Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Grundlagen der Chronobiologie. Die Bedeutung der "Inneren Uhr" für Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Titre: Grundlagen der Chronobiologie. Die Bedeutung der "Inneren Uhr" für Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 17 Pages

Autor:in: Erik Pfeiffer (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll Wechselwirkungen zwischen innerer Uhr, Individuum und Gesellschaft in der heutigen Zeit sollen beleuchten. Sie geht der Frage nach, wie der Mensch durch Beeinflussung seiner Umgebung die innere Uhr zu seinen Gunsten steuern kann, um mit den strukturellen Gegebenheiten der Moderne besser zurechtzukommen.

Dass das Leben praktisch alle Lebewesen dieser Erde, von Säugetieren bis zu Einzellern, von einer innere Uhr bestimmt wird, lässt darauf schließen, dass sie einen immensen Überlebensvorteil im Evolutionsprozess bot und bietet.

Jedes Lebewesen hat täglich schlafbedingt ein bestimmtes Zeitfenster zur Verfügung, in dem es Nahrung suchen, sich fortpflanzen, seinen Nachwuchs aufziehen und andere Bedürfnisse befriedigen kann und in dem es gleichzeitig physikalischen Risikofaktoren (Hitze, Trockenheit, Dunkelheit, Kälte etc.) und natürlichen Feinden bestmöglich aus dem Weg geht. Genauso wie Vögel durch die Eroberung des Luftraumes eine räumliche ökologische Nische nutzen, um Fraßfeinden in dieser Dimension auszuweichen, wurden mit dem Erscheinen der Säugetiere vor rund 250 Millionen Jahren auch zeitliche ökologische Nischen besetzt. Durch Verschiebung ihrer Wachphasen in die nächtliche Dunkelheit kristallisierte sich ein immenser Überlebensvorteil heraus. Aus dieser Nachtaktivität hat sich vermutlich auch unsere Warmblütigkeit entwickelt, was unsere Körperfunktion im Gegensatz zu Reptilien relativ unabhängig von der Außentemperatur macht. Daraus wiederum lässt sich der hohe Stellenwert einer funktionierenden innere Uhr als Selektionskriterium herauslesen: Denn ohne Innenzeit und die damit verbundene Steuerung aller physiologisch wichtigen Prozesse wäre die Eroberung der ökologischen Nische Nacht für die Säugetiere nicht möglich gewesen.
Genau wie sich jedoch heute flugunfähige Vögel aus der ökologischen Nische des Luftraums zurückgezogen haben, hat auch der Mensch den Tag zurückerobert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Chronobiologie
    • 2.1. Die innere Uhr: Individuelle Innenzeit
      • 2.1.1. Evolutionsbiologischer Hintergrund
      • 2.1.2. Steuerung der inneren Rhythmik durch den Nucleus Suprachiasmaticus
      • 2.1.3. Zelleigene circadiane Rhythmik
      • 2.1.4. Körpertemperatur
      • 2.1.5. Innere Periodenlänge, Innenzeit und Zeitgeber
      • 2.1.6. Von der inneren Periodenlänge zum Chronotyp
    • 2.2. Störung des inneren Rhythmus
    • 2.3. Kulturell-gesellschaftliche Phänomene und Erzeugung von Jetlag
    • 2.4. Epidemiologische Perspektive
  • 3. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Chronobiologie, insbesondere des Schlafs, auf die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen innerer Uhr, genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen und Lebensstil. Die Arbeit strebt ein tiefergehendes Verständnis der circadianen Rhythmik und ihrer Bedeutung für das Wohlbefinden des Menschen an.

  • Die Bedeutung der inneren Uhr für die menschliche Physiologie
  • Der Einfluss genetischer Faktoren auf die individuelle Schlafdauer und Chronotypen
  • Die Interaktion zwischen innerer und äußerer Zeitgebung
  • Die Auswirkungen von Schlafstörungen auf die Gesundheit
  • Der Einfluss von Licht auf die Regulation der inneren Uhr

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Schlaf, Ernährung, Training und Stressmanagement für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie hebt die Komplexität der Forschung in diesem Bereich hervor, da individuelle Faktoren wie Genetik und Lebensstil die Ergebnisse beeinflussen. Die Chronobiologie wird als ein junger, interdisziplinärer Zweig vorgestellt, der sich mit diesen komplexen Zusammenhängen befasst und die Bedeutung des Schlafes im Kontext anderer Gesundheits- und Leistungskomponenten hervorhebt.

2. Grundlagen der Chronobiologie: Dieses Kapitel erörtert die grundlegenden Prinzipien der Chronobiologie. Es erklärt die Funktion der inneren Uhr und ihren evolutionären Vorteil. Es wird detailliert auf den Nucleus Suprachiasmaticus (SCN) als Haupttaktgeber der inneren Uhr eingegangen, sowie auf die Rolle von Clock-Genen und die Interaktion zwischen innerer und äußerer Zeitgebung. Die verschiedenen Chronotypen und ihre Auswirkungen auf das Schlaf-Wach-Verhalten werden ebenfalls diskutiert, sowie der Einfluss von Licht auf die innere Uhr und die Regulation der inneren Periodenlänge.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Chronobiologie und Schlaf"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Chronobiologie und Schlaf. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Chronobiologie, insbesondere des Schlafs, auf die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Grundlagen der Chronobiologie) und Kapitel 3 (Ausblick). Kapitel 2 ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit der inneren Uhr, Störungen des inneren Rhythmus, kulturellen Einflüssen, Jetlag und epidemiologischen Perspektiven befassen.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen innerer Uhr, genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen und Lebensstil auf die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie strebt ein tiefergehendes Verständnis der circadianen Rhythmik und ihrer Bedeutung für das Wohlbefinden des Menschen an. Konkrete Themenschwerpunkte sind die Bedeutung der inneren Uhr, der Einfluss genetischer Faktoren auf den Schlaf, die Interaktion zwischen innerer und äußerer Zeitgebung, die Auswirkungen von Schlafstörungen und der Einfluss von Licht auf die innere Uhr.

Was wird im Kapitel "Grundlagen der Chronobiologie" behandelt?

Dieses Kapitel erklärt die Funktion der inneren Uhr, ihren evolutionären Vorteil und den Nucleus Suprachiasmaticus (SCN) als Haupttaktgeber. Es beleuchtet die Rolle von Clock-Genen, die Interaktion zwischen innerer und äußerer Zeitgebung, verschiedene Chronotypen und deren Auswirkungen auf das Schlaf-Wach-Verhalten sowie den Einfluss von Licht auf die innere Uhr und die Regulation der inneren Periodenlänge.

Was wird in der Einleitung besprochen?

Die Einleitung betont die Bedeutung von Schlaf, Ernährung, Training und Stressmanagement für die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie hebt die Komplexität der Forschung in diesem Bereich hervor und stellt die Chronobiologie als einen interdisziplinären Zweig vor, der sich mit diesen komplexen Zusammenhängen befasst.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen der Chronobiologie. Die Bedeutung der "Inneren Uhr" für Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Université
Sport Academy Cologne  (Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin)
Auteur
Erik Pfeiffer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V211559
ISBN (ebook)
9783668177864
ISBN (Livre)
9783668177871
Langue
allemand
mots-clé
chronobiologie innere uhr gesundheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erik Pfeiffer (Auteur), 2013, Grundlagen der Chronobiologie. Die Bedeutung der "Inneren Uhr" für Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/211559
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint