Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Motivationsförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Lernbehinderungen

Titel: Motivationsförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Lernbehinderungen

Examensarbeit , 2003 , 99 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Vinzenz Müller (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zentrales Thema dieser Arbeit ist die Frage danach, wie sich Motivationsprobleme bei Schülern mit Lernbehinderungen beseitigen lassen bzw. wie die Auftretenswahrscheinlichkeit von Motivationsstörungen verringert werden kann. Daraus ergeben sich weitere Fragen. Was ist Motivation und was sind Motivationsstörungen? Wo liegen deren Ursachen? Wie erkenne ich als Lehrer das Vorliegen einer Motivationsstörung? Welche Interventionsmöglichkeiten haben Lehrer? Was können Schule, Schüler und Elternhaus tun? Reichen diese Maßnahmen aus, um aus einem Schüler mit schweren Lernbeeinträchtigungen und Motivationsstörungen eine erfolgszuversichtliche Person mit einem gesunden Selbstbild zu machen? Welches Potential haben spezielle Förderprogramme? Sind sie problemlos in der Schule anwendbar, oder können sie nur von speziell ausgebildeten Experten durchgeführt werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER MOTIVATION
    • Motive und Motivation
    • Lernmotivation
      • Leistungsmotivation
      • Extrinsische Motivation
      • Intrinsische Motivation
      • Interesse
    • Weitere bedeutsame Einflussfaktoren
    • Das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation
  • MOTIVATIONALE ASPEKTE BEI SCHÜLERN MIT LERNBEHINDERUNGEN
    • Zu den Begriffen „Lernbehinderungen“, „Lernschwierigkeiten“ und „Lernbeeinträchtigungen“
    • Ausgangslage bei Schülern mit Lernschwierigkeiten
    • Formen von Motivationsstörungen
    • Ursachen für Störungen der Motivation
      • Ursachen innerhalb der Person des Schülers
      • Ursachen in Elternhaus und Gesellschaft
      • Ursachen im schulischen Bereich
    • Diagnose von Motivationsstörungen
  • INTERVENTIONEN BEI MOTIVATIONSSTÖRUNGEN
    • Veränderungen der Lerninhalte und der Lernumgebung
    • Veränderungen im System Schule
      • Kritik an der Schule
      • Schulentwicklung: Bedingungen, Ansätze, Ziele
      • Das Konzept der Organisationsentwicklung
      • Schulentwicklung konkret: Streitschlichtung
    • Veränderungen im Lehrerverhalten
      • Motivationsförderliches Lehrerverhalten
      • Verwendung der individuellen Bezugsnorm zur Leistungsbewertung
    • Veränderungen im elterlichen Erziehungsverhalten
    • Interventionen an der Person des Schülers
      • Arbeit an einem realistischen Zielsetzungsverhalten
      • Aufbau günstiger Attributionsmuster
      • Verbesserung der Selbstbewertung
  • PROGRAMME ZUR FÖRDERUNG DER MOTIVATION
    • Allgemeine Bemerkungen zu den Trainingsprogrammen
    • Motivationsförderprogramme für Schüler
      • Das Motivänderungsprogramm von KRUG und HANEL
      • Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten nach EMMER, HOFMANN & MATTHES: Training der Motivation
      • Kombination von Motivförderung und kognitiver Förderung: Das Integrierte Training nach KLAUER und RHEINBERG/KRUG
    • Motivationsförderprogramme für Lehrer
      • Ein schulisches Trainingsprogramm zum Erleben eigener Verursachung (,,Personal Causation Training in the Schools“) von DECHARMS
      • Unterrichtsintegrierte Motivationsförderung durch individuelle Bezugsnorm-Orientierung
    • Ein Elterntraining zum motivationsförderlichen Erziehungsverhalten in Leistungskontexten
      • Ziele des Trainings
      • Trainingsaufbau
      • Ergebnisse
    • Kritische Anmerkungen
  • FAZIT
  • LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich eingehend mit der Problematik der Motivation bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen, insbesondere im Grundschulbereich und der frühen Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Ursachen von Motivationsstörungen bei dieser Schülergruppe zu beleuchten und mögliche Interventionen und Förderprogramme aufzuzeigen, die zur Steigerung der Motivation und zur Verbesserung der Lernbereitschaft beitragen können. Die Arbeit analysiert, wie die Motivationsprobleme bei Schülern mit Lernbehinderungen behoben oder zumindest minimiert werden können.

  • Theoretische Grundlagen der Motivation: Definition und verschiedene Formen der Motivation im schulischen Kontext
  • Motivationsaspekte bei Schülern mit Lernbehinderungen: Charakterisierung der Zielgruppe und Analyse von Motivationsstörungen
  • Interventionen bei Motivationsstörungen: Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen (Schule, Lehrer, Elternhaus, Schüler)
  • Programme zur Förderung der Motivation: Vorstellung und Bewertung verschiedener Förderprogramme für Schüler, Lehrer und Eltern
  • Bewertung des Potenzials von speziellen Förderprogrammen zur Steigerung der Motivation und Verbesserung des Selbstbildes von Schülern mit Lernbehinderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Motivation bei Schülern mit Lernbehinderungen und stellt die zentralen Fragestellungen dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Motivation erörtert, verschiedene Formen der Motivation im schulischen Kontext vorgestellt und das Selbstbewertungsmodell der Leistungsmotivation als Grundlage für Maßnahmen zur Motivationsförderung erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Ausgangslage bei Schülern mit Lernschwierigkeiten, analysiert Formen und Ursachen von Motivationsstörungen und geht auf die Diagnose dieser Störungen ein. Im vierten Kapitel werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Bewältigung von Motivationsstörungen vorgestellt, die Veränderungen auf Schulebene, im Lehrerverhalten, im elterlichen Erziehungsverhalten sowie an der Person des Schülers betreffen. Das fünfte Kapitel widmet sich verschiedenen Programmen zur Förderung der Motivation, die sowohl für Schüler als auch für Lehrer und Eltern entwickelt wurden. Dabei werden die Stärken und Schwächen dieser Programme sowie ihre praktische Anwendbarkeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Motivation, Lernbehinderungen, Lernschwierigkeiten, Motivationsstörungen, Interventionen, Förderprogramme, Selbstbewertung, Attribution, Lehrerverhalten, Elternverhalten, Schulentwicklung, individuelle Bezugsnorm, elementares Training, Motivänderungsprogramm.

Ende der Leseprobe aus 99 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Motivationsförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Lernbehinderungen
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Förderpädagogik)
Note
1,0
Autor
Vinzenz Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
99
Katalognummer
V21140
ISBN (eBook)
9783638248266
ISBN (Buch)
9783640893485
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivationsförderung Schülerinnen Schülern Lernbehinderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vinzenz Müller (Autor:in), 2003, Motivationsförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Lernbehinderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  99  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum