Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Einführung in das Geräteturnen in einer 5. Klasse der Mittelschule

Title: Einführung in das Geräteturnen in einer 5. Klasse der Mittelschule

Lesson Plan , 2012 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Thomas Linke (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Unterrichtsstunde ist als Wiedereinführung in das Gerätturnen und zur Vorstellung des Lernbereichs Wagnis gedacht. Das Turnen wird diesbezüglich nicht vollkommen neu eingeführt, sondern wird aus den bereits in der Grundschule erlernten Techniken weitergeführt. Die zum Teil spielerische Einführung der Geräte und Elemente anhand eines Geräteparcours soll als Einstieg in den Lernbereich des Gerätturnens dienen. Für diesen Lernbereich stehen 14 Stunden zur Verfügung. Das Gerätturnen ist schon im Grundschullehrplan unter dem Lernbereich 3 mit einer Stundenanzahl von 15-20 Unterrichtsstunden festgeschrieben, sodass grundlegende Techniken den Schülern bekannt sein müssten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedingungsanalyse
    • 1.1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule
    • 1.2 Analyse der Lerngruppe
  • 2. Einordnung der Stunde in den Lernbereich
    • 2.1 Tabellarische Lernbereichsplanung
    • 2.2 Inhalt und Ablauf der vorangegangenen und folgenden Stunde
  • 3. Fachwissenschaftliche Analyse
  • 4. Fachdidaktische Analyse
  • 5. Lernziele
  • 6. Methodische Überlegungen
  • 7. Verlaufsplanung
  • 8. Anhang
    • 8.1 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Stundenvorbereitung beschreibt eine Sportstunde zum Thema „Einführung in das Gerätturnen / Spielformen an Geräten“ für eine 5. Klasse. Die Zielsetzung besteht darin, den Schülern einen ersten Einblick in das Gerätturnen zu geben und spielerische Bewegungsformen an den Geräten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der spielerischen Annäherung an die Geräte und der Förderung der motorischen Fähigkeiten der Schüler.

  • Einführung in das Gerätturnen
  • Spielerische Bewegungsformen an Geräten
  • Förderung motorischer Fähigkeiten
  • Schaffung einer positiven Lernatmosphäre
  • Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen der Ausbildungsschule und die Lerngruppe. Es beschreibt die organisatorischen Gegebenheiten der Schule, wie z.B. den Blockunterricht, die Ausstattung der Turnhalle und des Außengeländes, sowie eventuelle Probleme wie Wassereinbruch in die Turnhalle. Die Analyse der Lerngruppe umfasst die Zusammensetzung (Anzahl der Schüler, Jungen/Mädchen-Verhältnis), die motorischen Fähigkeiten, das soziale Verhalten und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler, insbesondere die Herausforderungen durch einen Schüler mit ADHS und sozialen Schwierigkeiten.

Schlüsselwörter

Gerätturnen, Spielformen, motorische Fähigkeiten, Lerngruppe, Bedingungsanalyse, Schulsport, Mittelschule, individuelle Förderung, Sozialkompetenz.

Häufig gestellte Fragen zur schriftlichen Stundenvorbereitung: Einführung in das Gerätturnen

Was ist der Inhalt dieser schriftlichen Stundenvorbereitung?

Diese schriftliche Stundenvorbereitung beschreibt eine Sportstunde zum Thema „Einführung in das Gerätturnen / Spielformen an Geräten“ für eine 5. Klasse. Sie beinhaltet eine Bedingungsanalyse (organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Schule, Analyse der Lerngruppe), die Einordnung der Stunde in den Lernbereich, eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse, die Lernziele, methodische Überlegungen, einen Verlaufsplan und einen Anhang mit Literaturangaben.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Zielsetzung besteht darin, den Schülern einen ersten Einblick in das Gerätturnen zu geben und spielerische Bewegungsformen an den Geräten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der spielerischen Annäherung an die Geräte und der Förderung der motorischen Fähigkeiten der Schüler. Weitere Themenschwerpunkte sind die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre und die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen.

Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse betrachtet?

Die Bedingungsanalyse umfasst die organisatorischen Gegebenheiten der Ausbildungsschule (z.B. Blockunterricht, Ausstattung der Turnhalle und des Außengeländes, eventuelle Probleme wie Wassereinbruch) und die Analyse der Lerngruppe (Zusammensetzung, motorische Fähigkeiten, soziales Verhalten, individuelle Lernvoraussetzungen, z.B. Herausforderungen durch einen Schüler mit ADHS und sozialen Schwierigkeiten).

Wie ist die Stunde in den Lernbereich eingeordnet?

Die Stundenvorbereitung beinhaltet eine tabellarische Lernbereichsplanung und beschreibt den Inhalt und Ablauf der vorangegangenen und folgenden Stunden. Diese Informationen geben Kontext und zeigen den Platz der Stunde innerhalb des gesamten Lernprozesses.

Welche methodischen Überlegungen wurden angestellt?

Die schriftliche Stundenvorbereitung enthält einen Abschnitt zu den methodischen Überlegungen, der detailliert beschreibt, welche Methoden und Materialien in der Stunde eingesetzt werden, um die Lernziele zu erreichen. Dieser Abschnitt ist nicht explizit im gegebenen Text aufgeführt, aber implizit als Bestandteil der Vorbereitung enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stundenvorbereitung?

Schlüsselwörter sind: Gerätturnen, Spielformen, motorische Fähigkeiten, Lerngruppe, Bedingungsanalyse, Schulsport, Mittelschule, individuelle Förderung, Sozialkompetenz.

Welche Kapitel fasst die Stundenvorbereitung zusammen?

Die Zusammenfassung umfasst die Bedingungsanalyse (Beschreibung der Rahmenbedingungen und der Lerngruppe).

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in das Geräteturnen in einer 5. Klasse der Mittelschule
College
University of Leipzig
Grade
1
Author
Thomas Linke (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V211514
ISBN (eBook)
9783656739951
ISBN (Book)
9783656739920
Language
German
Tags
Klasse 5 Stundenentwurf Gerätturnen Takeshi Hindernisparkour Lernbereichsplanung Sportunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Linke (Author), 2012, Einführung in das Geräteturnen in einer 5. Klasse der Mittelschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint