgröße und Flächenverteilung
- Erläuterung der Begriffe „Positionierung“ und „Zielgruppe“
- Angebote und Positionierung des Unternehmens
- Zielgruppen des Unternehmens
- Bedeutung von Zielgruppen für den Unternehmenserfolg
- MARKTBESCHREIBUNG
- Vorgehensweise zur Bestimmung von Marktgebieten
- Bestimmung von zwei Marktgebieten
- Grundlegende Daten zu den betreffenden Marktgebieten
- Beurteilung der ermittelten Kennzahlen in Bezug auf Landes- und Bundesdurchschnitt
- Mitbewerber Charakterisierung hinsichtlich Stärken und Schwächen
- Stärken Schwächen - Analyse des eigenen Unternehmens
- SAISONBESTIMMUNG UND ZIELFORMULIERUNG
- Saisonbestimmung
- Zielformulierung
- BUDGETPLANUNG FÜR DAS MARKETING
- Die einzelnen Budgetplanungs-Methoden
- Prozent-vom-Umsatz-Methode
- Zielorientierte Methode
- Kombimethode
- Marketingkosten pro Neukunde
- Berechnung des Jahresmarketingbudgets anhand der Kombimethode
- Verteilung des Jahresmarketingbudgets auf die einzelnen Monate und Saisonen
- Erläuterung der Budgetverteilung bezüglich des saisonalen Marketings
- WERBETRÄGERVERGLEICH
- Werbemittel und Werbeträger
- Kriterien zur Werbeträgerauswahl
- Die Reichweite
- Die Zielgruppe
- Der Aufmerksamkeitswert
- Die Verweildauer
- Werbeträgervergleich
- Tageszeitung (Münchner Abendzeitung)
- Fernsehen (München TV)
- Postwurfsendungen
- Radio (Charivari)
- neue Medien / Internet
- Mediadaten
- Preisvergleich der verschiedenen Werbeträger
- JAHRESMARKETINGPLAN UND BESCHREIBUNG DER AKTIONEN
- Der Jahresmarketingplan
- Begründung der Werbeträgerauswahl
- Detailerläuterungen der einzelnen Marketingaktionen
- Erstellung einer Organisationsplanung für die Marketingaktionen
- Erläuterung des 4P Modells
- Die Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg
- KOSTENPLANUNG UND CONTROLLING
- Planung der voraussichtlich anfallenden Kosten
- Abgleich der Kosten mit den Saisonbudgets und dem Jahresmarketingbudget
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text behandelt die Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Fitnessstudio in München.
- Analyse der Ist-Situation des Unternehmens
- Definition von Marktgebieten und Mitbewerbern
- Festlegung von Saisonzeiten und Zielen
- Budgetplanung und -verteilung
- Auswahl und Vergleich von Werbeträgern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes beschreibt die aktuelle Situation des Fitnessstudios, einschließlich seiner Lage, Größe und Zielgruppe. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Analyse des relevanten Marktes, einschließlich der Definition von Marktgebieten, der Charakterisierung von Mitbewerbern und der Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens. Im dritten Kapitel werden Saisonzeiten und Unternehmensziele festgelegt. Das vierte Kapitel behandelt die Budgetplanung, einschließlich der verschiedenen Methoden zur Budgetbestimmung und der Verteilung des Budgets über das Jahr. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf den Vergleich von Werbeträgern und die Auswahl der optimalen Werbemittel. Das sechste Kapitel erläutert den Jahresmarketingplan, die Begründung der Werbeträgerauswahl und die detaillierte Beschreibung der geplanten Marketingaktionen.
Schlüsselwörter
Jahresmarketingplan, Fitnessstudio, München, Marktforschung, Mitbewerberanalyse, Saisonbestimmung, Budgetplanung, Werbeträger, Marketingstrategien
- Citation du texte
- Moritz Wenninger (Auteur), 2012, Erstellung eines Jahresmarketing Plans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211401