Vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Literatur des Hanshan und ihrer Rezeption durch maßgebliche Vertreter der Beat-Generation.
Der Verfasser will versuchen den Zusammenhang zwischen dem Interesse an der Hanshan Literatur in Ost und West sowie deren Rezeption und Wirkung und der Zielsetzung der Beat-Generation zu vermitteln.
Hierbei sollen gewisse Begleitphänomene der Beat-Generation, wie etwa die Popkultur in die Erörterung miteinbezogen werden.
Grundlage für die Beschäftigung mit Hanshan soll der im WS 2010/2011 zum Hanshan Seminar von Dr. Schäfer an der FU Berlin zur Verfügung gestellte Reader sein, sowie die von S. Schuhmacher editierte Übersetzung der Hanshan Gedichte.
Außerdem wird in dieser Arbeit Bezug genommen auf die im Jahre 1988 an der FU Berlin vorgelegte Magisterarbeit von M. Espenlaub zu Hanshan und der Beat- Generation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Einordnung der Hanshan Gedichte
- Hanshan privat
- Abriss über die Rezeption von Hanshan
- In China und Japan
- Rezeption in USA und Europa
- Künstlerische Darstellung von Hanshan
- Zen in Europa und den USA
- Das First Zen Institute of America
- Suzuki und die Theosophie
- Suzuki und gesellschaftliche Entwicklungen in den USA.
- Hanshan in der literarischen Entwicklung
- Der „Stream of thoughts”
- Bebob, Jazz und Beat-Bewegung
- Gammler, Zen und Hohe Berge (The Dharma Bums)
- Dharma mit Vorgeschichte
- Hanshan und Zen
- Das Diamantfahrzeug und die Wahrnehmung
- Mahamudra und Erleuchtung
- Beat-Bewegung und Bewusstsein
- Kreatives Schreiben
- Beatmusik
- Die Merry Pranksters (oder Erleuchtung durch Bewusstseinsveränderung)
- Ein Prophet der Beat-Bewegung
- Die weitere Entwicklung in den 70-er und 80-er Jahren (20. Jrhdt)
- Hanshan und der Status Quo
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Literatur von Hanshan und deren Rezeption durch wichtige Vertreter der Beat-Generation. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Interesse an der Hanshan-Literatur in Ost und West sowie deren Rezeption und Wirkung und der Zielsetzung der Beat-Generation aufzuzeigen.
- Die historische Einordnung der Hanshan-Gedichte und deren Rezeption
- Die Beziehung zwischen Hanshan, Zen und der Beat-Bewegung
- Die Rolle von Hanshan in der literarischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Beat-Generation
- Der Einfluss des Zen-Buddhismus auf die Beat-Bewegung
- Die Relevanz der Hanshan-Literatur für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und beschreibt die Zielsetzung. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Hanshan und der Beat-Generation.
- Die historische Einordnung der Hanshan Gedichte: Dieses Kapitel widmet sich der historischen Einordnung der Hanshan Gedichte. Es werden verschiedene Theorien zur Authentizität der Gedichte und der Person Hanshans diskutiert. Zudem wird die Zeitliche Einordnung der Gedichte im Kontext des chinesischen Buddhismus beleuchtet.
- Hanshan privat: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben von Hanshan, seiner Familie und seiner Rolle als Bauer. Es wird die Einfachheit und Bescheidenheit der Hanshan-Gedichte hervorgehoben, die sowohl im Osten als auch im Westen Anklang fand.
- Abriss über die Rezeption von Hanshan: Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeption der Hanshan-Gedichte in verschiedenen Kulturen, insbesondere in China, Japan, den USA und Europa. Es werden wichtige Momente und Personen, die zur Verbreitung der Hanshan-Literatur beigetragen haben, vorgestellt.
- Hanshan in der literarischen Entwicklung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Hanshan für die literarische Entwicklung der Beat-Generation. Es werden wichtige Einflüsse auf die Beat-Literatur, wie etwa die "Stream of thoughts" und der Zen-Buddhismus, erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Hanshan, Zen, Beat-Generation, Gegenkultur, chinesische Literatur, Rezeption, "Stream of thoughts", Kreatives Schreiben, Popkultur, Buddhismus, Mahamudra, Erleuchtung, Bewusstsein.
- Quote paper
- Andreas Bechtle (Author), 2011, Hanshan und die Beat-Generation. Die Entstehung des Zen-Buddhismus im Westen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211475